Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Betrieb von Wasserversorgungsunternehmen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis
Straße der Einheit 12a
06198 Salzatal OT Salzmünde
AusführungsortDE-06198 Wettin
Frist08.07.2014
TED Nr.202901-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis

Straße der Einheit 12a

Zu Händen von: Herrn Herrmann

06198 Salzatal/OT Salzmünde

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3460923310, Fax: +49 34609233120


E-Mail: herrmann@wazv-saalkreis.de

Internet: www.wazv-saalkreis.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

Fichtner Water & Transportation GmbH

Löbauer Str. 68

Zu Händen von: Herrn Matthias Bruchholz

04347 Leipzig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3412429331, Fax: +49 3412429333


E-Mail: matthias.bruchholz@fwt.fichtner.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Technische Betriebsführung der versorgungstechnischen Anlagen zur Trinkwasserversorgung im Gebiet des WAZV Saalkreis.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Verbandsgebiet des WAZV Saalkreis. NUTS-Code DEE0B


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Der WAZV Saalkreis entspricht geopolitisch dem nördlichen Teil des Landkreises Saalekreis und umschließt bis auf einen Korridor im Süden fast vollständig die Stadt Halle. Ihm obliegt die Aufgabe der Trinkwasserversorgung für die Mitgliedsgemeinden Salzatal, Wettin-Löbejün (außer Rothenburg), Petersberg, Landsberg, Kabelsketal, Schkopau mit den Ortsteilen Döllnitz, Hohenweiden und Lochau sowie Teutschenthal (außer Dornstedt und Asendorf). Es sind ca. 76 400 Einwohner gemeldet, die Fläche beträgt ca. 612 km². Der Verband beabsichtigt, die Technische Betriebsführung zur Trinkwasserversorgung mit den Leistungen Betriebsdienst, Netzinstandhaltung, teilweiser Investitionsdurchführung, Qualitätssicherung, Gefahrenabwehr und Zählermanagement an einen geeigneten Bieter zu vergeben. Die zu erbringenden Leistungen beinhalten: Technische Betriebsführung von derzeit insgesamt ca. 937 km Wasserversorgungsleitungen (Transport- und Trinkwasserleitungen), 266 km Hausanschlussleitungen, 24.675 Hausanschlüssen, 3.838 Hydranten, 7.079 Schiebern, 18 Pumpwerken, 19 Druckminderer, 14 Behältern mit insgesamt 7794 m³ Inhalt, 1 Wasserwerk (Hohenthurm). Es sind ca. 25 Mitarbeiter zu übernehmen. Es ist beabsichtigt einen Betriebsführungsvertrag für maximal 12 Kalenderjahre vom 1.1.2015 bis zum 31.12.2026 mit einer Mindestlaufzeit von 5 Jahren abzuschließen. Der Vertrag kann beidseitig nach Ablauf von 5 und 9 Jahren mit einer Kündigungsfrist von 12 Monaten gekündigt werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65130000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Maximale Vertragslaufzeit 12 Jahre. Geschätzter Wert ohne MwSt: 30 000 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Kündigungsoption nach 5 und 9 Jahren. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.1.2015. Abschluss 31.12.2026


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bekanntgabe in Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Bekanntgabe in Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Bieter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Gewerbeanmeldung

- aktuelle Auszüge aus Gewerbezentralregister und Berufs- oder Handelsregister

- Nachweis einer abgeschlossenen Betriebshaftpflichtversicherung, die mindestens 5 000 000 EUR pro Schadensfall (Personen-, Sach- und Umweltschäden) versichert und Nachweis der regelmäßigen Beitragszahlung

- Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und der regelmäßigen Beitragszahlung

- Nachweis der regelmäßigen Beitragszahlung derjenigen Krankenkassen und Rentenversicherer, bei denen die überwiegende Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens versichert sind

- Nachweis der regelmäßigen und fristgerechten Entrichtung von Steuern

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der jeweiligen IHK zur Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen (alle vorgenannten Unterlagen nicht älter als 3 Monate!)


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Vorstellung des Unternehmens (Größe, Sitz, Anzahl und Ort von Niederlassungen und Betriebsstätten, Fachbereiche, Personalstärke, wirtschaftliche Beteiligungen, Tochtergesellschaften); Angaben zur Unternehmensstruktur und Unternehmensleitung; ggf. Angaben zur Konzernzugehörigkeit;

- Vorlage der Jahresabschlüsse und Gewinn- und Verlustrechnungen ab 2011; Umsatz getrennt nach Geschäftsbereichen ab 2009;

- Bestätigung des Bewerbers, dass über sein Vermögen kein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt wurde bzw. die Voraussetzungen hierfür vorliegen sowie Bestätigung, dass kein Insolvenz- bzw. Konkursverfahren über sein Vermögen anhängig ist;

- Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet;

- Erklärung, dass keine weiteren Ausschlussgründe nach Richtlinie 2004/18/EG, Artikel 45 bzw. VOL/A, Abschn.1 § 6 (5) und Abschn. 2 § 6 EG (4) vorliegen;

- Erklärung zur Einhaltung von Tariflöhnen (Tariftreueerklärung);

- Auskünfte von Kreditinstituten/Banken, die in geschäftlichem Kontakt mit dem Bewerber stehen, über Erfahrungen, die in mehrjähriger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen des Bewerbers in Hinblick auf die Zuverlässigkeit bei der Erfüllung von Vertragspflichten gemacht wurden;

- bisherige Erfahrungen und Referenzen auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Aufgabe (davon mindestens eine Referenz für ein Versorgungsgebiet > 70 000 Einwohner); Darstellung der Erfahrung in der Arbeit mit Privatkunden, insbesondere die Bereiche Bereitstellung der Leistung und zuverlässiger Service bei bisherigen Aufträgen;

- Auflistung bereits durchgeführter vergleichbarer Aufgaben mit Benennung eines Ansprechpartners beim jeweiligen Auftraggeber; Erläuterung des beabsichtigten Personaleinsatzes zur Erfüllung der ausgeschriebenen Aufgabe am Leistungsort bzw. am Sitz des Bewerbers; Mitgliedschaft in Fachverbänden;

- Darstellung der konzeptionellen Vorstellung des Bieters zur Durchführung der ausgeschriebenen Betriebsführung einschließlich der Bedeutung im strategischen Gesamtkonzept des Unternehmens; Erfahrungen in der Region (alle o. g. Bestätigungen und Erklärungen nicht älter als 3 Monate).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Auflistung der in den letzten 5 Jahren ausgeführten technischen Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, darunter die Technische Betriebsführung Trinkwasserversorgung einschließlich Wasserwerksbewirtschaftung für ein Versorgungsgebiet > 70 000 Einwohner; Angaben über die zur Verfügung stehende technische Ausrüstung und Logistik für die Durchführung der zu erbringenden Leistung am Ausführungsort;

- Angaben zur Unternehmensstruktur und Unternehmensleitung, sowie zum Personal und dessen Qualifikation für den Bereich Technik; Anzahl der in den letzten 5 Jahren im Bereich Technik beschäftigten Mitarbeiter;

- Angaben über die DV-technischen Voraussetzungen, die der Bewerber einsetzen wird; Darstellung der Maßnahmen zum innerbetrieblichen Qualitäts-, Umweltschutz-, Arbeitsschutz- und Energiemanagement;

- Angaben zur Verfügbarkeit technischer Ausrüstungen und Fahrzeuge zur Regelbewirtschaftung der Trinkwasserversorgungsanlagen einschließlich von Spezialtechnik zur Ausführung von Störfallbeseitigung, Reparaturen, Inspektions- und Wartungsarbeiten in Bezug auf den Leistungsort für die zu erbringenden Leistungen; Angaben zur vorhandenen Technik für Notversorgungen, Darstellung des Qualitätsmanagement zur Sicherung der Trinkwasserqualität, Darstellung von Maßnahmen zur Wasserverlustsenkung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bei Bietergemeinschaften oder Einbeziehung von Subunternehmen sind die unter III.2.1) bis III.2.3) geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft bzw. allen einbezogenen Subunternehmen gleichermaßen zu erbringen. Bieter oder Bietergemeinschaften, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, haben gleichwertige Unterlagen und Nachweise nach Maßgabe ihrer Ursprungs- oder Herkunftsländer in beglaubigter deutscher Übersetzung beizubringen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Vollständigkeit und Aktualität der geforderten Nachweise und Erklärungen,

- Unternehmensunterlagen (45 %) mit: Unternehmensdarstellung (20 %), Bilanzen bzw. Bilanzauszüge mit Gewinn-und Verlustrechnung der letzten 3 Jahre, die insbesondere die Ergebnisdarstellung im Bereich vergleichbarer Dienstleistungen verdeutlichen (20 %), Angaben zum Qualitäts-, Umweltschutz- und Arbeitsschutzmanagement (20 %), Erklärung über die EDV-technischen Voraussetzungen (10 %), Mitgliedschaft in Fachverbänden, Fachgremien (5 %), Standpunkt zur Lösung der geplanten Betriebsführungsaufgabe und zur Bedeutung im strategischen Konzept des Bieters (25 %);

- Nachweis der fachlichen Eignung (55 %) mit: Erfahrungen mit technischen Betriebsführungsaufgaben vergleichbarer Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren, insbesondere zur Betriebsführung mit Fremdwasserbezug und Eigenanteilversorgung für ein Versorgungsgebiet > 70 000 Einwohner mit technischen Anlagen vergleichbarer Größenordnung als Betriebsführer oder Eigenbetrieb (30 %), Nachweis der Fachkunde durch Angabe der Mitarbeiterzusammensetzung und deren Qualifikation (25 %), Nachweis der Eignung der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen (25 %), Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Städten und Gemeindeverbänden und deren Einrichtungen zur Wasserversorgung (15 %), Kenntnisse und Erfahrungen der einschlägigen bundes- und landesrechtlichen Gesetzgebungen und Verwaltungsanweisungen (5 %).


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 69-118795 vom 8.4.2014


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.7.2014 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Der WAZV Saalkreis plant, vor Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe eine Regiekostenberechnung für die Betriebsführung in eigener Regie zu erstellen. Insoweit ist eine Zuschlagserteilung im Angebotsverfahren davon abhängig, ob sich der angebotene Preis unter Wahrung der anderen Zuschlagskriterien im Vergleich zur Regiekostenberechnung als wirtschaftlicher herausstellt. Für alle den Bietern im Laufe des Vergabeverfahrens entstehenden Aufwendungen besteht kein Vergütungsanspruch.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2 06112 Halle/Saale DEUTSCHLAND Telefon: +49 3455140 Fax: +49 3455141115


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.6.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131088 vom 20.06.2014