Titel | Durchführung von archäologischev Untersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt München Direktorium HA ll Vergabestelle 1 Birkerstr. 18 80636 München | |
Ausführungsort | DE-80636 München | |
Frist | 09.07.2014 | |
TED Nr. | 201075-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Landeshauptstadt München, Direktorium-HA II/ Vergabestelle 1, Abt. 2 Birkerstr. 18 Zu Händen von: Herrn Scharl 80636 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 8923330431, Fax: +49 8923330409 E-Mail: abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de Internet: www.muenchen.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Archäologische Erschließung Freiham-Nord; 1. Realisierungsabschnitt, Untersuchungsabschnitt 3. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: München. NUTS-Code DE212 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Im Westen der Landeshauptstadt München soll zwischen der bestehenden Neuaubinger Bebauung im Osten und der BAB A99 im Westen der neue Stadtteil Freiham entstehen. Das Projekt „Freiham-Nord“ umfasst hierbei eine Gesamtfläche von etwa 85 ha nördlich der Bodenseestraße (Bundesstraße 2). Der erste Realisierungsabschnitt beinhaltet neben Flächen des Gemeinbedarfs auch Straßentrassen übergeordneter Bedeutung. Das gesamte Areal ist weitestgehend unbebaut und unterliegt derzeit einer landwirtschaftlichen Nutzung. Innerhalb des gesamten Projektgebietes sind Bodendenkmäler bekannt. Deshalb müssen bauvorgreifend archäologische Untersuchungen erfolgen. Die denkmalrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von archäologischen Grabungen liegt mit dem Bescheid Az.: 8.15-2009-30379-6D der Stadt München vom 09.12.2009 vor. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung (Archäologische Erschließung Freiham-Nord; 1. Realisierungsabschnitt, Untersuchungsabschnitt 3) sind neben den Trassen zukünftiger Wohnstraßen auch Flächen des Gemeinbedarfs. Hierzu zählen ein Sportcampus sowie Teile des Baufeldes des zukünftigen „Bildungscampus“. Das in Untersuchungsabschnitt 3 zur archäologischen Erschließung anstehende Areal ist in insgesamt zwei Abschnitte (Lose) aufgeteilt: Los 1 mit einem Flächeninhalt von ca. 48.000 qm umfasst neben mehreren Wohnstraßen (ca. 26.500 qm) den südöstlich des bestehenden Freihamer Wegs situierten Teil des Baufeldes des zukünftigen Bildungscampus (ca. 21.500 qm). Los 2 mit einem Flächeninhalt von ca. 98.000 qm umfasst das Baufeld des zukünftigen Sportcampus (ca. 97.000 qm) sowie eine unmittelbar nördlich an das Baufeld angrenzende Wohnstraße ( ca. 1.000 qm). Eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG wurde mit dem Bescheid der Regierung von Oberbayern vom 09.09.2013 erteilt. Die Arbeiten für beide Lose sind im September 2014 zu beginnen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71351914 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Abschnitt 1 1) Kurze Beschreibung Archäologische Erschließung Freiham-Nord im Abschnitt 1 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71351914 Los-Nr: 2 Bezeichnung: Abschnitt 2 1) Kurze Beschreibung: Archäologische Erschließung Freiham-Nord im Abschnitt 2 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71351914 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: siehe Vergabeunterlagen III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben bereits im Teilnahmeantrag jeweils die Mitglieder zu benennen, sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine gemeinsame Erklärung (Formblatt Erklärung Bietergemeinschaft siehe www.muenchen.de/vgst1) abzugeben, dass alle Mitglieder für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu unterschreiben. Es ist unzulässig, als Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bieter ein Angebot abzugeben. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bieter an verschiedenen Bietergemeinschaften beteiligt. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen abzugeben: - Eigenerklärung zur Eignung Teil A (siehe Anlage zu den Vergabeunterlagen) Angaben insbes. zur Zuverlässigkeit (z.B. Insolvenzverfahren, schwere Verfehlung Verurteilung nach StGB) jeweils für den Bieter, evtl. benannte Nachunternehmer und die einzelnen Bieter einer Bietergemeinschaft. - Darstellung der Erfahrung des Bieters im Hinblick auf die Durchführung von archäologischen Ausgrabungsprojekten sowie wissenschaftliche und methodische Schwerpunkte. - Darstellung der Qualifikation und Erfahrung des wissenschaftlichen Grabungsleiters. - Darstellung der Qualifikation und Erfahrung der wissenschaftlichen Assistenz. - Darstellung der Qualifikation und Erfahrung der technischen Assistenz. - Darstellung der Qualifikation und Erfahrung der Dokumentationsassistenz. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen -Eigenerklärung zur Eignung Teil B und C (siehe Anlage zu den Vergabeunterlagen) für den Bieter evtl. benannte Nachunternehmer und die einzelnen Bieter einer Bietergemeinschaft -Teil B: Umsatzzahlen/ Mitarbeiter/innen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. -Teil C: Referenzliste mit mind. 5 und max. 7 in den letzten drei Jahren in Art und Umfang zuverlässig erbrachten vergleichbaren Leistungen, davon mind. 3 in Bayern erbracht. Die Landeshaupt München kann eigene Erfahrungen heranziehen. Leistungen, die erst seit weniger als einem Jahr erbracht werden oder Referenzen älter als drei Jahren werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VGST1-2/SD/165/14 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 9.7.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 10 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungsunterlagen (entfällt wenn diese Unterlagen selbst von der Internetseite Internet: www.muenchen.de/vgst1 geladen werden) Zahlungsbedingungen und -weise: Erstattung: nein Zahlungsart: Verrechnungsscheck oder Banküberweisung (Überweisungsbeleg erforderlich) Empfänger: Stadtkasse München Kontoführendes Institut: Stadtsparkasse BLZ 701.500.00 Kontonummer: 203 000 Überweisungsangabe: Kz 91004301010023 Az: VGST1-2/SD/165/14 Für Zahlungen aus dem Ausland: IBAN-Nr.: DE 86701500000000203000 BIC: SSKMDEMM Bitte beachten: Die Vergabeunterlagen sind schriftlich bei der unter Ziffer I.1) genannten Stelle mit Beilegung eines Verrechnungsschecks oder Überweisungsbelegs anzufordern. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 14.7.2014 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 29.8.2014 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise behält sich die Landeshauptstadt München gem. § 19 EG Abs. 2 VOL/A vor. Nach gesonderter Aufforderung sind in den Eigenerklärungen genannte Angaben nachzuweisen. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich, per E-Mail (abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de) oder per Fax (+49 8923330409) an die Vergabestelle 1 bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist zu richten. Verbindliche Antworten werden als Konkretisierungen zur Leistungsbeschreibung bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist vorgenommen. Diese wird Teil der Vergabeunterlagen und ist diesen zwingend beizulegen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Internet: www.regierung-oberbayern.de Fax: +49 8921762847 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Frist des § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB wird hingewiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12.6.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131068 vom 18.06.2014 |