Titel | Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen (WAVH) Birkenfelder Straße 16 98646 Hildburghausen | |
Ausführungsort | DE-99423 Weimar | |
Frist | 25.07.2014 | |
TED Nr. | 235001-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen (WAVH) Birkenfelder Straße 16 Kontaktstelle(n): Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen (WAVH) Zu Händen von: Abteilung Abwasser, Abteilungsleiter Herrn Dipl.-Ing. Stefan Kost 98646 Hildburghausen DEUTSCHLAND Telefon: +49 368579470, Fax: +49 3685794777 E-Mail: info@wavh.de Internet: www.wavh.de I.2) Haupttätigkeit(en) Wasser Sonstige: Abwasser, Fäkalschlammbehandlung I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber, Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Fäkalschlammentsorgung, „Entleeren und Abfahren von Fäkalien aus abflusslosen Gruben und Schlamm aus Kleinkläranlagen zur Fäkalaufbereitung in der Kläranlage Hildburghausen“. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschland, Freistaat Thüringen, Landkreis Hildburghausen. Einzugsgebiet des WAVH Hildburghausen gemäß Anlage 1 Verbandssatzung (Amtsblatt Hildburghausen 02/2014, S. 10)). NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 5 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 260 000 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: „Entleeren/Absaugen, Abfahren von Fäkalien aus abflusslosen Gruben und Schlamm aus mechani-schen und vollbiologischen Kleinkläranlagen und grundhafte Beräumung und Reinigung von zur Außerbetriebnahme vorgesehenen Kleinkläranlagen aus insgesamt 26 Städten und Gemeinden des Landkreises Hildburghausen mit insgesamt 72 Ortslagen (Zuständigkeit des WAVH für Abwasser gemäß Anlage 1 zur Verbandssatzung veröffentlich Amtsblatt Ausgabe 2/2014, Seite 10) und gemäß Fäkalkataster beim WAVH nach festgelegtem Entsorgungsplan in ländlicher, strukturschwacher Umgebung aber mit teilweise enger Bebauung (schwierige Zugänglichkeit) und Anlieferung in der Fäkalaufbereitung der Kläranlage Hildburghausen für den Leistungszeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2019 mit einem Jahr Verlängerungsoption; Gesamtmenge ca. 20 000 m³/Jahr.“ II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90400000, 90440000, 90460000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA), Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen, Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ca. 20 000 m³ pro Jahr, tendenziell abnehmend, maximale Anlieferungsmenge an der Fäkalannahmestation KA Hildburghausen: 100 m³ pro Tag, Anlieferung gemäß vereinbartem Entsorgungsplan. II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein: II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für nachfolgende Aufrufe zum Wettbewerb bei verlängerbaren Aufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung, Beginn 1.1.2015 Abschluss 31.12.2019 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Rechnungslegung für die erbrachen Entsorgungsleistungen durch den Auftragnehmer 14-tägig mit Einzelnachweis und der dazu gehörenden Lieferscheine. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: — Fäkalabfuhr in 26 Städten und Gemeinden gemäß Anlage 1 zur Verbandssatzung (Veröffentlichung Amtsblatt 02/2014, S. 10) und Fäkalkataster beim WAVH, Jahresmenge ca. 20 000 m³, Maximale Anliefermenge: 100 m³ pro Tag, nach bestätigten Entsorgungsplan — zwingende Einhaltung des Entsorgungsplans; — außerplanmäßige Endberäumung mit Ausspritzen von Kläranlagen und abflusslosen Gruben; — Nachweis Berufshaftpflichtversicherung bei Auftragserteilung mindestens 1 500 000 EUR; — DWA – Sachkundenachweis Schlammentnahme für je einen Mitarbeiter je Fahrzeug; — Zertifizierungsnachweis Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz. Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: x ja, mindestens: 3, maximal: 5. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Auswahl nach Matrix mit Punktsystem; — Angaben/Nachweise III.2.1) und 2.2) Wertung nach ja/nein mit 1/0 Punkten, Angaben/Nachweise zu III.2.3) mit Punktwertung 0-5 (0 = ungenügend, 5 = sehr gut); — max. Punktzahl III.2.1)-2.3) = 8 + 4 + 26 = 38, Auswahl der punktbesten Bewerber, bei Punktegleichstand und Überschreitung der Bieterhöchstzahl entscheidet das Los; — Aufforderung zur Angebotsabgabe: 10.8.2014. Schlusstermin Einreichung Angebote: 2.9.2014, 10:00 Uhr, beim WAVH. Teilnahmeanträge und Angebote, die zu den angegebenen Terminen nicht vorliegen, werden nicht gewertet. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung, dass Verstöße nach § 21 Abs. 1 SektVO nicht vorliegen. Angaben, ob über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Angaben, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. Angaben, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen. Nachweise, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt werden. Nachweise, dass die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß abgeführt werden. Erklärung, dass im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung des Unternehmens abgegeben wurden. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft. Nachweise dürfen nicht älter als 3 Jahre sein. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorlage entsprechender Bankauskünfte. Nachweis Berufshaftpflichtversicherungsdeckung über mind. 1 500 000 EUR Deckungssumme (Personenschäden) + 500 000 EUR (Sach- und Vermögensschäden), alternativ: verbindliche, unbedingte Erklärung des Versicherers, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird. Bilanzen und Bilanzauszüge, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Liste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten, vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber. (max. 5 Punkte); — Beschreibung der für die ausgeschriebene Leistung vorgesehenen technischen Ausrüstung, Angabe der Fahrzeuge mit Ausstattung, zwingend vorgeschrieben nur Schlammsaugwagen, keine Moosfahrzeuge, Nachweis mindestens ein kleineres Fahrzeuge (max. 18 t zul. Gesamtgewicht, max. Abmessungen l x b x h: 7,50 m x 3,00 m x 3,50 m, Zugang bei enger Bebauung), Vorhaltung von mindestens 60 m Schlauchlänge auf Fahrzeugen, Nachweis der Verfügbarkeit aller Fahrzeuge im Auftragsfall, (max. 5 Punkte); — Angabe der Anzahl der Mitarbeiter und Nachweis des DWA-Nachweises für je 1 Mitarbeiter pro Fahrzeug, Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall, (max. 5 Punkte); — Bescheinigung über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistung verantwortlichen Personen (max. 5 Punkte); — Angabe geplanter Nachunternehmerleistungen gemäß Formblatt (max. 1 Punkt); — Angaben zu Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung, (max. 5 Punkte). Im Übrigen gilt § 20 und § 23 Sekt VO. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren, Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 01/FA/Kost IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 30 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Nur für nach Teilnahmewettbewerb aufgeforderte Bieter, Aufforderung am 10.8.2014, Erhalt Vergabeunterlagen nach Einzahlung. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 25.7.2014 - 10:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Hinweis: Vergabe unterliegt den Regelungen der Sektorenverordnung und des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Verfahrensablauf: 1. Auswahlverfahren: mind. 3,max. 5 ausgewählte Bewerber: — Einreichung der Teilnahmeanträge bis 25.7.2014, — Auswertung der Teilnahmeanträge vom 25.7.2014 bis 10.8.2014, — Aufforderung zur Angebotsabgabe und Übersendung der Verdingungsunterlagen/Rahmenvertrag an ausgewählte Bieter am 10.8.2014. 2. Verhandlungsverfahren: — Einreichung und Eröffnung Angebote Dienstag, 2.9.2014, 10:00 Uhr, WAVH (ohne Bieterbeteiligung, nähere Angaben Verdingungsunterlagen), — Auswertung Angebote vom 2.9.2014 bis 25.9.2014 (mit schrittweiser Reduzierung der Bieter, sh. § 20 Abs. 2 SektVO, Zuschlagskriterien, Wichtung und Wertungsmatrix siehe Vergabeunterlagen), — Bieterverhandlungen in 40. KW (29.09.-4.10.2014), — Letztes finales Angebot: bis zum 10.10.2014, — Zuschlagsentscheidung durch Verbandsversammlung, — Vergabeinformation gemäß § 101a GWB: bis zum 15.10.2014, — Voraussichtliche Zuschlagserteilung: 25.10.2014, — Bindefrist: 30.10.2014. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge kann ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist zu richten an die Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar. Auf die Regelung in § 107 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.7.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131232 vom 14.07.2014 |