Titel | Durchführung einer Biotopkartierung in FFH- Gebieten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 28.07.2014 | |
Beschreibung | VHB-VOLNRW VOL 3a Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachung Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: 11455-11457/21/ÖA Bezeichnung des Verfahrens: Biotopkartierung in FFH- Gebieten. 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Kontaktstelle Vergabestelle Zu Händen von Frau Elke Pflips Telefon-Nummer 02361/3 05-30 07 Telefax-Nummer 02361/3 05-32 68 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455. 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Form der Angebote Postalischer Versand, Die Abgabe digitaler Angebote unter www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das LANUV beabsichtigt in NRW eine Fortschreibung der Biotopkatasterdaten für ausgewählte Wald-FFH- Gebiete durchführen zu lassen. Es handelt sich hierbei um Gebiete, die erstmalig in den Jahren 1999 und 2000 bearbeitet wurden. Eine Erhaltungszustandskartierung für die FFH-Lebensraumtypen liegt nur für Teilflächen vor (Wildnisgebiete, siehe Be-schreibung der Lose). Die Daten werden als Grundlagendaten für eine Fortschreibung der Maßnahmenkonzepte (MAKO) im Wald benötigt. Leistungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen. 5. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist vorgesehen. Angebote sind einzureichen für die Gesamtleistung. Los Nr.: 1 Bezeichnung: Waldreservat Obereimer Beschreibung: Für jedes in dem Los aufgeführten FFH-Gebiete erfolgt eine vollständige Bearbeitung der re- levanten Objektklassen BK (schutzwürdige Biotope), GB (gesetzlich geschützte Biotope), BT (Biotoptypen) und ggf. der Objektklassen FT (Fundpunkte Tiere) und FP (Fundpunkte Pflan-zen). Die vorhandenen Daten binnenliegender Wildnisgebiete sind in die neuen BK-Dokumente zu aggregieren. Fachliche Grundlage für die Kartierung sind die überarbeiteten Kartieranleitungen und DV-Verfahren des LANUV, die auf der Internetseite des LANUV abgerufen werden können (http://www.naturschutzinformationen- n rw.de/methoden/de/down loads). Wesentliche, für Ihre Kalkulation relevante Vorgaben sind im Folgenden aufgeführt. Sie be-treffen insbesondere die Objektklasse BT (Biotoptypen). Los Nr.: 2 Bezeichnung: Hallenberger Wald Beschreibung: Für jedes in dem Los aufgeführten FFH-Gebiete erfolgt eine vollständige Bearbeitung der re- levanten Objektklassen BK (schutzwürdige Biotope), GB (gesetzlich geschützte Biotope), BT (Biotoptypen) und ggf. der Objektklassen FT (Fundpunkte Tiere) und FP (Fundpunkte Pflan-zen). Die vorhandenen Daten binnenliegender Wildnisgebiete sind in die neuen BK-Dokumente zu aggregieren. Fachliche Grundlage für die Kartierung sind die überarbeiteten Kartieranleitungen und DV-Verfahren des LANUV, die auf der Internetseite des LANUV abgerufen werden können (http://www.naturschutzinformationen- n rw.de/methoden/de/down loads). Wesentliche, für Ihre Kalkulation relevante Vorgaben sind im Folgenden aufgeführt. Sie be-treffen insbesondere die Objektklasse BT (Biotoptypen). Los Nr.: 3 Bezeichnung: Rothaarkamm und Wiesentäler Beschreibung: Für jedes in dem Los aufgeführten FFH-Gebiete erfolgt eine vollständige Bearbeitung der re- levanten Objektklassen BK (schutzwürdige Biotope), GB (gesetzlich geschützte Biotope), BT (Biotoptypen) und ggf. der Objektklassen FT (Fundpunkte Tiere) und FP (Fundpunkte Pflan-zen). Die vorhandenen Daten binnenliegender Wildnisgebiete sind in die neuen BK-Dokumente zu aggregieren. Fachliche Grundlage für die Kartierung sind die überarbeiteten Kartieranleitungen und DV-Verfahren des LANUV, die auf der Internetseite des LANUV abgerufen werden können (http://www.naturschutzinformationen- n rw.de/methoden/de/down loads). Wesentliche, für Ihre Kalkulation relevante Vorgaben sind im Folgenden aufgeführt. Sie be-treffen insbesondere die Objektklasse BT (Biotoptypen). 6. ggf. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote werden nicht zugelassen. 7. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Leistungsbeginn: unmittelbar nach Zuschlagserteilung Leistungsende: Die Bearbeitung, einschl. Erstellung und Abgabe der abschließenden Gispad-Transaktion, ist zum 30.10.2014 abzuschließen. 8. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt E-Mail-Adresse Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 9. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 28.07.2014 22:00 Uhr. 10. Ablauf der Angebotsfrist: 30.07.2014 12:00 Uhr. 11. Ablauf der Bindefrist: 22.08.2014 23:59 Uhr. 12. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 13. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine. 14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die angegebenen Preise je Los decken sämtliche Kosten der zu erbringenden Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung ab. Dies schließt auch alle anfallenden Nebenkosten wie z. B. Personal-, Material- und Versicherungskosten, sowie Sachkostenaufwand, Post- und Fernsprechgebühren, Druck- und Versandkosten, Bürokosten, Versicherungsprämien und sonstige Kosten, etc. ein, soweit sich nachfolgend nichts anderes ergibt. Maximal sind zwei Teil-/Zwischenzahlungen wie folgt vorgesehen: 1. Teilzahlung: 10 % nach Abgabe der ersten Zwischenergebnisse (= ca. 10 % der kartierten Kulissen). 2. Teilzahlung: weitere 40 % nach Abgabe von ca. 50 % der kartierten Kulisse. Nach Abschluss der verbleibenden Arbeiten - gem. Leistungsbeschreibung - ist eine Schlussrechnung einzureichen. Die Schlussrechnung ist erst nach oder gleichzeitig mit der vollständigen Lieferung zu stellen. Die Schlussrechnung muss dem Auftraggeber spätestens am 28.11.2014 (maßgeblich ist der Posteingangsstempel des LANUV) vorgelegt werden. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (vgl. § 13 VOL-Vordruck 8a). Wird die Rechnung erst nach Erklärung der Abnahme vorgelegt, beginnt die Zahlungsfrist am Tage des Rechnungseingangs beim Auftraggeber. In beiden Fällen beträgt sie 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOL- Vordruck 8a verwiesen. Wird ein Skonto-Rabatt eingeräumt, ist dieser im Leistungsverzeichnis einzutragen. 15. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: - vollständig ausgefüllter und unterschriebener Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunternehmen - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern - Eigenerklärung nach § 6 VOLVA (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern - soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt_Bietergemeinschaftserklärung - Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs-/Handels-/Vereinsregisters, sowie b) zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Berufshaftpflichtversicherung Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs - auch für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen. - auch über die im Wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten, nach Art und Umfang vergleichbaren Leistungen, insbesondere in der Biotop- und FFH-Erhaltungszustandskartierung von naturnahem Wald, vorzugsweise nachgewiesen durch Erfahrungen mit FFH- oder GB-Kartierungen (Referenzen) - Aussagekräftige Erläuterungen der vorhandenen Erfahrungen mit der FFH-Wald-Biotoptypenkartierung einschließlich der Gispad-Dateneingabe Sonstiger Nachweis Der Auftraggeber wird vor der Auftragserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO (Gewerbeordnung) beim Bundesamt für Justiz für die Bieterin / den Bieter anfordern, die / der den Zuschlag erhalten soll. 16. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung 1) vollständig(l) ausgefüllter und unterschriebener Angebotsvordruck (Formblatt VOL 7) (Fehlt dieser Vordruck bei der Angebotsabgabe oder ist er nicht unterschrieben, muss das Angebot als nicht abgegeben gewertet werden und führt somit zum Ausschluss!) 2) vollständig ausgefüllte(s)Leistungsverzeichnis(se) 3) Eigenerklärung zur Frauenförderung (Vordruck VOL 5i) 4) Erklärung zu § 16 Abs. 5 TVgG-NRW - Ordnungswidrigkeit (Vordruck VOL 5d) 5) Eigenerklärung Tariftreue/Mindestentlohnung (Vordruck VOL 5f), ggf. auch von den eingebundenen Subunternehmern sowie den übrigen Mitgliedern der Bietergemeinschaft. 17. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 18. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCYHC2 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131265 vom 18.07.2014 |