Titel | Herstellung eines Biotops aus Wasser- und Landlebensräumen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Agena e.V. Natur- und Artenschutz Postanschrift Nauener Str. 68 16833 Linum | |
Ausführungsort | DE-16833 Walchow | |
Frist | 10.07.2014 | |
Beschreibung | 1. Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz (AGENA) e. V. Nauener Str. 68 16833 Linum Deutschland zu Händen von Frau Zbierski Telefon 033922 - 994646 E-Mail: heike.zbierski@herpetopia.de Entsprechend Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle: Ja. Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Entsprechend Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle: Ja 2. Vergabeverfahren: Freihändige Vergabe nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Angabe einer Adresse, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Entsprechend Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle 3. Bewerbungsfrist: 10.07.2014 / 12:00 Uhr 4. Art der akzeptierten Angebote: E-Mail oder postalischer Versand 5. Sind Nebenangebote zugelassen: Nein 6. Auftragsgegenstand: Leistungsbeschreibung 7. Art und Umfang der Leistung: Im Rahmen der Herstellung eines Biotops aus Wasser- und Landlebensräumen beabsichtigen wir im letzten Jahr der Herstellung eine erste Erfolgskontrolle durchzuführen. Hierzu sind verschiedene floristische und faunistische Artengruppen zu erfassen. Das Projektgebiet liegt im Landkreis Uckermark nahe Templin. Auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube wurde auf 18 ha ein Amphibien- und Reptilienlebensraum - ein Komplex aus Wasser- und Landlebensräumen - angelegt und eingezäunt. Die Bauzeit begann im August 2012, und wurde im Februar 2013 abgeschlossen. In 2014 fanden Ansaat von Trockenrasen, Pflanzung von Sträuchern und Anreicherung mit Strukturen (Totholz, Steinhaufen) statt. Die Flächenverteilung stellt sich nun wie folgt dar: ca. 7,5 ha Wiesen und Sandtrockenrasen ca. 5,6 ha Gewässer (10 Gewässer) ca. 1 ha Gehölze ca. 2,5 ha Aufschüttungen ca. 0,1 ha Anpflanzungen (Sträucher) ca. 1,5 ha Sukzession (Kiefernaufwuchs) 8. Aufgeteilt auf 5 Lose sollen nun erste floristische und faunistische Kartierungen als Erfolgskontrolle der Baumaßnahme durchgeführt werden. Gleichzeitig soll eine Grundlage im Anfangszustand für ein zukünftiges Monitoring geschaffen werden. Die Arbeiten werden nach Artengruppen in Lose aufgeteilt, es kann ein Angebot für ein Los, oder über alle Lose abgegeben werden. Die Arbeiten umschließen die Erfassung folgender Artengruppen (eine detaillierte Leistungsbeschreibung wird an 3 Bewerber des Teilnahmewettbewerbs versandt). 1. Säugetiere, Fische, Vögel 2. Amphibien, Reptilien 3. Libellen 4. Krebstiere und andere Wirbellose (Wasserkäfer) 5. Wasser- bzw. Ufervegetation (submers, emers) 6. Trockenrasen, Pioniervegetation, Charakterarten 9. Da das Jahr weit fortgeschritten ist, muss sofort mit den Arbeiten begonnen werden. Die einzelnen Lose sind nach individuellem Aufwand zu bebieten. Es können Angebote über ein einzelnes oder mehrere Lose abgegeben werden. Der Bearbeitungszeitraum: Los 1 - 6 vom 16.07. bis 15.11.2014 10. Leistungsort 11. Hauptleistungsort: 18 ha ehemalige Kiesgrube bei Templin (PLZ 17268) 12. Weitere Leistungsorte Bezeichnung Postanschrift PLZ Ort: Er wurden keine weiteren Leistungsorte angegeben 13. Ausführungsfristen Zeitspanne: Beginn 16.07.2014, Ende 15.11.2014 14. Mit der Bewerbung vorzulegende Unterlagen: Nachweis über die Leistungsfähigkeit ja, sowie Erfahrungen mit ähnlichen Aufgabenstellungen in der Uckermark (Referenzliste) Nachweis über die Qualifikation der ausführenden Kartierer: Angaben zu Preis und Zahlungsbedingungen 15. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein Wertung 16. Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot 17. Sonstige Informationen für Bieter / Bewerber Nach Sichtung und Wertung der Referenzliste und der Qualifikation der ausführenden Kartierer, werden 3 Bewerber gebeten werden ein Angebot abzugeben. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131205 vom 08.07.2014 |