Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Alustraße 1
06749 Bitterfeld
AusführungsortDE-01097 Dresden
Frist04.08.2014
TED Nr.199020-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH

Alustraße 1, OT Bitterfeld

Zu Händen von: Herrn Weiler

06749 Bitterfeld-Wolfen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 34939762164, Fax: +49 34939762104


E-Mail: aweiler@mdse.de

Internet: www.mdse.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Spiekermann GmbH

Turnerweg 8

Kontaktstelle(n): Herrn Peiffer

01097 Dresden

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3518282227, Fax: +49 3518282280


E-Mail: d.peiffer@spiekermann.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für

den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)

verschicken: Spiekermann GmbH

Turnerweg 8

Kontaktstelle(n): Herrn Peiffer

01097 Dresden

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3518282227, Fax: +49 3518282280


E-Mail: d.peiffer@spiekermann.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Gesellschaft mit beschränkter Haftung


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Schönebeck/Elbe. NUTS-Code DEE03


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage für LCKW-kontaminiertes Grundwasser für einen Durchsatz bis 7 m /h, Betrieb der Anlage für einen Zeitraum von 2 Jahren mit Option auf dreimalige Verlängerung für jeweils 1 Jahr.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90733900


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 3 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 25 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 5 % der Auftragssumme Sicherheitseinbehalt. Vertragserfüllungsbürgschaft.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungen erfolgen nach § 17 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) – Fassung 2003 – vom 5.8.2003.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Es ist keine besondere Rechtsform verlangt. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot auf einem Formular des Auftraggebers ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters zu übergeben und eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Vom Bieter wird eine Vertragsstrafenerklärung nach § 18 Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz – LVG LSA) vom 19.11.2012 (GVBI. LSA Nr. 23/2012, S. 536-541) zur Absicherung der Auftragnehmerpflichten nach dem Gesetz verlangt.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis (Eigenerklärung) darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht.

2. Darstellung (Eigenerklärung) der Einbindung des Unternehmens in einem Konzern (Begriff: § 18 Aktiengesetz) unter Angabe der Firmierung aller Konzernmitglieder.

3. Eigenerklärung des Unternehmens zu den Zuverlässigkeitstatbeständen des § 6 EG Abs. 4 lit. a) bis g) VOL/A 2009 auf Formular des Auftraggebers.

4. Eigenerklärung des Unternehmens zu den Insolvenz- und Zuverlässigkeitstatbeständen des § 6 EG Abs. 6 lit. a) bis d) VOL/A 2009 auf Formular des Auftraggebers. Im Falle von Bietergemeinschaften gelten für die Erklärungen gem. vorstehenden Ziffern 1-4: Die Erklärungen sind von jedem Mitglied abzugeben.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Vorlage der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Berufshaftpflichtdeckung. Vorlage der Kopie der Versicherungspolice. 2. Vorlage (Kopien) von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Unternehmens, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist, alternativ: Verweis auf die zugängliche Fundstelle der elektronischen Veröffentlichung. 3. Erklärung (Eigenerklärung) über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die Formalitäten gem. vorstehenden Ziffern 1-3 durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.: Mindestdeckung: 2 000 000 EUR für Personenschäden und in Summe für Sachschäden und Vermögensschäden 1 500 000 EUR. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von 1 500 000 EUR beschränkt sein. Zu 2.: Mindeststandard: Bilanzen/Bilanzauszüge der letzten 3 Geschäftsjahre, soweit die Bilanzen erstellt sind. Zu 3.: Besondere Leistungsart: Installation und Betrieb von Grundwasserreinigungsanlagen, Förderung von kontaminiertem Wasser.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber: bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von diesen ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Unternehmens zulässig. Zunächst genügt eine Eigenerklärung, den Referenzen ist jedoch eine Kontaktadresse zum jeweiligen Auftraggeber beizufügen, bei welcher der Auftraggeber gemachte Angaben kontrollieren könnte.

2. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sowie der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens. Zunächst genügt eine Eigenerklärung.

3. Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Zunächst genügt eine Eigenerklärung.

4. Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen. Zunächst genügt eine Eigenerklärung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.: Mindeststandard: Die Liste muss mindestens 3 vergleichbare Referenzen (Grundwasserreinigung) aus den letzten 5 Jahren mit folgendem Inhalt enthalten:

— Anlagenbau und Anlagenbetrieb Grundwasserreinigung (textliche und grafische Dokumentation)m

— Beschreibung der Wirkungsweise, des Sanierungserfolges und ggf. durchgeführte Optimierung,

— Angabe des Auftragswertes,

— Angabe der Betriebsdauer der Anlage. Zu 2: Mindeststandard:

— Zertifizierung/Akkreditierung des Labors zur Eigenüberwachung, Zu 4: Mindeststandard:

— Sachkundenachweis nach berufsgenossenschaftlichen Regeln (BGR) 128 für Arbeiten in kontaminierten Bereichen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Preis. Gewichtung 60

2. Ausführungskonzept. Gewichtung 40


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A 14 1018


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 30 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlung an Spiekermann GmbH mit Angabe der Projektnummer: 88724 und „Vergabeunterlagen TW Schönebeck“: INTESA SANPAOLO S.p.A. IBAN: DE97 5002 0800 4313 1001 99 SWIFT-BIC: BCITDEFF


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.8.2014 - 14:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Sonstige:


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.10.2014


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


1. Der Auftraggeber lässt Eignungsnachweise zu, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden. Geforderte Nachweise, welche mit den Präqualifizierungsverfahren nicht erbracht werden können, hat das Unternehmen zusätzlich zu erbringen.

2. Kann ein Unternehmen aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, so kann es seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen.

3. Soweit für Zwecke des Nachweises der Eignung Eigenerklärungen gefordert sind, behält sich der Auftraggeber vor, sich den Inhalt der Erklärung gesondert nachweisen zu lassen.

4. Mit dem Angebot hat der Bieter eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit, zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie zum Nachunternehmereinsatz auf Formularen des Auftraggebers, welche der Vergabeunterlage beiliegen, abzugeben. Die Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit sowie zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen ist auch durch den vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben. Rechtsquelle: Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt, siehe oben Ziffer III.1.4).


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141529 Fax: +49 3455141115


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sind mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge des Bieters hinsichtlich der Nichtbeachtung der Vergabevorschriften nicht abhelfen zu wollen, vergangen, so ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabestelle unzulässig.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141529 Fax: +49 3455141115


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11.6.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131029 vom 16.06.2014