Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bodenuntersuchungen von Ackerboden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01683 Wolkau
Frist06.08.2014
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37

PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318

Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Schriftform


d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenbau, Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen; Art und Umfang der Leistung: Vorhabensziel: Die Untersuchungen sollen abgesicherte Erkenntnisse für wichtige sächsische Ackerbaustandorte hinsichtlich der C-Speicherung bei dauerhaft pflugloser Bodenbearbeitung/Direktsaat im Vergleich zu dauerhaft wendender Bodenbearbeitung bringen. Darüber hinaus werden belastbare Aussagen zur Kohlenstoff-Dynamik nach 20-jährigem Pflugverzicht sowie bei einer auch einmaligen Bewirtschaftungsänderung (erneutes Pflügen langjährig nicht gepflügter Ackerflächen) erwartet. Die Erhebungen zur Grundnährstoffverfügbarkeit gliedern sich in das methodische Schema ein und sollen helfen, insbesondere bei Betrachtung der knappen Ressource Phosphor, aber auch bei Kalium Unsicherheiten bezüglich der Nährstoffverfügbarkeit und der Nährstoffaufnahme bei langjährigem Pflugverzicht zu reduzieren und Empfehlungen für optimierte Düngungsstrategien zu erarbeiten. Leistung: 1.Erstellung einer umfassenden wissenschaftlichen Literaturübersicht über die Auswirkungen langjähriger nicht wendender Bodenbearbeitung (konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat) im Vergleich zu dauerhaft wendender und periodisch wechselnder (konventionell/konservierend) Bodenbearbeitung im Hinblick auf die Parameter Ct, Chwl, Cmic, Nt, pH-Wert, P(CAL), K(CAL), mikrobielle Biomasse und mikrobielle Aktivität. 2. Anhand von durch den Auftraggeber bereitgestellten Versuchsanlagen auf zwei Praxisschlägen** (Streifenanlagen in Großparzellen, Bodenart: Ut3 / Ut4, Bodentyp: Parabraunerde, z.T. pseudovergleyt, tiefgründig steinfrei) im mittelsächsischen Lößhügelland mit langjährig (20 Jahre) differenzierter Bodenbearbeitung (Pflug, konservierend, Direktsaat) und vollständiger Dokumentation der Bewirtschaftung seit Versuchsbeginn sollen mindestens folgende Parameter über zwei vollständige Vegetationsperioden flächenrepräsentativ (insgesamt ca. 60 fixe und GPS-vermessene Probenahmepunkte) in mindestens fünf Tiefenstufen an zwei Terminen/Jahr in zwei Versuchsjahren erfasst werden. 3. Auf einer Versuchsfläche werden zusätzlich in der Direktsaat-Variante in jedem Versuchsjahr drei Kleinparzellen angelegt (bereitgestellt durch den Auftraggeber), die nach über 20 Jahren konservierender Bodenbearbeitung erstmals wieder gepflügt werden, um die Stabilität des C-Pools bei ein- oder zweimaliger wendender Bodenbearbeitung zu bewerten. Auf diesen drei Parzellen sind die relevanten C-Fraktionen (z.B. Ct, Chwl, Cmic) sowie Nt, pH-Wert und die verfügbaren Nährstoffgehalte (P, K) im Vergleich zu der benachbarten dauerhaft gepflügten Parzelle zu erfassen. Für die Gestaltung des Versuchsdesigns (Tiefenstufen und Probenzahl je Parzelle sowie Zeitpunkte der Probenahme im Versuchsverlauf und ggf. weitere zu untersuchende Parameter) erstellt der Bieter ein Konzept. 4. Die Durchführung der erforderlichen Probenahme und Vorbereitung der Proben zur Analyse (Trocknen, Mahlen) gehört zur Leistung des Auftragnehmers. 5. Die Routineanalytik Ct, Nt, pH-Wert, PCAL, KCAL der für die Analyse vorbereiteten Bodenproben kann in der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) im Umfang der in dieser Ausschreibung skizzierten Probenzahlen durchgeführt werden. Termine der Probenanlieferung und Bearbeitungsfristen für die Analytik sind ebenso wie die tatsächlich anfallenden Probenzahlen vor der Probenahme detailliert mit der BfUL, GB 6 abzustimmen. 6. Die sachgerechte Durchführung bzw. Absicherung der übrigen Analytik obliegt dem Auftragnehmer. 7. Erstellung von zwei Zwischenberichten zum 30.11.2014 bzw. 30.11.2015 und Abstimmung der Berichte mit dem Auftraggeber. 8. Bewertung der Bodenbearbeitungsverfahren nach über 20-jähriger Anwendung hinsichtlich ihrer Wirkung auf C-Sequestrierung und C-Umsatz und die Verfügbarkeit der Nährstoffe P und K sowie Bewertung der Stabilität bzw. des Abbaus der organischen Substanz nach einmaligem Pflügen der langjährig in Direktsaat bearbeiteten Fläche in

Abstimmung mit dem Auftraggeber. 9. Wissenschaftlich begründete Aussagen zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere sächsische Standorte, (a) abweichende Bodenarten, (b) abweichende Bewirtschaftungsformen, (c) abweichende Klimazonen. 10. Ableitung von Handlungsempfehlungen (a) für die Landwirtschaft und (b) für die Politik in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Aufzeigen noch offener Forschungsfragen und Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung der offenen Fragen hinsichtlich C-Sequestrierung und Nährstoffverfügbarkeit in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung. 11. Erstellung eines ausführlichen Abschlussberichtes zum 31.05.2016. Umfassende Darstellung des Wissensstandes (Literaturübersicht). Sachgerechte statistische Auswertung und Darstellung der selbst erhobenen und vom Auftraggeber bereitgestellten Daten. Diskussion der erzielten Ergebnisse anhand der verwendeten Literatur sowie Durchführung einer Abschlusspräsentation in Absprache mit dem Auftraggeber bis zum 31.05.2016.


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 06.08.2014; Bindefrist: 12.09.2014


l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - siehe Formular Angebot Fachliche und technische Leistungsfähigkeit Angaben zum Bieter - personelle und technische Ausstattung - Nachweis der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit - Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter - ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeitenden Themenkreis


n) - Qualität Methodisches Vorgehen inkl. Zeitplan, Konzept zur Lösung der Aufgabe und inhaltliche Ansätze laut Leistungsbeschreibung - Preis

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131223 vom 11.07.2014