Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Schaffung Datengrundlage f. Klimamaßnahmen auf Moorstandorten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMinisterium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Str. 2-8
14467 Potsdam
AusführungsortDE-14473 Potsdam
Frist27.08.2014
TED Nr.246042-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Henning-von-Tresckow-Straße 2-8

Zu Händen von: Dr. Albrecht Bauriegel

14467 Potsdam

DEUTSCHLAND


E-Mail: albrecht.bauriegel@lbgr.brandenburg.de

Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/


Weitere Auskünfte erteilen: Auftragsberatungsstelle Brandenburg e. V.

Mittelstraße 5

Zu Händen von: Anja Theurer

12529 Schönefeld

DEUTSCHLAND

E-Mail: anja.theurer@abst-brandenburg.de

Internet: www.abst-brandenburg.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Schaffung Datengrundlage f. Klimamaßnahmen auf Moorstandorten in Brandenburg.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Potsdam. NUTS-Code DE423


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Im Ergebnis der bisherigen Arbeiten innerhalb des ELER Projektes „Schaffung einer Datengrundlage für die Ableitung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen auf Moorstandorten in Brandenburg“ liegen neben einer referenzierte Flächenkulisse zur aktuellen Moorverbreitung im Land Brandenburg, inklusive der Anmoore, Moorgleye und Moorfolgeböden, sowie Vorschläge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) auf den Moorstandorten vor (Lose 1-4). Die vorgeschlagenen AUKM, wie die hohe Stauhaltung oder die Umstellung von Acker- auf Grünlandnutzung, haben zum Ziel, eine moorschonende Bewirtschaftung auf den Moorstandorten zu fördern. Für die Planung und Umsetzung dieser moorschonenden Nutzungskonzepte bedarf es umfassender Kenntnisse zu den rezenten bodenphysikalischen und bodenchemischen Eigenschaften der Moore. Insbesondere für die hohe Stauhaltung ist Kenntnis über die Wasserbewegung und Wasserbindung innerhalb der Torfkörper für eine standortspezifische Bewirtschaftung unerlässlich. Die Art und der Degradationszustand (Zersetzungsgrad) der Torfe bestimmen in einem erheblichen Maß deren bodenphysikalischen und bodenchemischen Eigenschaften und damit den Wasserhaushalt auf den Moorstandorten. Auf Grund der Dynamik und Degradation der Moore können ältere Daten für diese Fragestellung nur bedingt herangezogen werden. In Auswertung der abgeschlossenen Referenzkartierung sollen daher an flächenrepräsentativen Leitprofilen gestörte und ungestörte Proben genommen werden, über deren Analyse die rezenten bodenphysikalischen Eigenschaften der Torfe beschrieben werden können.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72314000, 45111250, 71354100, 71222200


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Schaffung einer Datengrundlage für die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen auf Moorstandorten in Brandenburg Vergabe erfolgt in 4 Losen.

Los 5: Referenzdatenerhebung zur Bewertung der bodenchemischen Parameter in Anmooren und Mooren und Moorfolgeböden

Los 6: Referenzdatenerhebung und Probennahme in ausgewählten Moorgebieten

Los 7: Ableitung von Bodenfunktionskarten zur Bewertung von Agrar- und Umweltmaßnahmen für die umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum erhaltende Bewirtschaftung und Pflege des Grünlandes auf Moorstandorten

Los 8: Referenzdatenerhebung zur Bewertung der Wasserleitfähigkeit und des Wasserbindungsvermögens in Anmooren und Mooren und Moorfolgeböden. Geschätzter Wert ohne MwSt: 332 900 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Beginn 15.9.2014. Abschluss 15.11.2014 Angaben zu den Losen


Los-Nr: 5

Bezeichnung: Referenzdatenerhebung zur Bewertung der Bodenchemischer Parameter

1) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der bisherigen Arbeiten wurden eine referenzierte Kulisse der aktuellen Moorverbreitung, inklusive der Anmoore, Moorgleye und Moorfolgeböden, sowie Vorschläge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) erarbeitet. Ziel der vorgeschlagenen AUKM, wie die hohe Stauhaltung sowie die Umstellung von Acker- auf Grünlandnutzung, ist es, eine moorschonende Bewirtschaftung auf den Moorstandorten zu ermöglichen. Für die Folgenabschätzung ist Kenntnis über die Stoffgehalte innerhalb der Torfkörper unerlässlich. Die Art und der Degradationszustand (Zersetungsgrad) der Torfe bestimmen in einem erheblichen Maß das Stoffbindungs- bzw. Stoffaustragspotenzial der Moorstandorte. Auf Grund der Dynamik und Degradation der Moore können ältere bodenchemische Daten für diese Fragestellung nur bedingt herangezogen werden. In Auswertung der abgeschlossenen Referenzkartierung sollen an flächenrepräsentativen Leitprofilen gestörte und ungestörte Proben genommen werden, über deren Analyse die rezenten bodenphysikalischen und bodenchemischen Eigenschaften der Torfe beschrieben werden können.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71351500

3) Menge oder Umfang 4 Positionen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 32 300 EUR


Los-Nr: 6

Bezeichnung: Referenzdatenerhebung und probenahme in ausgewählten Moorgebieten

1) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der bisherigen Arbeiten wurde eine referenzierte Kulisse der aktuellen Moorverbreitung, inclusive der Anmoore, Moorgleye und Moorfolgeböden, sowie Vorschläge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) erarbeitet. Ziel der vorgeschlagenen AUKM, wie die hohe Stauhaltung sowie die Umstellung von Acker- auf Grünlandnutzung, ist es, eine moorschonende Bewirtschaftung auf den Moorstandorten zu ermöglichen. Insbesondere für die hohe Stauhaltung ist Kenntnis über die Wasserbewegung und Wasserbindung innerhalb der Torfkörper für eine standortspezifische Bewirtschaftung unerlässlich. Die Art und der Degradationszustand (Zersetungsgrad) der Torfe bestimmen in einem erheblichen Maß deren bodenphysikalischen Eigenschaften und damit den Wasserhaushalt auf den Moorstandorten. Auf Grund der Dynamik und Degradation der Moore können ältere bodenphysikalische Daten für diese Fragestellung nur bedingt herangezogen werden. In Auswertung der abgeschlossenen Referenzkartierung sollen an flächenrepräsentativen Leitprofilen gestörte und ungestörte Proben genommen werden, über deren Analyse die rezenten bodenphysikaischen Eigenschaften der Torfe beschrieben werden können.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72314000

3) Menge oder Umfang: 3 Positionen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000 EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 15.9.2014. Abschluss 31.10.2014


Los-Nr: 7

Bezeichnung: Ableitung von Bodenfunktionskarten zur Bewertung von Agrar- und Umweltmaßnahmen für die umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum erhaltende Bewirtschaftung und Pflege des Grünlands auf Moorstandorten

1) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der bisherigen Arbeiten wurde eine referenzierte Kulisse der aktuellen Moorverbreitung, inklusive der Anmoore, Moorgleye und Moorfolgeböden, sowie Vorschläge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) erarbeitet. Ziel der vorgeschlagenen AUKM, wie die hohe Stauhaltung sowie die Umstellung von Acker- auf Grünlandnutzung, ist es, eine moorschonende Bewirtschaftung auf den Moorstandorten zu ermöglichen. Insbesondere für die hohe Stauhaltung ist Kenntnis über die Wasserbewegung und Wasserbindung innerhalb der Torfkörper für eine standortspezifische Bewirtschaftung unerlässlich. Die Art und der Degradationszustand (Zersetzungsgrad) der Torfe bestimmen in einem erheblichen Maß deren bodenphysikalischen Eigenschaften und damit den Wasserhaushalt auf den Moorstandorten. Auf Grund der Dynamik und Degradation der Moore können ältere bodenphysikalische Daten für diese Fragestellung nur bedingt herangezogen werden. In Auswertung der abgeschlossenen Referenzkartierung sollen daher an flächenrepräsentativen Leitprofilen gestörte und ungestörte Proben genommen werden, über deren Analyse die rezenten bodenphysikalischen Eigenschaften der Torfe beschrieben werden können. Im Los 7 sind alle in den Losen erhobenen und aufbereiteten Daten zusammenzuführen und im bestehenden MoorFIS zu aktualisieren. Das MoorFIS besteht im Kern aus der digitalen Moorkarte mit einer verknüpften Datenbank sowie über referenzierte Flächeninformationen zur aktuellen Moorverbreitung und zum Moorzustand im Land Brandenburg. Die Arbeiten in Los 7 umfassen in einem erheblichen Maß auch die Wahrnehmung von Koordinationsaufgaben zwischen den anderen Teilprojekten (Losen), dem AG und dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR). Diese Aufgaben erfordern das zeitweilige Arbeiten des AN am LBGR. Zwischenergebnisse sind dem AG in den entsprechenden Formaten (siehe II. Leistungen) nach Absprache turnusmäßig zu übergeben. Der Auftraggeber kann bei Bedarf den Bearbeitungsstand abfragen, um nachfolgende.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71354100

3) Menge oder Umfang 4 Positionen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 50 000 EUR


Los-Nr: 8

Bezeichnung: Referenzdatenerhebung zur Bewertung der Wasserleitfähigleit und des Wasserbindungsvermögens in Anmooren und Mooren und Moorfolgeböden

1) Kurze Beschreibung Im Rahmen der bisherigen Arbeiten wurde eine referenzierte Kulisse der aktuellen Moorverbreitung, inclusive der Anmoore, Moorgleye und Moorfolgeböden, sowie Vorschläge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) erarbeitet. Ziel der vorgeschlagenen AUKM, wie die hohe Stauhaltung sowie die Umstellung von Acker- auf Grünlandnutzung, ist es, eine moorschonende Bewirtschaftung auf den Moorstandorten zu ermöglichen. Insbesondere für die hohe Stauhaltung ist Kenntnis über die Wasserbewegung und Wasserbindung innerhalb der Torfkörper für eine standortspezifische Bewirtschaftung unerlässlich. Die Art und der Degradationszustand (Zersetungsgrad) der Torfe bestimmen in einem erheblichen Maß deren bodenphysikalischen Eigenschaften und damit den Wasserhaushalt auf den Moorstandorten. Auf Grund der Dynamik und Degradation der Moore können ältere bodenphysikalische Daten für diese Fragestellung nur bedingt herangezogen werden. In Auswertung der abgeschlossenen Referenzkartierung sollen an flächenrepräsentativen Leitprofilen gestörte und ungestörte Proben genommen werden, über deren Analyse die rezenten bodenphysikalischen Eigenschaften der Torfe beschrieben werden können.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71354100

3) Menge oder Umfang 4 Positionen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 150 600 EUR


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Ziff. 9 ZVB-Bbg, Ziff. 17 VOL/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (s. Bieter- bzw. Nachunternehmererklärung BbgVergG im Downloadbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg).


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für alle Lose: Zuverlässigkeit:Eigenerklärung gem. Angebotsformular vol07 Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmereinsätzen hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen., Nachweis der Präqualifizierung nach ULV oder PQ-VOL wird akzeptiert.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Los 5: Referenzen/Nachweise: Nachweis über Meßkapazitäten (personelle Ausstattung) und entsprechende Geräteausstattung zu den geforderten Parametern, Schriftliche Referenzen über Arbeiten zu bodenchemischen Fragestellungen (mindestens drei aus den letzten 3 Jahren), Schriftlicher Nachweis über die Teilnahme an Ringversuchen bzw. eigene Ergebnisse in ebendiesen, Schriftlicher Nachweis über die Zertifizierungen oder gleichwertige Nachweise zu den geforderten Methoden


Los 6:

Referenzen/Nachweise: Schriftliche Referenzen über vertiefte Kenntnisse im Umgang mit geographischen Informationssystemen Schriftliche Referenzen über vertiefte Kenntnisse im Umgang mit relationalen Datenbanken (MS Access) Schriftliche Referenzen über vertiefte Kenntnisse in der aktuellen Boden- und Substratsystematik (Bodenkundliche Kartieranleitung 4. bzw. 5. Auflage 1994/2005)


Los 7:

Referenzen/Nachweise: Bodenkundliche Referenzen:

— Moorbodenkundliche Geländeaufnahme (KA5),

— Regionalkenntnisse zu den Mooren in Brandenburg,

— Moorbodenkundliche Feld- und Laboruntersuchung (kf, ku, Wasserretention in Abhängigkeit von Substratart und pedogenetischer Überprägung, Reindichte, Trockenrohdichte, Hydrophobizität). GIS-technische Referenzen

— ArcGIS mit Geostatistik,

— Cardo-WebGIS/IWAN-Mapserver; WebGIS-Administration und Pflege. Datenbanktechnische Referenzen

— Administration und Pflege komplexer Geo-Datenbanken,

— Server Datenbanksystem PostgreSQL 9.3 mit Postgis Erweiterung; Microsoft Access,

— Structured Query Language (SQL). Referenzen Statistische Auswertung

— R mit Postgres Anbindung o. ä. (SPSS,...) Referenzen Programmierung/Datenprozessierung

— VB.NET, VB-Skript, Python (Datenprozessierung, Methoden Bodenfunktionskarten),

— C#, Java Skript (Cardo-Web GIS).

Los 8: Referenzen/Nachweise: Nachweis über Meßkapazitäten (personelle Ausstattung) und entsprechender Geräteausstattung zu den geforderten Parametern (Positionen 1.4) Schriftliche Referenzen über Arbeiten zu bodenphysikalischen Fragestellungen (mindesten drei aus den letzten 3 Jahren) Schriftlicher Nachweis über die Teilnahme an Ringversuchen bzw. eigener Ergebnisse in ebendiesen. Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmereinsätzen müssen die Nachweise von den Beteiligten gemeinsam – je nach Leistungsteil – erbracht werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Wo vorstehend angegeben jeweils mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


Los 5 + Los 8:

c) Darstellung des Bearbeitungsteams: Name, Adresse und Kontaktdaten des Ansprechpartners, Kurzdarstellung des Projektteams (Projektleiter, Projektmitglieder, Belegung der Qualifikation sowie der beruflichen Erfahrungen durch Zeugnisse oder gleichwertige Nachweise.)


Los 6:

c) Darstellung des Bearbeitungsteams: Name, Adresse und Kontaktdaten des Ansprechpartners Kurzdarstellung des Projektteams (Projektleiter, Projektmitglieder, Nachweise zur Qualifikation sowie der beruflichen Erfahrungen)


Los 7:

c) Darstellung des Bearbeitungsteams: Name, Adresse und Kontaktdaten des Ansprechpartners Kurzdarstellung des Projektteams (Projektleiter, Projektmitglieder, Belegung der Qualifikation sowie der beruflichen Erfahrungen durch Zeugnisse oder gleichwertige Nachweise.) Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmereinsätzen hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: V 32_14


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.8.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 29.8.2014 - 13:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 29.9.2014


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 29.8.2014 - 14:00 Ort: Auftragsberatungsstelle Brandenburg e. V. DEUTSCHLAND


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: ELER.


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Bieterkommunikation wird ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit. Bieter haben sich daher kostenfrei auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu registrieren (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/). Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5JYMQC


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661719 Fax: +49 3318661652


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden. Die Unwirksamkeit des Auftrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.7.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131278 vom 20.07.2014