Titel | Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme von bis zu 9 Windenergieanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | OOWV Energie GmbH & Co. KG Georgstraße 4 26919 Brake | |
Ausführungsort | DE-26919 Brake | |
Frist | 12.09.2014 | |
TED Nr. | 275934-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) OOWV Energie GmbH & Co. KG Georgstraße 4 Zu Händen von: Herrn von Nethen 26919 Brake DEUTSCHLAND Telefon: +49 4401916160 E-Mail: r.v.nethen@oowv.de Weitere Auskünfte erteilen: bbt Rechts- und Steuerkanzlei Theaterstraße 16 Zu Händen von: Dr. Dietrich Borchert 30159 Hannover DEUTSCHLAND Telefon: +49 5112200740, Fax: +49 51122007499 E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: bbt Rechts- und Steuerkanzlei Theaterstraße 16 Zu Händen von: Dr. Dietrich Borchert 30159 Hannover DEUTSCHLAND Telefon: +49 5112200740, Fax: +49 51122007499 E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Georgstraße 4 26919 Brake DEUTSCHLAND I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Energie I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme von bis zu 9 Windenergieanlagen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag NUTS-Code DE948 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die OOWV Energie GmbH & Co. KG beabsichtigt die Errichtung eines Windparks am Standort Molbergen in Niedersachsen. Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme von bis zu 9, den örtlichen Verhältnissen optimal angepassten Windenergieanlagen der Multimegawattklasse mit einer Gesamtbauhöhe von bis zu 200 m. Der Turm soll in Beton-, Stahlrohr- oder Hybridbauweise errichtet werden. Zudem ist ein Vollwartungsvertrag über 15 Jahre, optional 20 Jahre, anzubieten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251160 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Teilnahmeantrag ist unter der in I.1) genannten Kontaktstelle schriftlich (Brief, Telefax oder per E-Mail) vom Bewerber anzufordern. Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben: 1. Erklärung über Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. § 6 EG Abs. 3 Nr. 2 d) VOB/A). 2. Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechts-kräftig bestätigt wurde (vgl. § 6 EG Abs. 3 Nr. 2 e) VOB/A). 3. Erklärung, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (vgl. § 6 EG Abs. 3 Nr. 2 f) VOB/A). 4. Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (vgl. § 6 EG Abs. 3 Nr. 2 g) VOB/A). 5. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde (§ 6 EG Abs. 3 Nr. 2 h) VOB/A). 6. Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft an-gemeldet hat. (§ 6 EG Abs. 3 Nr. 2 i) VOB/A). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 1. Vorlage der Geschäftsberichte des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2011, 2012, 2013). 2. Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall. 3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2011, 2012, 2013). 4. Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2011, 2012, 2013) für mit den zu vergebenden Leistungen (Bau von Windenergieanlage onshore innerhalb der EU). 5. Erklärung über die installierte Leistung in MW des Bewerbers (Bau von Wind-energieanlage onshore innerhalb der EU) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2011, 2012, 2013). 6. Nennung der D-U-N-S Nummer des Bewerbers ( D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D & B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von Dun & Bradstreet herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die DUNS-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 1. Ausführliche und aussagekräftige Beschreibung der vom Bewerber vorgesehenen Produkte/WEA-Typen mit folgenden Mindestanforderungen: — Gesamtbauhöhe von mind. 150 m bis max. 200 m; — Rotordurchmesser von mind. 90 m bis max. 140 m; — Windenergieanlage für Windzone II nach den Angaben des DIBt zugelassen oder Nachweis der Genehmigungs- und Betriebsfähigkeit am geplanten Standort; — Nachweis, dass die WEA in einem Wasserschutzgebiet genehmigt, er-richtet und betrieben werden kann. Der Nachweis kann auch durch Benennung eines Referenzprojekts in einem Wasserschutzgebiet erbracht werden. 2. Erfahrungsnachweis in Form der Benennung einer Referenzliste innerhalb der letzten 3 Jahre mit technischen und kommerziell vergleichbaren Projekten (Bau von Windenergieanlagen onshore innerhalb der EU bzw. Europa). Im Rahmen der Benennung der Referenzen sind folgende Angaben notwendig: — Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Kontaktdaten); — Kurze Beschreibung des Projekts; — Projektzeitraum in Monaten von Genehmigungsantrag bis Inbetriebnahme; — Projektkosten; — WEA-Typ; — Anzahl der WEA; — Gesamtbauhöhe; — Rotordurchmesser; — Art der Typenprüfung; — Verfahren zur Bewertung der Standorteignung; — Bauweise des Turms (Beton-, Stahl- oder Hybridbauweise); — Art der Gründung; — Angabe, ob Errichtung in einem Wasserschutzgebiet erfolgt ist. Es werden nur Windenergieanlagen als vergleichbar berücksichtigt (Mindest-anforderungen): — die eine Gesamtbauhöhe von mind. 150 m bis max. 200 m aufweisen; — deren Rotordurchmesser von min. 90 m bis max. 140 m betrug; — für die Windlastzone II nach Angaben des DIBt zugelassen oder Nachweis der Genehmigungs- und Betriebsfähigkeit am geplanten Standort. Hinweis: Fehlt eine oder mehrere der vorgenannten Angaben, so wird das entspre-chende Referenzprojekt nicht in die Wertung mit aufgenommen. 3. Nachweis zur Erreichbarkeit des Service Points zum WEA – Standort inner-halb von 2 bis 3 Stunden (Mindestanforderung). 4. Angaben zum Qualitätsmanagement (z. B. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar, Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 oder EMAS III oder vergleichbar). Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Vergabeunterlagen. IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 12.9.2014 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.9.2014 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist unter der I.1) benannten Kontaktstelle schriftlich (Brief, Telefax oder per E-Mail) vom Bewerber anzufordern. Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Zif. IV.3.4) festgelegten Termin in einem verschlossenen Umschlag bei der hierfür unter I.1) genannten Adresse und Kontaktstelle einzureichen. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags die in den Vergabeunterlagen benannte Stelle schriftlich per E-Mail oder per Fax darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab Ihre Fragen per E-Mail oder per Fax zu übermitteln. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft-, Arbeit- und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Telefon: +49 4131151331 Fax: +49 4131152943 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 107 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 107 Abs. 3 GWB unzulässig. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.8.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131455 vom 13.08.2014 |