Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aktualisierung und Ergänzung von faunistischen Kartierungen zu verschiedenen Artengruppen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement – Kassel
Untere Königsstraße 95
34117 Kassel
AusführungsortDE-34117 Kassel
Frist15.01.2015
TED Nr.415263-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement – Kassel

Untere Königsstraße 95

34117 Kassel

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 56176670, Fax: +49 5617667151


E-Mail: info.kassel@mobil.hessen.de


Weitere Auskünfte erteilen: Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Wilhelmstraße 10 Zu Händen von: Herrn Dittrich 65185 Wiesbaden DEUTSCHLAND Telefon: +49 6113663476 E-Mail: martin.dittrich@mobil.hessen.de Fax: +49 6113663303


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement, Dezernat Q11.1 Wilhelmstraße 10 Zu Händen von: Frau Piana 65185 Wiesbaden DEUTSCHLAND Telefon: +49 6113663421 E-Mail: yvonne.piana@mobil.hessen.de Fax: +49 6113663435


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en)


Sonstige: Straßenbau


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: A44, VKE 11, Kartierungen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen NUTS-Code DE734,DE737


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Aktualisierung und Ergänzung von faunistischen Kartierungen zu verschiedenen Artengruppen sowie eine Waldstruktur-, eine Baumhöhlen- und eine Horstkartierung für das Bauvorhaben „Neubau der Bundesautohahn A44 zwischen Kassel und Wommen“, Abschnitt AD Kassel Ost bis AS Helsa (Verkehrskosteneinheit 11 (VKE 11)).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Im Wesentlichen sind folgende Leistungen zu erbringen:

1) Kartierleistungen in Untersuchungsraum für folgende Artengruppen bzw. Teilleistungen:

— Waldstrukturkartierung,

— Baumhöhlenkartierung,

— Horstkartierung,

— Brutvögel,

— Eulen und Spechte,

— Fledermäuse,

— Sondererfassung Bechsteinfledermaus (Quartier/Wochenstuben etc.),

— Amphibien,

— Reptilien,

— Sondererfassung Maculinea nausithous,

— Haselmaus.

2) Abgleich der Neukartierungen für bestimmte Kartierungen aus 1.) mit bereits vorhandenen Kartierdaten aus vorangegangenen Kartierjahren: Fristen: Kartierleistungen:

— voraussichtlicher Ausführungsbeginn: Ende 02/15.

— voraussichtlicher Fertigstellungstermin: 10/15.

— Zwischentermine ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftpflichtdeckungssummen:

— 500 000 EUR für Personenschäden und

— 300 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).

Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr beträgt. Als Beleg hierfür ist eine Bestätigung der Versicherung (z. B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) dem Teilnahmeantrag beizufügen. Bei Unterschreitung der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckungssumme ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz auf die geforderten Deckungssummen erhöht wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Nachweise für jedes Mitglied getrennt zu erbringen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Folgende Fälligkeitsfristen nach Zugang einer ordnungsgemäßen Abrechnung gelten:

— 18 Werktage bei Abschlagsrechnungen;

— 30 Werktage bei Schlussrechnungen.


Der Auftragnehmer ist verpflichtet, gegenüber seinen Nachunternehmern keine längeren Fälligkeitsfristen als die mit dem Auftraggeber festgelegten Fälligkeitsfristen für die Abschlags- und Schlussrechnungen zu vereinbaren. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den Anspruch der Nachunternehmer und der mit Leistungen beauftragten Lieferanten auf Verzugszinsen gemäß §§ 286 und 288 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 bis 4 BGB nicht einzuschränken oder auszuschließen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigten Vertretern.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,

— ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet,

— dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,

— dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat,

— dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen (bezüglich der schweren Verfehlungen wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt der Justiz anfordern). Sofern eine Unterauftragsvergabe vorgesehen ist, sind von den vorgesehenen anderen Unternehmern (Unterauftragnehmern) die voregannten Angaben und Erklärungen abzugeben. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG (1) VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis seiner Eignung durch Angabe:

— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.

— Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung gemäß III.1.1). Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG (2) VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß Punkt III.1.1) wird als Mindeststandard gefordert.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Eignung durch Angabe:

— Zusammenstellung über Leistungen für vergleichbare Aufgabenstellungen, die in den letzten 3 Jahren von dem Unternehmen erbracht wurden, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber: Der Bewerber hat zum Nachweis der fachlichen Eignung Referenzprojekte zu benennen; diese Referenzprojekte müssen bestimmten Mindestanforderungen hinsichtlich Leistungsumfang und Projektbeschaffenheit entsprechen. Die Referenzprojekte sind durch ausgestellte und unterschriebene Bescheinigungen des jeweils zuständigen Auftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Kopie ist ausreichend. Sofern die vorbenannten Leistungen von einem Unterauftragnehmer erbracht werden, so sind an den entsprechenden Stellen die Nachweise und Angaben des für die Leistungserbringung vorgesehenen anderen Unternehmers (Unterauftragnehmers) vorzulegen. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die nachfolgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:

1) Benennung von mindestens 2 Referenzprojekten aus dem Bereich Kartierungen.

2) Im Rahmen der Referenzprojekte müssen die nachstehenden Anforderungen/Bedingungen mindestens einmal erfüllt werden:

— Durchführung der faunistischen Kartierungen für die Umsetzung eines Infrastrukturprojektes,

— Kartierung Fledermäuse,

— Kartierung Avifauna,

— Kartierung Amphibien

— Fläche des Untersuchungsraumes größer/gleich 300 ha,

— Datenaufbereitung und Bewertung der faunistischen Kartierungen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 100


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A44_VKE11_Kartierung


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.1.2015 - 10:30 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.1.2015 - 10:30


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 20.2.2015


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Der Auftraggeber stellt für kostenfrei die Vergabeuntergaben zur Verfügung, welche der Ausschreibungsbekanntmachung in digitaler Form angehängt ist. Falls Sie bereit sind, ein Angebot abzugegen, werden Sie gebeten, Ihre Unterlagen in einem verschlossenen Umschlag bis zu dem unter Punkt IV.3.4) genannten Termin einzureichen. Der Umschlag ist außen mit Ihrem Namen (Firma), Ihrer Anschrift und der Angabe „A44, VKE 11, Kartierungen“ zu versehen. Kostenfreier Download der Unterlagen auf: www.had.de/onlinesuche_langfassung.html Nachr. HAD-Ref.: 269/11123. Nachr. V-Nr/AKZ: A44_VKE11_Kartierung.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 / 6151126834


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Wilhelmstraße 10 65185 Wiesbaden DEUTSCHLAND Telefon: +49 6113663090 Fax: +49 6113663435


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 1.12.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132181 vom 08.12.2014