Titel | Historische Erkundung von militärischen Liegenschaften | |
Vergabeverfahren | Wettbewerbsbekanntmachung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landratsamt Paderborn Aldegreverstr. 10-14 33102 Paderborn | |
Ausführungsort | DE-33102 Paderborn | |
Frist | 27.01.2015 | |
TED Nr. | 432747-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber I.1) Kreis Paderborn Aldegreverstr. 10-14 Kontaktstelle(n): Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle Zu Händen von: Herrn Leutnant 33102 Paderborn DEUTSCHLAND Telefon: +49 5251308393, Fax: +49 5251308893931 E-Mail: submissionsstelle@kreis-paderborn.de Internet: www.kreis-paderborn.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde 1.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung 1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber: Historische Erkundung von militärischen Liegenschaften. II.1.2) Kurze Beschreibung: Der Kreis Paderborn in Verbindung mit den Kreisen Lippe und Gütersloh beabsichtigt die Erstellung einer Historischen Recherche. Veranlassung der Untersuchung ist der von der Britischen Regierung angekündigte Abzug der Britischen Streitkräfte zum Jahr 2018. Das Gelände des Truppenübungsplatzes Senne unterliegt einer etwa 120 jährigen militärischen Nutzung. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges obliegt die Nutzung des Geländes den Britischen Streitkräften. Auch die genannten Kasernenstandorte unterliegen einer entsprechend langjährigen militärischen Nutzung. Ziel der Historischen Recherche ist die Grundlagen für weitere Betrachtungen der städtebaulichen Planung der Stadt Paderborn zu gewinnen und insbesondere darüber hinaus auch die Vorbereitung der weiteren Schritte im Sinne des § 9 BBodSchG. Die Ergebnisse der Historischen Recherche sollen also dazu dienen, den erforderlichen Umfang der nachfolgenden orientierenden Untersuchung im Sinne des § 3 Abs. 3 BBodSchV abzustimmen. Hierzu ist mit Hilfe der einschlägigen anerkannten fachwissenschaftlichen Methoden zunächst eine möglichst lückenlose Datenerhebung hinsichtlich der historischen Nutzung des Untersuchungsraums erforderlich. Neben der Aktenrecherche, Zeitzeugenbefragungen und Standortbegehungen sind multitemporale Kartenauswertungen erforderlich. Ein wichtiges Rechercheziel ist das Auffinden von Archivhinweisen (graphische und textliche Form) welches die räumlichen Veränderungen umwelt- und kampfrelevanter Einrichtungen im Untersuchungsgebiet möglichst vollständig und lagegenau dokumentiert. Dabei sind möglichst auch alte nicht mehr im Betrieb befindliche Einrichtungen zu erfassen. II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Eigenerklärung gem. § 6 und § 7 VOL/A-EG: 1. Eigenerklärung des Bewerbers zur Zuverlässigkeit (Anlage A). 2. Erklärung über die Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister (Anlage B). 3. Eigenerklärung zur Versicherung der Haftpflichtrisiken (Anlage B). Nachweise der Leistungsfähigkeit: Nachweis einer öffentlichen Bestellung und Vereidigung für das Sachgebiet flächenhafte und standortbezogene Erfassung /Historische Erkundung durch eine Industrie- und Handelskammer oder ein vergleichbarer Eignungsnachweis (siehe Punkt 3.1 der Anlage B). Sofern ein solcher Nachweis nicht erbracht werden kann, wird der Teilnehmer aus dem weiteren Verfahren ausgeschlossen. Folgende Anforderungsblöcke werden bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit bewertet: Eigenerklärung über bisherige Tätigkeit in dem zu untersuchenden Bereich der militärisch genutzten Liegenschaften (siehe Punkt 3.3 der Anlage B) 60 %. Eigenerklärung der beruflichen Befähigung der für die Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Mitarbeiter 30 %. Personelle Ausstattung des Unternehmens/Sachverständigenbüros 10 %. III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Art des Wettbewerbs Nichtoffen Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 5. /Höchstzahl 8 IV.4) Verwaltungsangaben IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber: 14 71 01 - IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.1.2015 - 00:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge Tag: 5.2.2015 - 11:00 IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 25.2.2015 IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.5) Preise und Preisgericht IV.5.1) Angaben zu Preisen: Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: nein IV.5.3) Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: Fragen zum Verfahren sind bis zum 27.1.2015 an die Kontaktstelle unter I.1) über das OWL-Vergabeportal der Deutschen eVergabe Healy Hudson zu richten. Diese werden anonym unter Beachtung der Fristen an alles Bewerber beantwortet. VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen – Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 48147 Münster/Westf. DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Internet-Adresse: www.bezreg-muenster.de/startseite/abteilungen/Vergabekammer/index.html Fax: +49 2514112165 VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 107 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet: "Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit. 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind“. Der Auftraggeber weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf die Fristen des § 101a GWB hin. Der Auftraggeber wird gemäß § 101a GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 101a Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information per Telefax oder E-Mail erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 101a Abs. 1 Satz 3 und 4 GWB). Die Frist beginnt am Tag der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 101a Abs. 1 Satz 5 GWB. VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Westfalen – Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 48147 Münster/Westf. DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Internet-Adresse: www.bezreg-muenster.de/startseite/abteilungen/Vergabekammer/index.htm Fax: +49 2514112165 VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.12.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132280 vom 21.12.2014 |