Titel | Hochwasservorsorge Wasserhaushaltsmodelle (WHM) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 22.10.2015 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Telefax-Nummer 02361/3 05-32 68 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 5. Form der Angebote Postalischer Versand 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) unternimmt seit vielen Jahren umfangreiche Maß-nahmen zur Hochwasservorsorge. Neben aktiven Hochwasserschutzmaßnahmen in Form von Schutzanlagen oder Maßnahmen zur Retention der Hochwasserwellen kommt dabei der Prävention gerade in jüngster Zeit eine erhöhte Bedeutung zu, um im Hochwasserfall die Schäden und die Gefährdung für die Bevölkerung möglichst gering zu halten. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) als wissenschaftlich technische Fachbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) des Lan-des Nordrhein-Westfalen verfolgt unter anderem vor dem Hintergrund der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL) das Ziel, die nachteiligen Folgen während eines Hochwasserereignisses durch Maßnahmen der Informationsvorsorge zu reduzieren. Prognosen zur Entwicklung von Abfluss- und Wasserstandverhältnissen sind dabei eine wichtige Voraussetzung für die frühzeitige Vorbereitung auf Hochwasserereignisse. Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen sollen deshalb Wasserhaushaltsmodelle (WHM) für die nordrheinwestfälischen Flussge-biete auf der Basis des Programms LARSIM für diesen Zweck erstellt werden. Leistungsort: LANUV NRW, Auf dem Draap 25, 40221 Düsseldorf Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Wesentliche Leistungen können in den Räumlichkeiten des AN erbracht werden. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Fristen ist unbedingt erforderlich. Die Ab-rechnung der Leistungspositionen erfolgt nach Übergabe und Überprüfung durch den Auf-traggeber. Die Ergebnisse und Zwischenergebnisse für die Erstellung der Wasserhaushaltsmodelle für nordrheinwestfälische Einzugsgebiete für nicht optionale Leistungspositionen müssen spätestens bis Februar 2017 vorgelegt werden. Die Abrechnung von bereits erbrachten Leistungen (Rechnungsstellung) muss jeweils bis spätestens 30.11. mit Zahlungsziel in-nerhalb des aktuellen Kalenderjahres erfolgen. Beginn: 03.11.2015 Ende: 28.02.2017. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 22.10.2015 12:00 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist 22.10.2015 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist 03.11.2015 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Zahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen ab Eingang einer berechtigten prüffähigen Rechnung im Original. Im Übrigen wird auf VOL-Vordruck 8a und dort die §§ 13, 15 und 17 verwiesen. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b) Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b) Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: - unterschriebene Eigenerklärung über die Anzahl der verfügbaren PC-Arbeitsplätze und der Softwareausstattung (Büro-Software, GIS-System, LARSIM) sowie Download -/Uploadmöglichkeiten für Datenaustausch (z.B. ftp-Server). Der Bieter muss mindestens über: - jeweils einen PC Arbeitsplatz für alle im Projektteam benannten Mitarbeiter - eine Softwarelizenz für MS Office ab Version 2007 - eine Softwarelizenz für ein GIS-System (ESRI ArcGIS/ArcView) verfügen (Mindestanforderung). Eigenerklärung über mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt der letzten fünf Jahre (maßgeblich ist das Projektende; Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) (Mindestanforderung). Ein Referenzprojekt, wir als vergleichbar angesehen, wenn es die einzugsgebietsbezogenen operationellen Hochwassermodellierung und / oder Anwendung des Modells LARSIM (WHM) zum Inhalt hatte. An dem Referenzprojekt muss mindestens ein Mitarbeiter beteiligt gewesen sein, auf welchen sich der Bieter im Rahmen des Konzepts zur Ausführung bezieht (Mindestanforderung). 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung - unterschriebener und ausgefüllter Angebotsvordruck (VOL 7) und ausgefülltes Preisblatt - Eigenerklärung zur Frauenförderung (Vordruck VOL 5i) - Eigenerklärung zu sozialen Kriterien (Vordruck VOL 5g) - Eigenerklärung zur Tariftreue / Mindestentlohnung (Vordruck VOL 5f). 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 21. Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCYEZ5 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134437 vom 13.10.2015 |