Titel | Länderanalyse zur zivilen Sicherheitsforschung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Linder Höhe 51147 Köln | |
Ausführungsort | DE-51147 Köln | |
Frist | 22.10.2015 | |
Beschreibung | 1. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Helmholtz-Gemeinschaft/ Einkauf für Drittmittelprojekte Linder Höhe/Gebäude 1 51170 Köln 3. Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb I. Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens* Das DLR beabsichtigt im Rahmen seiner Projektträgerschaft für den Auftrag "Internationales Büro" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Unterauftrag in Höhe von max. 70.000,00 Euro netto zu vergeben. Um die Entscheidungsgrundlage für mögliche internationale Kooperationsmaßnahmen im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung zu verbessern, sollen mit einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung Anknüpfungspunkte identifiziert werden, die sich aus dem bestehenden internationalen politischen Rahmen insb. im Bereich der United Nations International Strategy for Disaster Reduction (UNISDR) ergeben. Zudem sollen länder- und themenspezifische Anknüpfungspunkte für Forschungskooperatio- nen identifiziert und verifiziert werden. Hierzu gehört auch die Abschätzung der Übertragbarkeit von innovativen Lösungen auf auszuwählende Zielländer sowie der tatsächlichen Nachfrage in diesen Län- dern. Wichtig sind ferner strukturelle Aspekte von Forschungskooperationen wie z.B. das Vorhanden- sein geeigneter FuE-Partner sowie potentielle Synergien mit der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Der Auftrag umfasst folgende Themenbereiche: o Stärkung des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes - Steigerung der Resilienz der Bevölkerung - Krisenkommunikation/Koordination von Einsatzkräften - Technische Einsatzunterstützung - Verhinderung der Ausbreitung/ Eindämmung von Infektionskrankheiten inkl. Schutzmaß- nahmen für Einsatzkräfte o Schutz kritischer Infrastrukturen und von Wirtschaftskreisläufen - Steigerung der Resilienz dieser Infrastrukturen - Detektion von biologischen und chemischen Gefahrstoffen im Trinkwasser/ Trinkwasser- aufbereitung und -kontrolle "nin - Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Erschwerung des illegalen Verkaufs von Kulturgütern o (Weiter-) Entwicklung und Ausbau von Frühwarnsystemen - Simulation von Evakuierungsmaßnahmen Zur Erreichung der obigen Ziele sind u.a. folgende Aktivitäten notwendig: (1) Analyse der Programmatik von UNISDR und möglicher Anknüpfungspunkte zur BMBF- geförderten Sicherheitsforschung, vor allem hinsichtlich des im März 2015 verabschiedeten "Sendai Framework for Desaster Risk Reduction". Relevant sind dabei auch die Vorschläge der Science and Technology Advisory Group des UNIDSR zur Rolle der Forschung für die Ziele von UNISDR und deren Umsetzung. (2) Analyse der FuE-Vorhaben in den oben spezifizierten Themenfeldern des Rahmenprogramms "Forschung für die zivile Sicherheit" im Hinblick auf die Übertragbarkeit der erarbeiteten in- novativen Lösungen auf die zu identifizierenden Zielländer und den ggf. erforderlichen Be- darf für bilaterale Anpassungsforschung und Markterschließung. (3) Identifikationen von fünf bis sechs besonders geeigneten Zielländern jeweils in Asien und in Afrika. Hierzu gehört u.a.: o Analyse des naturräumlichen Gefährdungspotentials und des Bedarfs beim Bevölke- rungs- und Katastrophenschutz sowie beim Schutz kritischer Infrastrukturen und von Wirtschaftskreisläufen o Analyse der einschlägigen nationalen Strategien und Programme der Zielländer im Hin- blick auf die tatsächliche Nachfrage sowie das Marktpotential für innovative Lösungen aus der BMBF-geförderten Sicherheitsforschung. Hierzu gehört auch die Berücksichti- gung ggf. vorhandener - nationaler Umsetzungspläne der Aktionspläne von UNISDR - Aktivitäten und Erfahrungen der GIKRM sowie weiterer einschlägiger Maßnahmen der deutschen EZ - Ergebnisse der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geför- derten "Exportinitiative Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen" - einschlägiger Maßnahmen der multilateralen EZ (Weltbank, ADB, AfDB etc.) und globaler oder regionaler Initiativen (z.B. Asian Disaster Preparedness Center oder Africa Regional Platform for Disaster Risk Reduction) o Sondierung möglicher FuE-Partner in den potentiellen Zielländern einschl. sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Akteure. Dies beinhaltet die Prüfung der Möglichkeit einer Zusammenarbeit im Rahmen von bilateral geförderten Verbundprojekten sowie einer Durchführung von Demonstrationsvorhaben und von Maßnahmen zur Aus- und Wei- terbildung zur Erhöhung des Marktpotentials für deutsche Anbieter. (4) Für die ausgewählten Länder sind die relevanten Akteure in den oben spezifizierten Themen- feldern auf nationaler sowie ggf. in grundsätzlicher Form für nachgeordnete Planungsebe- nen zusammenzustellen. "nin Der Auftraggeber geht davon aus, dass die Analyse im Wesentlichen als desk study erstellt werden kann. Zentrale Informationen liefern u.a. die nachfolgend angegebenen Internetseiten sowie Internet- plattformen relevanter nationaler und multilateraler Institutionen. Es sind zudem zahlreiche weitere Informationen insb. in englischer Sprache aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen und einschlägi- gen Konferenzen im Internet verfügbar. Darüber hinaus sind Reisemittel für Interviews in Deutschland vorgesehen. Nähere Informationen zum Leistungsgegenstand erhalten Sie, wenn Sie zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Grundlegende Informationen zur "Forschung für die zivile Sicherheit" und zu den einschlägi- gen FuE-Vorhaben sowie deren innovativen Lösungen finden sich unter: Internet: www.sifo.de (= Internet: www.bmbf.de/de/6293.php) und Internet: www.vditz.de/forschungsfoerderung/sicherheitsforschung/. Zu UNISDR finden sich erste Angaben unter Internet: www.unisdr.org. sowie zur GIKRM unter Internet: www.gikrm.de. II. Hinweise zum Teilnahmewettbewerb Der Auftraggeber verlangt für die Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Bewerbers einen Teilnahmeantrag mit folgenden Unterlagen: 1. Erklärung zur Zuverlässigkeit / Sozialversicherung / Gesetzestreue (Anlage). 2. Angabe der Referenzen bezüglich der mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistun- gen (Anlage). Wenn vorhanden, sollen Kopien von Referenzschreiben der jeweiligen Auftraggeber als Nachweis beigefügt werden. Allein die Nichtvorlage von Referenzschreiben macht die Referenz aber nicht unvollständig. 3. Falls zutreffend: Erklärungen zur Bewerbergemeinschaft (Anlage). Wenn beabsichtigt ist, ein Ange- bot als Bewerbergemeinschaft abzugeben, ist dies auf dem beiliegenden Formblatt anzugeben. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft reicht darüber hinaus die unter Ziffer II. 1, 2, 4 und 5 geforderten Nachweise ein. Es ist unzulässig, als Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bewerber einen Antrag einzureichen. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerberge- meinschaften beteiligt. Solche Doppelabgaben führen zum Ausschluss beider Angebote. 4. Darstellung der einschlägigen Erfahrungen und Kontakte hinsichtlich des geplanten Auftrags auf maximal 5 Seiten DIN A4, insbesondere hinsichtlich der UNISDR-Programmatik, der BMBF-geförderten Forschung für die zivile Sicherheit sowie der Identifikation von Zielländern im Hinblick auf die oben Aspekte. 5. Aussagekräftiger Lebenslauf der bearbeitenden Personen "nin Beabsichtigt ein Bewerber, Leistungen durch Unterauftragnehmer erbringen zu lassen, sind die folgen- den Voraussetzungen zu erfüllen: o Der Bewerber erbringt durch Vorlage der entsprechenden Unterlagen/Erklärungen den Nach- weis, dass der vorgesehene Unterauftragnehmer über die Eignung für die zu erbringende Teil- leistung verfügt. Jeder Unterauftragnehmer reicht daher die unter Ziffer II. 1, 2, 4 und 5 ge- forderten Nachweise ein. o Der vorgesehene Unterauftragnehmer hat sein Einverständnis, die angegebenen Teilleistungen zu erbringen, durch Unterschrift bestätigt. Unterauftragnehmer in dem Sinne sind nur diejenigen, die im Auftrag des Bewerbers eigenständig einen Teil der geschuldeten Leistung erbringen. Bei der Vergabe an Unterauftragnehmer dürfen dem Unterauftragnehmer insgesamt keine ungünstigeren Bedingungen gestellt werden, als zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber vereinbart sind. Der Bewerber hat bei der Einholung von An- geboten für Unteraufträge regelmäßig kleine und mittlere Unternehmen angemessen zu beteiligen. Korrekturen des Bewerbers an seinem Teilnahmeantrag müssen zweifelsfrei sein (z.B. soll kein Korrek- turmittel verwendet werden; falsche Angaben sollen nicht überschrieben werden, sondern sind zu streichen; Streichungen sind mit Namenszeichen und ggf. Datum zu versehen). Bitte senden Sie den vollständigen Teilnahmeantrag an: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. in der Helmholtz-Gemeinschaft Einkauf für Drittmittelprojekte Ruth Schwegmann Vergabeverfahren Nr. 339/2015/2916733 Postanschrift: D-51170 Köln Hausadresse: Linder Höhe, D-51147 Köln, Gebäude 1; Zimmer 137 Der Teilnahmeantrag ist im Original und zusätzlich einfach als Kopie vorzulegen. Teilnahmeanträge können schriftlich per Post oder direkt eingereicht werden. Auf dem Postweg oder direkt eingereichte Anträge müssen unterschrieben sein und sollen in einem neutralen verschlossenen 2. Umschlag einge- reicht und als solche gekennzeichnet werden (Titel der Ausschreibung, Kennziffer). Nach Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge am 22.10.2015 um 11:00 Uhr werden die Teilnahmeanträge ausgewertet. Von allen geeigneten Bewerbern werden maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefor- dert. Der Auftraggeber prüft in dieser Phase die Eignung der Teilnehmer anhand der Eignungskriterien Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Die Teilnahmeanträge werden in einem ersten Schritt formal auf ihre Vollständigkeit hin gesichtet. Der Auftraggeber wird anschließend maximal 5 Teilnehmer zur Abgabe eines Angebots auffordern. Die vollständigen Teilnahmeanträge werden anhand folgender Kriterien ausgewertet: "nin Referenzen: 30 %, Projekterfahrung: 40 %, Berufliche und projektbezogene Befähigung des Projektlei- ters/Stellvertreters 30 %. Die Bewertung der Kriterien erfolgt anhand von Punkten. Diese reichen von 10 Punkten für die sehr gute Erfüllung eines Kriteriums bis zu 0 Punkten für die ungenügende Erfül- lung eines Kriteriums. Die mangelhafte Erfüllung wird mit ein bis zwei Punkten bewertet, die ausrei- chende Erfüllung mit drei bis vier Punkten, die befriedigende Erfüllung mit fünf bis sechs Punkten, die gute Erfüllung mit sieben bis acht Punkten und die sehr gute Erfüllung mit neun bis zehn Punkten. Es können maximal 1000 Punkte erreicht werden. Die Bewerber werden - aller Voraussicht nach - die Angebote in der 44. und 45. KW 2015 erstellen. Antragsfrist: 22.10.2015 um 11:00 Uhr Veröffentlichungsende: 22.10.2015 um 11:00 Uhr | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134356 vom 06.10.2015 |