Titel | Ökologische Untersuchungen zur Avifauna auf den Halligen im Rahmen des WWF-Projekts | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Umweltstiftung WWF Deutschland Reinhardtstraße 14 10117 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10117 Berlin | |
Frist | 15.10.2015 | |
Beschreibung | 1. WWF Deutschland Reinhardtstraße 18 10117 Berlin zuständig für diese Ausschreibung: WWF Deutschland Wattenmeerbüro Jannes Fröhlich Hafenstraße 3 25813 Husum Kontakt: E-Mail: jannes.froehlich@wwf.de. 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung. 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektroni-sche Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung Ökologische Untersuchungen zur Avifauna auf den Halligen im Rahmen des WWF-Projekts „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer Region (PiKKoWatt) Themenstellung: Die Natur der nordfriesischen Halligen wird sehr stark durch die Vogelwelt geprägt. Von hoher Bedeutung sind sowohl die in hoher Dichte brütenden Wat- und Wasservögel, aber auch die Rastvögel, von denen ein Teil von den Halligen auch zur Nahrungsauf-nahme abhängig ist. Diese Untersuchung soll die möglichen Auswirkungen des Klima-wandels, insbesondere des zukünftig beschleunigten Meeresspiegelanstiegs auf die typischen Vögel der Halligen in den Blick nehmen. Sie soll dazu mögliche und realisti-sche Managementmaßnahmen – inkl. einer Fortsetzung des bestehenden Manage-ments – in ihren zu erwartenden Auswirkungen mit einer Projektion bis zum Ende des Jahrhunderts bewerten. Dies soll im Rahmen einer sehr begrenzten Zeit erfolgen, und hinsichtlich der Untersu-chungstiefe so pragmatisch, wie es angesichts der Datenlage und der in die Zukunft gerichteten Projektion möglich ist. Entscheidend ist, dass die Untersuchung auch die Umsetzung der von der schleswig-holsteinischen Landesregierung beschlossenen „Strategie für das Wattenmeer 2100“ (vgl. wwf.de/watt/ws2100) begleitet bzw. unter-stützt. Insofern erscheint es sinnvoll, auf die in dieser Strategie dargestellten Szenarien und Handlungsoptionen Bezug zu nehmen. Es ist davon auszugehen, dass auf den nordfriesischen Halligen durch den Meeres-spiegelanstieg zukünftig verstärkt Managementmaßnahmen zur Klimaanpassung erfor-derlich sein werden. Es geht z. B. um Veränderungen an den Sommerdeichen, Deck-werken, Sielen und Lahnungen, die die Überflutungshäufigkeit der Halligen beeinflussen (vgl. auch die o.g. Strategie). Aber auch verschiedene Arten der Beweidung von Hallig- Leistungsbeschr. „Ökol. Untersuchungen zur Avifauna auf den Halligen“ im WWF-Projekt „PiKKoWatt“ Salzwiesen kommen als Managementmaßnahme in Betracht: Da Beweidung die Vege-tationsstruktur beeinflusst, könnte sie zukünftig auch die Sedimentdeposition und damit das Aufwachsen der Halligen beeinflussen. Auch ist die Frage zu bewerten, welche Konsequenzen sich aus einer aufgrund bestimmter Maßnahmen verbesserten Zugäng-lichkeit der Halligen für Landprädatoren ergeben könnten. Je nach ihrer Ausgestaltung könnten diese potenziellen Maßnahmen auch mit Natur-schutzzielen in Konflikt stehen, dies soll hinsichtlich der Vögel bewertet werden. Dabei sollen vor allem vorliegende relevante Untersuchungen und Gutachten berücksichtigt und unter den vorgenannten Gesichtspunkten des Naturschutzes ausgewertet und Empfehlungen abgeleitet werden. Ein Teil der möglichen Empfehlungen soll es sein, auf der Basis der Auswertung konkrete Vorschläge zu künftigen Forschungsarbeiten hin-sichtlich der Avifauna und hinsichtlich des praktischen Managements zu entwickeln. Aufgaben:. 1. Auswertung der vorliegenden Brutvogelkartierungen sowie möglichst eigene Daten-erhebung im Freiland. 2. Abschätzung des heutigen und zukünftigen Qualitätszustands der Halligen. 3. Bewertung der bestehenden Management-Maßnahmen hinsichtlich der Auswirkun-gen auf die Avifauna. 4. Erarbeitung von Vorschlägen für naturverträgliche Management-/ Klimaanpassungs-maßnahmen. 5. Erarbeitung von Vorschlägen für sinnvolle Forschungsarbeiten hinsichtlich der Avifauna und hinsichtlich des praktischen Managements auf den Halligen. 5. Ort der Ablieferung der Leistung WWF Wattenmeerbüro, Hafenstraße 3, 25813 Husum. 6. Teilung in Lose Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Eine Aufteilung in Lose erfolgt nicht. 7. Nebenangebote, Eventualpositionen Nebenangebote sind nicht zugelassen. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Laufzeit der Untersuchung soll 13 Monate betragen Voraussichtlicher Beginn der Leistungserbringung: Dezember 2015 Voraussichtliches Ende der Leistungserbringung: Dezember 2016 Ein detaillierter Zeitplan ist nach Auftragsvergabe zwischen Auftragnehmer und Auftrag-geber abzustimmen und fortlaufend zu aktualisieren und zu konkretisieren. Die Termine und Fristen für die Erbringung der Teilleistungen werden nach Auftrags-vergabe sukzessive durch den Auftraggeber festgelegt. 9. Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der E-Mail-Adresse jannes.froehlich@wwf.de kos-tenfrei abgefordert werden. 10. Ablauf der Angebotsfrist 15.10.2015, 10.00 Uhr (Posteingang WWF Wattenmeerbüro Husum). 11. Eignungsnachweise Leistungsbeschr. „Ökol. Untersuchungen zur Avifauna auf den Halligen“ im WWF-Projekt „PiKKoWatt“ 3 Dem Angebot sind folgende Eignungsnachweise beizulegen (für die Erklärungen zur Eignung ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt zur Eignung zu verwen-den): aussagefähige Referenzen zu vergleichbaren Aufträgen mit Auftragswert aus den letzten 5 Jahren (Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern, die in die engere Wahl kommen, eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden, zu fordern.). Anzahl der in den letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte im für die Leistung relevanten Themengebiet. Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzverfahren rechtskräftig be-stätigt wurde. Eigenerklärung, dass sich der Bieter nicht in Liquidation befindet. Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde (Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern, die in die engere Wahl kommen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts und eine Be-stätigung der drei Sozialversicherungsträger, bei denen die meisten Arbeitneh-mer versichert sind, zu verlangen). Eigenerklärung des Bieters, dass er in den letzten drei Jahren nicht wegen ei-nes Verstoßes gegen § 23 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und regelmäßig im Inland beschäftigte Ar-beitnehmer und Arbeitnehmerinnen (AEntG) oder wegen eines Verstoßes nach § 19 i. V. m. § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) mit einer Geldbuße von mindestens 2.500 € belegt worden ist und in diesem Zeitraum auch keine entsprechende schwerwiegende Verfehlung nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AEntG oder § 19 i. V. m. § 21 MiLoG begangen hat. ab einer Auftragssumme von 30.000 € wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Ge-werbezentralregister gemäß § 450 a GewO beim Bundesamt der Justiz anfor-dern. 12. Nachunternehmer Sofern der Einsatz von Nachunternehmern für wesentliche Leistungsbestandteile ge-plant ist, ist dies im Angebot anzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern, die in die engere Wahl kommen, die Nennung der Nachunternehmer und Eignungs-nachweise für Nachunternehmer zu fordern, sofern sie wesentliche Leistungsbestand-teile übernehmen sollen. 13. Binde- und Zuschlagsfrist 18.11.2015. 14. Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert. 15. Wesentliche Zahlungsbedingungen In den Vergabeunterlagen enthalten. 16. Zuschlagskriterien In den Vergabeunterlagen enthalten. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134250 vom 21.09.2015 |