Titel | Schutz der Agrobiodiversität | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Nierlassung Eschborn Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 15.10.2015 | |
Beschreibung | 1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Tel. ++49-(0)6196-79-0 Tel. ++49-(0)6196-79-6107 Fax ++49-(0)6196-79-7244 Internet: www.giz.de E-Mail: vel@giz.de 2. Projektkurzbezeichnung Schutz der Agrobiodiversität im ländlichen Raum Albaniens in Albanien 3. Projektnummer 2014.2199.9-001.00 Vorgangsnummer 81193006 Einsatzland Albanien Einsatzzeitraum 4/2016 – 10/2017 4. Projektbeschreibung und -sektor Albanien ist durch eine große biologische und landschaftliche Vielfalt gekennzeichnet. Obwohl das Land weniger als 0,3% der Fläche des europäischen Kontinents einnimmt, beherbergt es 30% aller bekannten europäischen Tier- und Pflanzenarten, darunter viele endemische, d.h. nur in Albanien vorkommende Arten. Die teils schwer zugänglichen Bergregionen sind be-sonders artenreich. Auch die Vielfalt an Pflanzensorten und Tierrassen ist aufgrund der geographischen Lage und jahr-zehntelanger wirtschaftlicher Isolation sehr hoch. Mit der politischen Öffnung des Landes nahm der Verlust der natürlichen wie auch der landwirtschaftlich genutzten biologi-schen Vielfalt (Agrobiodiversität) zu. Wildarten sind durch Fragmentierung ihres Lebensraumes und nicht nachhaltige Jagd- oder Sammelpraktiken gefährdet. Heimische Nutzpflan-zen und Tierrassen gehen wegen der Abwanderung der länd-lichen Bevölkerung und fehlender Kontrolle des Handels mit Saatgut und Haustieren verloren, und mit ihnen das Wissen über ihre Bewirtschaftung und wirtschaftlichen Potenziale. Mit dem Verlust der biologischen Vielfalt geht ein Verlust an Land-schaftsvielfalt einher. Der Schutz der Agrobiodiversität ist un-trennbar mit dem Schutz der natürlichen Biodiversität verbun-den. Gegenwärtig werden der Schutz und die nachhaltige Nut-zung der natürlichen und landwirtschaftlich genutzten biologi-schen Vielfalt in den Bergregionen Albaniens nur unzu-reichend verfolgt. Der TZ Beitrag soll zu einer Verbesserung des Schutzes und der nachhaltige Nutzung der natürlichen und landwirtschaftlich genutzten biologischen Vielfalt in aus-gewählten Bergregionen Albaniens beitragen. Das Projektgebiet umfasst die dünn besiedelten Bergregionen an der Gren-ze zu Montenegro und Kosovo mit den Gemeinden Kelmend, Shkrel, Shala, Lekbibaj und Margegaj. Der Fokus des Gesamtvorhabens liegt auf drei Handlungsfel-dern: (1) Schutz der natürlichen und landwirtschaftlich genutz-ten biologischen Vielfalt, (2) Erhöhung ländlicher Einkommen durch nachhaltige, gender- und vorteilsgerechte Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie (3) Anwendung neuer Politikin-strumente, Verfahren und Prozesse zum Schutz der biologi-schen Vielfalt. Biodiversitätsschutz wird als Teil eines integrier-ten Ansatzes der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ver-standen. Deshalb werden neben dem Umweltministerium als Projektträger auch die Fachministerien für Landwirtschaft und Tourismus eingebunden. Auf regionaler Ebene kooperiert die TZ-Maßnahme mit Gemeinden, Schutzgebietsverwaltungen, Erzeugergemeinschaften und Verbänden, lokalen Aktions-gruppen, Nichtregierungsorganisationen sowie dem Privatsek-tor. Kooperationsvereinbarungen bestehen mit dem von Dä-nemark und Deutschland finanzierten Projekt zur Förderung der Landwirtschaft und ländlichen wirtschaftlichen Entwicklung in benachteiligten Gebieten Albaniens (Support to Agriculture and Rural Economic Development in Disadvantaged Areas of Albania, SARED) sowie dem Deutschen Alpenverein (DAV) Summit. 5. Die Ausschreibung bezieht sich primär auf das Handlungs-feld 3: (Weiter-) Entwicklung partizipativer Planungs- und Poli-tikinstrumente im Management von Schutzgebieten und natür-lichen Ressourcen. Im Rahmen dieses Bereichs sollen Instru-mente (z.B. Waldwirtschaftsplanung, Bausatzung oder Besu-cherlenkung) entwickelt und in der Pilotregion angewandt wer-den, die dem Management und der Sicherung von Schutzge-bieten verschiedener Kategorien dienen. Hierbei wird erwartet, dass der AN den relevanten EU-Kontext (Umwelt, Biodiversität und Ländliche Entwicklung) hinsichtlich des gesetzlichen Rahmens, Politiken, Instrumenten, Verfahren und Beispielen aus der EU/den Beitrittsländern beherrscht und auf den alba-nischen Vorbeitrittskontext übertragen kann. Außerdem sollen Erfahrungen der internationalen Zusammenarbeit (z.B. aus dem Kaukasus oder Zentralasien) aufgegriffen und genutzt werden. Ein weiterer Tätigkeitsbereich für den AN ist die Stär-kung von lokalen Aktionsgruppen (LAG) nach dem LEADER- Modell oder von anderen Formen kommunaler bzw. öffentlich-privater Entwicklungspartnerschaften, damit diese sich in die nachhaltige Nutzung der Biodiversität effizient einbringen. Im Vorläufervorhaben wurden erste Erfahrungen in der Zusam-menarbeit mit LAG gewonnen, diese müssen nun vertieft wer-den. Wichtig ist dabei insbesondere die Unterstützung bei der Entwicklung von Finanzierungsmodellen. Personal – Mengengerüst und erforderliche Qualifikati-on Ausgeschrieben werden 12 FKM für internationale und 15 FKM für nationale Kurzeitfachkräfte: -Institutionelle/fachliche Beratung der Partner (z. B. Umweltministerium, Schutzgebietsagentur, Schutzge-bietsverwaltungen, Kommunen, LAG) bezüglich EU-konformer Politikinstrumente, Ansätze und Pla-nungsverfahren zum Schutzgebietsmanagement und zur ländlichen Entwicklung internationaler Erfahrungen und Beispiele OE-Entwicklung, Steuerungsmechanismen und Fi-nanzierungsmodellen für Schutzgebietsmanage-ment öffentlich-privaten Partnerschaften (z. B. LAG) für die nachhaltige Bewirtschaftung von Schutzgebieten Kompetenzentwicklungsmaßnahmen für lokale, re-gionale und nationale Partner -Fachliche Begleitung der Umsetzung von Instrumen-ten, Ansätzen und Verfahren zur nachhaltigen Bewirt-schaftung von Schutzgebieten in der Zielregion -Koordination und fachliches Backstopping der Einsätze internationaler und nationaler KZFK 6. Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 15.10.2015 an folgende Email-Adresse: vel@giz.de Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 29.10.2015 abge-schlossen sein. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. 7. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134373 vom 07.10.2015 |