Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sanierung des rechten Elbedeiches
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg
AusführungsortDE-39104 Magdeburg
Frist08.10.2015
TED Nr.321598-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)

Otto-von-Guericke-Straße 5

39104 Magdeburg

Fax: +49 3915811226


E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Landesbetrieb


I.3) Haupttätigkeit(en) Hochwasserschutz


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ingenieurleistungen für: "HWSB Deich Schönhausen IV, km 48,1 bis 49,95 (Hochwasserschadensbeseitgung Deich Schönhausen IV; Deichsanierung rechter Elbedeich 48,0 bis 49,95) – LOS 2 Örtliche Bauüberwachung.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal, Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land. NUTS-Code DEE0D


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Sanierung des rechten Elbedeiches in weitestgehend vorhandener Trasse als DREI ZONEN DEICH Die Sanierung umfasst die Erhöhung des Deiches sowie die Anordnung einer Berme mit Deichverteidigungsweg. Auf der Krone ist ein Kontrollweg geplant. Die vorhandenen Deichhöhen schwanken je nach Gelände von 3,20 m bis 6,50 m; Breite Deichkrone Mittelwert 3,50 m, Deichböschungen Wasserseite 1:2 bis 1:4, Landseite 1:2 bis 1:3 Bereich km 49,6 bis 49,7: Der Deich befindet sich hier in Scharlage zu einem Kleingewässer. Beseitigung von Wurzelstubben sind erforderlich. Wegebau ist erforderlich: Deichverteidigungswege, Kontrollwege und temporäre Baustraßen. ERFORDERLICHE LEISTUNGEN sind: Objektplanung Ingenieurbauwerke: Besondere Leistungen zur Leistungsphase 8: Örtliche Bauüberwachung gemäß Anlage 12 HOAI zuzüglich spezifische Anforderungen des LHW.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 Beschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Anrechenbare Kosten, Berechneter Wert ohne MwSt.: 3.800.000 EUR.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 29 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Generalplaner (ein Verantwortlicher mit/ohne Subunternehmer) oder Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Erklärung eines bevollmächtigten Vertreters, die Erklärungen sind von allen Teilnehmern rechtsverbindlich zu unterschreiben. Die Nichtvorlage der geforderten Erklärungen führen zum Ausschluss.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sämtliche geforderten Nachweise sind nach den Formblättern für die Bewerbung zur Teilnahme am VOF-Verhandlungsverfahren des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt getrennt für Bewerber (Generalplaner bzw. alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und Nachauftragnehmer) schriftlich einzureichen. Eine Übergabe per Telefax ist nicht zulässig. Die Formblätter sind per E-Mail bei: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de abzurufen. Die ausgefüllten und unterschriebenen Formblätter sind mit dem Teilnahmeantrag und den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die Nichtabgabe der Formblätter für Bewerber und Nachunternehmer führt zum Ausschluss des Bewerbers. Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer gilt: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 4 Abs. 6 VOF; Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 4 Abs. 9 VOF (Das Nichtvorlegen der o.g. Erklärungen führt zum Ausschluss); Auskunft über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 4 Abs. 2 VOF; Verpflichtungserklärung NAN; Nachweis (Vorlage Versicherungspolice oder Vorlage Bestätigung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall Versicherungsschutz in geforderter Höhe gewährt wird) Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mind. 1.500.000 EUR für Personenschäden und mind 1.500.000 EUR für Sachschäden.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Gewichtung 20 %: Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: Firmenprofil/Projektteam – 10 % Umsatz der letzten 3 Geschälftsjahre – 10 %.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Technische Leistungsfähigkeit – Fachliche Eignung – Gewichtung 80 %: Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters (fachlicher Lebenslauf) – 25 %; persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Stellvertreters (fachlicher Lebenslauf) – 20 %; Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers insgesamt – 20 %; Gesamteindruck der Bewerbung – Gewichtung 10 % (Es wird eine auf der Grundlage der Formblätter logisch aufgebaute, mit Trennblättern bzw. Registern ausgestattete gut handhabbare Bewerbungsunterlage erwartet.); Qualitätsmanagements im Unternehmen – 5 %;


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Qualifikation des Auftragnehmers gemäß § 19 (2) und (3) VOF.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Ope minimum number 3 Ope maximum number 3 Die Auswahl unter gleich geeigneten Bewerbern erfolgt durch Losentscheid.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


1. Aussagen zur Projektabwicklung Gewichtung 50


2. Bietergespräch Gewichtung 30


3. Honorar Gewichtung 20


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 15/N/0799/GN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 08.10.2015 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Die eingereichten Unterlagen sind als Antragsunterlagen VOF Ingenieurleistungen für: „HWSB Deich Schönhausen IV 48,1-49,95 (Hochwasserschadensbeseitigung Deich Schönhausen IV; Deichsanierung rechter Elbedeich 48,0 – 49,95 LOS 2 Örtliche Bauüberwachung" zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben/ in den Formblättern schriftlich vorzulegen. Eine Übergabe der Unterlagen zum Auswahlverfahren per Telefax oder E-Mail ist nicht zulässig. Gleiches gilt für die Übergabe der Angebote im Zuschlagsverfahren. Wesentliche Voraussetzungen für die Beauftragung sind Genehmigungs- und Finanzierungsfähigkeit. Die Übertragung erfolgt durch gesonderten Vertrag. Der Antrag nach Punkt VI.4.1 bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:


— der Bieter den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,


— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ HINWEIS: In einem separaten VOF-Verhandlungsverfahren wurden die Leistungen des LOS 1 „Fachbereich Objekt- und Tragwerksplanung gemäß HOAI 2013“ bereits an einen Auftragnehmer vergeben. Die Vergabe des Loses 2 „Örtliche Bauüberwachung “ soll an einen anderen Auftragnehmer erfolgen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle Deutschland


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08.09.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134203 vom 14.09.2015