Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau für Objektplanung „Hochwasserschutz Burtenbach“
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserwirtschaftsamt Donauwörth
Förgstr. 23
86609 Donauwörth
AusführungsortDE-86609 Donauwörth
Frist08.10.2015
TED Nr.315088-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Förgstraße 23

86609 Donauwörth

Fax: +49 9067009136


E-Mail: katharina.metz@wwa-don.bayern.de

Internet: www.wwa-don.bayern.de


Weitere Auskünfte erteilen: Monika Hartmann Förgstraße 23 Kontaktstelle(n): Monika Hartmann 86609 Donauwörth Deutschland E-Mail: monika.hartmann@wwa-don.bayern.de Fax: +49 9067009136 Internet: www.wwa-don.bayern.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Hochwasserschutz Burtenbach.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 89349 Burtenbach. NUTS-Code DE278


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Objektplanung (Ingenieurbauwerke) für das Bauvorhaben „Hochwasserschutz Burtenbach“. Das Vorhaben liegt im Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Günzburg. Die Maßnahmen und ihre Auswirkungen liegen im östlichen und westlichen Talraum der Mindel im Bereich von Mindel-km 22 bis 25 und umfassen somit das Marktgebiet Burtenbach mit dessen Ortsteil Kemnat. Bei den betroffenen Gewässern handelt es sich um die Mindel (Gewässer 1. Ordnung), die kleine Mindel (Gewässer 2. Ordnung), sowie den Reesengraben (Hochwasserlauf Mindel) und den Mindel-Triebwerkskanal im Ortsbereich Burtenbach. Die ankommende Mindel teilt sich bei Fluss-km 24,500 an einem Wehr in den Reesengraben und den Mindel-Triebwerkskanal auf. Der Triebwerkskanal beschickt zwei Wasserkraftwerke, welche auch weiterhin Bestand haben und während der Ausführung in Betrieb bleiben sollen. Bei Fluss-km 21,850 vereinigen sich diese Gewässer wieder zur Mindel. Die unterschiedlichen Hochwasserschutzmaßnahmen, die zum Erreichen des Schutzgrades für einen Abfluss mit HQ100 inkl. 15 % Klimazuschlag notwendig sind, werden in den Hochwasserschutz Burtenbach und Kemnat unterteilt. Diese Hochwasserschutzmaßnahmen stehen in enger Verknüpfung mit weiteren Hochwasserschutzmaßnahmen im Mindeltal, sodass eine zeitliche Abfolge einzuhalten ist. Der HWS Kemnat ist als erstes baulich zu realisieren und muss vor dem HWS Thannhausen funktionsfähig sein. Da jedoch der HWS Burtenbach und HWS Kemnat einen örtlichen Zusammenhang aufweisen sind diese in der hier zu erstellenden Objektplanung gemeinsam zu planen. Der planerische Aufwand des HWS Kemnat umfasst Deiche (auch Sonderquerschnitte z.B. mit Gabionen), lokale Ufererhöhungen, Ufermauern, Wegerhöhungen, Wassersperrputze, mobile Hochwasserschutzelemente, sowie Verschlüsse und Rückstauklappen. Die Besonderheit des HWS Kemnat besteht darin, dass der Großteil der Baumaßnahme als „Bauen im Bestand“ zu sehen ist. Die Hochwasserschutzmaßnahmen werden in unmittelbarer Nähe von Bebauungen und bereits bestehenden Anlagen ausgeführt, sodass eine genaue Bestandsaufnahme essentiell wichtig für den Erfolg des Projektes ist. Im östlichen Bereich des Vorhabens HWS Kemnat befinden sich sowohl eine Trinkwasseraufbereitungsanlage als auch landwirtschaftliche Gebäude. Derzeit besteht für dieses Gebiet keine Gefahr durch ein 100-jährliches Hochwasser. Wenn jedoch das Vorhaben HWS Tannhausen realisiert wird, muss hier mit Hochwasserabfluss gerechnet werden. Aus diesem Grund erhalten Bauwerke innerhalb dieses Gebietes ebenfalls Hochwasserschutzmauern oder –deiche, mobile Hochwasserschutzelemente sowie teilweise Wassersperrputze an den Außenwänden. Für den HWS Burtenbach sind Planungen für Deiche, lokale Ufererhöhungen, Ufermauern sowie Weg- und Straßenerhöhungen zu erstellen. Des Weiteren wird mithilfe eines neu zu errichtenden Drosselbauwerkes bei Fluss-km 23,600 der ankommende Hochwasserabfluss auf 50 m /s begrenzt und somit der innerörtliche Bereich von Burtenbach vor Ausuferungen geschützt. Bei Fluss-km 23,300 wird das aufgelassene Triebwerk in eine raue Rampe mit Niedrigwassergerinne umgebaut. Derzeit besteht hier ein als nicht durchgängig eingestufter Fischpass. Um an dem Teilungswehr des Resengrabens und des Mindel-Triebwerkskanals die Durchgängigkeit für Fische und Kleinstlebewesen herzustellen, wird im Rahmen dieses Projekts ein Fischaufstieg errichtet. Dieser ist eine Kombination aus natürlichem Gerinne und technischem Bauwerk.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71322000, 71521000 Beschreibung: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau. Baustellenüberwachung.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 110 000 EUR Objektplanung (Ingenieurbauwerke) Leistungsphasen 5-6, Leistungsphase 7 Teilleistung d) und g), Leistungsphase 8 gemäß HOAI (2013); Gemäß Anlage 12 HOAI (2013) Besondere Leistungen der Leistungsphase 8 vollumfänglich mit Ausnahme von: Erstellung Bauwerksbuch, Überwachen der Ausführung von Tragwerken gemäß Anlage 14.2 Honorarzone I und II mit sehr geringen und geringen Planungsanforderungen auf Übereinstimmung mit dem Standsicherheitsnachweis. Optionen: Teilleistungen der Leistungsphasen 2 und 3 Anlage 12 Ingenieurbauwerke HOAI (2013) für einzelne Bauwerke.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionen: Teilleistungen der Leistungsphasen 2 und 3 Anlage 12 Ingenieurbauwerke HOAI (2013) für einzelne Bauwerke.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden sowie über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben, die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Sie haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers (siehe VI.3)). Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 sowie Abs. 9 lit. a-d VOF. Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.3.2) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der benannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art 2 BauKaG erfüllt sind.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bilanzen/Bilanzauszüge, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist. Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Angabe ob oder auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen, bzw. ob oder auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auflistung der wesentlichen, vom Bewerber in den Jahren 2009-2014 erbrachten Leistungen (aus abgeschlossenen Projekten), mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes, des Leistungsbildes, sowie einer Bescheinigung des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Diese Auflistung ist auf max. 5 Projekte zu beschränken. Angaben mit Namen und beruflicher Qualifikation der technischen Leitung und der für die Leistung vorgesehenen Verantwortlichen und Mitarbeiter.


Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten sowie die Anzahl der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft, gegliedert nach Berufsgruppen.


Erklärung des Bewerbers zu Softwareausstattung, über die der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der Dienstleistung verfügt.


Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen, derer sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages bedienen will, ist auf Anforderung nachzureichen. Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität z. B. Fortbildungszertifikate.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand BauKaG, verwiesen wird auf die Nr. III.2.1) dieser Bekanntmachung.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Ope minimum number 3 Ope maximum number 3 Es wird auf die Matrix zur Bepunktung und Gewichtung,sowie auf die Kriterien nach Maßgabe von Nr. 3.3 der Richtlinie III.2 VHF, verwiesen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: P-4441.2-GZ-39/2015


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 08.10.2015 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 14.10.2015 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist unterschrieben zusammen mit den weiteren Bewerbungsunterlagen im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung beim Auftraggeber auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Der Teilnahmeantrag und alle weiteren Unterlagen für die Bewerbung können bei der Kontaktstelle nach Nr. I.1) angefordert werden oder unter ... heruntergeladen werden. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Vertragsgrundlage werden im Auftragsfall das Vertragsmuster und die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers. Es wird darauf hingewiesen, dass die mitgesendeten Vordrucke zu verwenden sind.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 80534 München Deutschland Telefon: +49 8921762411 Internet: www.regierung-oberbayern.de Fax: +49 8921762847


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Förgstraße 23 86609 Donauwörth Deutschland Telefon: +49 9067009305 Internet: www.wwa-don.bayern.de Fax: +49 9067009136


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 03.09.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134167 vom 09.09.2015