Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Brunnenbohrarbeiten und Pumpversuche
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberDB Netz AG (Bukr 16)
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60528 Frankfurt am Main
Frist06.11.2015
Beschreibung

BEKANNTMACHUNG - Sektorenauftraggeber Nichtoffenes Verfahren mit ÖT (VOB/A) Bauleistung Vergabevorgang: Brunnenbohrarbeiten und Pumpversuche Stadtwald Frankfurt, Knoten Sportfeld , 2. Ausbaustufe


ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER


I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Theodor-Heuss-Allee 7

Kontakt: Reiner Kauck

z.H. Reiner Kauck

60486 Frankfurt Main

Tel. +49 6926545591, Fax. +49 06926553165


E-Mail: Reiner.Kauck@deutschebahn.com


Adresse des Beschafferprofils


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Deutsche Bahn AG Beschaffung Infrastruktur Region Mitte Einkauf Bauleistung TEI-M-B Hahnstraße 49 Kontakt: Peraica, Josip z.H. Peraica, Josip 60528 Frankfurt Main DE Tel. +49 6926523916 Fax +49 06926545692 E-Mail: josip.peraica@deutschebahn.com Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Deutsche Bahn AG Beschaffung Infrastruktur Region Mitte Einkauf Bauleistung TEI-M-B Hahnstraße 49 Kontakt: Peraica, Josip z.H. Peraica, Josip 60528 Frankfurt Main DE Tel. +49 6926523916 Fax +49 06926545692 E-Mail: josip.peraica@deutschebahn.com


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS:

Eisenbahndienste


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG:


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:, Brunnenbohrarbeiten und Pumpversuche Stadtwald Frankfurt, Knoten Sportfeld , 2. Ausbaustufe


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Bauleistung: Ausführung Hauptausführungsort: 60528 Frankfurt


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung:


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Bohrarbeiten (Pumpbrunnen) Trockenbohrverfahren/Spülverfahren vertikale Aufschlussbohrungen, DN 1200 Sperrrohr/ DN 800 Enddurchmesser im Lockergestein bis 70 m Tiefe: 2 Stück. Vertikale Aufschlussbohrungen, teleskopiert nach Wahl des AN/DN 1000 Enddurchmesser im Lockergestein bis 110 m Tiefe, optional im 2 Schichtbetrieb, Bohrgerät bergaufsichtlich zugelassen: 2 Stück Ausbau der Pumpbrunnen: Ausbau der Bohrungen starkwandig Filter-/ Vollrohr DN 400 incl. Verfüllmaterial: 4 Stück. Bohrarbeiten (Schluckbrunnen) Trockenbohrverfahren vertikale Aufschlußbohrung DN 1000 Enddurchmesser im Lockergestein bis 60 m Tiefe: 2 Stück. Ausbau der Schluckbrunnen: Ausbau der Bohrungen starkwandig, druckwasserdichter Ausbau bis 0,5 bar: 2 Stück. Entwickeln der Brunnen - Pumpbrunnen/Schluckbrunnen: 6 Stück. Bohrarbeiten und Ausbau der sechs Brunnen im Zeitraum 01.02.2016 30.04.2016 Pumpversuchsdurchführung - Auf- und Abbau der Pumpanlagen: 4 Stück. Stromversorgung - Die Stromversorgung für die Pumpanlagen ist durch den AN zu stellen. Es wird pro Pumpbrunnen 1 Pumpe verwendet. Eine Pumpe benötigt eine Leistung von 30 kW und soll eine Förderleistung von 125 m³/h leisten können. Alle 4 Pumpen sollen gleichzeitig in Betrieb sein und Wasser fördern. Monitoring während der Pumpversuche. Für das Monitoring des Pumpversuches sind Datenlogger einzubauen. Kontinuierliche Messung der Vorortparameter pH, Leitfähigkeit, Temperatur und des Grundwasserspiegels: 19 Stück. Abwasserleitungen - Das Abwasser des Pumpversuches wird mit fliegenden Leitungen, DN nach Wahl des AN zu den Schluckbrunnen transportiert. Die Entfernung der Pumpbrunnen zu den Schluckbrunnen beträgt ca. 1,5 km. Es müssen Querungen im Bereich der Forstwege hergestellt werden, die auch mit Holzlaster überfahren werden können, d.h. die Leitung muss in diesen Bereichen eingegraben werden (mit Schutzrohr). Pumpversuch - Die Durchführung des Pumpversuches ist zweitgeteilt. Kurzzeitpumpversuch - Nach Aufbau der Pumpanlage wird ein 14-tägiger Kurzzeitpumpversuch durchgeführt. Während des Pumpversuches soll in allen 4 Brunnen gleichzeitig gepumpt werden (Galeriepumpbrunnen) Förderrate pro Pumpe: 125 m³/h, Einbautiefe der Pumpen: 2 Pumpen ca. 30 - 40 m, 2 Pumpen 60-70 m Kurzzeitpumpversuch: 04.05. - 19.05.2016 Vorhalten Pumpanlage zwischen Kurzzeitpumpversuch und Langzeitpumpversuch - Die Unterbrechung ist vom 20.05. bis zum 21.08.2016 vorgesehen. Langzeitpumpversuch - Durchführung eines Langzeitpumpversuches, Dauer 3 Monate. Förderrate pro Pumpe: 125 m³/h, Einbautiefe der Pumpen: 2 Pumpen ca 30 40 m, 2 Pumpen ca 60-70 m. Langzeitpumpversuch: 24.08. 24.11.2016. In Beobachtungsmessstellen (15 Stück) und in allen 4 Pumpbrunnen sollen Datenlogger installiert werden. Wasserförderung der Brunnen Bei den Pumpversuchen soll insgesamt eine Wassermenge von 500 m³/h gefördert werden. Die Arbeiten finden in einer Wasserschutzzone IIIA statt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): Keine Angabe


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Keine Angabe


II.1.8) Aufteilung in Lose: nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS:


II.2.1) Gesamtmenge bzw -umfang:


II.2.2) Optionen: Nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung (falls zutreffend): Nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn: 1. 2. 2016 Ende: 24. 11. 2016


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG:


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:, Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.H. der Abrechnungssumme


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung:


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN:


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:, Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: siehe Teilnahmeantrag


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: siehe Teilnahmeantrag


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: siehe Teilnahmeantrag


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART:


IV.1.1) Verfahrensart:


Nichtoffenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN:


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien:


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN:


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 15TEI18235


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Keine Angabe


IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind nicht kostenpflichtig


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 06. 11. 2015- 10:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: DE.


IV.3.6) Bindefrist des Angebots:


IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Ort: Frankfurt, Hahnstraße 49 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.3) Sonstige Informationen:


Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.4; III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN:


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Keine Angabe Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Keine Angabe


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Keine Angabe


VI.4.3) Stelle bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:: Keine Angabe


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:: Keine Angabe

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134552 vom 27.10.2015