Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Duchführung von meereskundliche Überwachungsfahrten / Monitoringfahrten für das BSH 2016
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Str. 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-20359 Hamburg
Frist06.11.2015
TED Nr.352253-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Bernhard-Nocht-Straße 78

20359 Hamburg


E-Mail: vergabestelle@bsh.de

Internet: www.bsh.de

Internet: www.evergabe-online.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Internet: www.evergabe-online.de Internet: www.evergabe-online.de mit Informationen zur Registrierung und Anmeldung unter: www.evergabe-online.info


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Internet: www.evergabe-online.de Internet: www.evergabe-online.de mit Informationen zur Registrierung und Anmeldung unter: Internet: www.evergabe-online.info


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Forschungs-, Charter-, Monitoringfahrten für das BSH im Jahr 2016 – Ausschreibung in 3 Teillosen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 19 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg bzw. Kiel (überwiegend Hamburg). NUTS-Code DE600


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Bereitstellung eines Forschungsschiffes für meereskundliche Überwachungsfahrten / Monitoringfahrten für das BSH 2016


Los 1 Fahrt zwischen dem 18.01.2016 und 05.02.2016 mit 13 Personen wissenschaftlichem Personal in Einzelkammern


Los 2 Fahrt zwischen dem 03.08.2016 und 19.09.2016 mit 13 Personen wissenschaftlichem Personal davon 11 in Einzelkammern, 2 in Doppelkammern


Los 3 Fahrt zwischen dem 02.11.2016 und 14.11.2016 mit 9 Personen wissenschaftlichem Personal in Einzelkammern.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 60651100, 73112000 Beschreibung: Vermietung von Seeschiffen mit Besatzung. Meeresforschungsdienste.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 18.01.2016 Abschluss 14.11.2016 Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Beschreibung Monitoringfahrt in der westlichen Ostsee und der Deutschen Bucht zwischen dem 18.01.2016 und 05.02.2016


1) Kurze Beschreibung Monitoringfahrt in der Deutschen Bucht, westliche Ostsee 11 Tage + 2 Tage Be- und Entladen im Zeitraum 18.01.2016 und 05.02.2016. Fahrtbeginn ist Hamburg, Fahrtende Stade bzw.Kiel, 13 Wissenschaftler in Einzelkammern.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 60651100 73112000


3) Menge oder Umfang


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Es kann sowohl für ein Los, für zwei Lose, als auch für alle drei Lose geboten werden.


Los-Nr: 2 Beschreibung Monitoringfahrt in der Deutschen Bucht, westliche Ostsee, Nordsee zwischen dem 03.08.2016 und 19.09.2016


1) Kurze Beschreibung Monitoringfahrt in der Deutschen Bucht, westlichen Ostsee, Nordsee, 36 Tage + 2 Tage Be- und Entladen im Zeitraum vom 03.08.2016 und 19.09.2016 Fahrtbeginn und Fahrtende ist Hamburg und Stade bzw. Kiel 11 Personen in Einzelkammern, 2 Personen in Doppelkammer.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 60651100 73112000


3) Menge oder Umfang


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Es kann sowohl für ein Los, für zwei Lose, als auch für alle drei Lose geboten werden.


Los-Nr: 3 Beschreibung Monitoringfahrt in der Deutschen Bucht zwischen dem 02.11.2016 und 14.11.2016


1) Kurze Beschreibung Monitoringfahrt in der Deutschen Bucht, 7 Arbeitstage + 2 Tage Beladen und Entladen im Zeitraum 02.11.2016 bis 14.11.2016 Fahrtbeginn und Fahrtende ist Hamburg bzw. Stade 9 Personen in Einzelkammern.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 60651100 73112000


3) Menge oder Umfang


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Es kann sowohl für ein Los, für zwei Lose, als auch für alle drei Lose geboten werden.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es gelten die Zahlungsbedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Keine.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Neben den unter Nr. III.2 ff. genannten 25 Eignungskriterien sind für diese Ausschreibung noch zusätzliche auftragsgegenstandsbezogene Ausschlusskriterien festgelegt worden. Diese sind unterschieden worden nach Allgemeinen Ausschlusskriterien (A.x) und speziellen Ausschlusskriterien (S.x). Es handelt sich bei diesen Punkten um Ausschlusskriterien, die erfüllt werden müssen. Zu jedem einzelnen Kriterium muss der Bieter Stellung nehmen. Durch Unterschrift bzw. Signatur in Form einer Eigenerklärung gibt der Bieter eine entsprechende Willenserklärung ab.


LOS 1: Allgemeine Kriterien (A.1-A.5)


A.1. Fahrtdauer: 11 Arbeitstage + 2 Tage Be- und Entladen im Zeitraum: 18. Januar bis 05. Februar 2016


A.2. Arbeitsgebiet: Deutsche Bucht, westliche Ostsee


A.3. Fahrtbeginn/Fahrtende: Hamburgbzw. Stade /Kiel


A.4. Wissenschaftliches Personal: 13 Personen, in Einzelkammern


A.5. Arbeitsgruppen: Ozeanographie (CTD), Nährstoffe (Chlorophyll, Sauerstoff), Spurenelemente (Wasser, Schwebstoff, Sediment) Radioaktivität(Wasser)


LOS 1: Spezielle Kriterien (S.1-S.15):


S.1. Lotschacht (1,0 m x 1,0 m) für Thermosalinograph und diverse Sensoren (pH Wert, Chlorophyll, Gelbstoff, Trübung) ist erforderlich oder Alternativen, die einen Betrieb dieser Sensoren gewährleisten.


S.2. Einleiterwinde für CTD, 1200m Einleiterkabel, seitlich über den A-Rahmen oder Galgen, Zugkraft ca. 1,5t für Rosette (24x 10L – Schöpfer).


S.3. Raum für Datengeräte, Kommunikation zum Windenstand und zum Deck muss vorhanden sein, möglichst zusätzlich Sichtkontakt.


S.4. Raum (ca 4 m ) für ein Reservesystem (z.B. in der Last), das während der Fahrt schnell austauschbar sein muss.


S.5. Stellplatz für 20ft Laborcontainer (12t Gewicht, 10ft Höhe). Abwasser, Frischwasser, Kühlwasser, Strom (normales und stabilisiertes Netz), Ab- und Zuluft, Zugänge, Medienanschluss, Daten-, Sprech- und Alarmanlage. (Anlage 03a)


S.6. Stellplatz für 20ft Laborcontainer (10t Gewicht) mit Abwasser, Frischwasser, Kühlwasser, Strom (normales und stabilisiertes Netz), Ab- und Zuluft, Zugänge, Medienanschluss, Daten-, Sprech- und Alarmanlage (03h_Anlage_6_Radiactivity.pdf)


S.7. 2 Stellplätze für 20ft Standardcontainer (10t Gewicht), einseitig, stirnseitig begehbar.


S.8. Stellplatz für 10 ft Flat mit einer Winde .für CTD-Sonde (03b_Anlage_2_BSH_CTD-Winde.pdf)


S.9. Winde (Zugkraft mindestens 1t ) für ca. 100m 8 mm kunststoffummantelten Draht (dieser Draht wird vom BSH mitgebracht), dieser wird seitlich über den Schiebebalken oder A-Rahmen ausgebracht.


S.10. Winde (Zugkraft mindestens 5t) mit 150 m 16mm V4A Draht für den Kastengreifer, dieser wird seitlich über den Schiebebalken oder A-Rahmen ausgebracht.


S.11. Platz zur Verarbeitung der Sedimentkerne an Deck, ca. 20 m , Laschpunkte für Geräte an Deck (Kastengreifer), Seewasseranschluss zum Spülen der Netze und Geräte.


S.12. Laborraum mit ausreichenden Arbeitstischflächen 1 x ca. 10 m und 1 x ca. 4 m (mind. 3m langen Tisch) im Nasslabor.


S.13. Seewasseranschluss im Laborbereich, an den automatische Messsysteme (Nährstoffanalysatoren) angeschlossen werden können.


S.14. spritzwassergeschützter Stellplatz mit Stromanschluss für 3 Gefriertruhen (ca. 4 m ).


S.15. Mind. 250 l Gefriertruhe bis -80° C zum Einfrieren von Chlorophyllproben.


LOS 2: Allgemeine Kriterien (A.1-A.5)


A.1. Fahrtdauer: 36 Arbeitstage + 2 Tage Be- und Entladen, 1 Tag Wechsel im Zeitraum: 03. August bis 19. September 2016


A.2. Deutsche Bucht (Anl. 03d Karte 1), westl. Ostsee (Anl. 03e Karte 2), Nordsee (Anl. 03f Karte 3)


A.3. Fahrtbeginn/Fahrtende: Hamburg bzw. Stade / Kiel


A.4. Wissenschaftliches Personal: 13 Personen, 11 in Einzelkammern


A.5. Arbeitsgruppen: 1. Fahrtabschnitt: (Nordsee und angrenzende Gebiete): 24 Arbeitstage: Ozeanographie (CTD und ScanFish, geschlepptes System), Nährstoffe (+Chlorophyll,+ Sauerstoff), organische Schadstoffe (Wasser, Schwebstoff), Radioaktivität (Wasser), 2. Fahrtabschnitt (Deutsche Bucht und westliche Ostsee), 12 Arbeitstage: Ozeanographie (CTD), Nährstoffe (+Chlorophyll,+ Sauerstoff), Spurenmetalle (Wasser, Schwebstoff, Sediment), organische Schadstoffe (Wasser, Schwebstoff), Müll im Meer


LOS 2: Spezielle Kriterien (S.1-S.22):


S.1. Beladung der Container und Flats


S.2. Einleiterwinde für CTD, 1200m Einleiterkabel, seitlich über den A-Rahmen oder Galgen, Zugkraft ca. 1,5t für Rosette (24x 10L – Schöpfer).


S.3. Raum für Datengeräte, Kommunikation zum Windenstand und zum Deck muss vorhanden sein, möglichst zusätzlich Sichtkontakt.


S.4. Raum (ca 4 m ) für ein Reservesystem (z.B. in der Last), das während der Fahrt schnell austauschbar sein muss.


S.5. Raum (ca 4 m ) für ein Reservesystem (z.B. in der Last), das während der Fahrt schnell austauschbar sein muss


S.6. Stellplatz für 20ft Laborcontainer (12t Gewicht, 10ft Höhe). Abwasser, Frischwasser, Kühlwasser, Strom (normales und stabilisiertes Netz), Ab- und Zuluft, Zugänge, Medienanschluss, Daten-, Sprech- /Alarmanlage (03a_Anlage_Clean_room.pdf).


S.7. Stellplatz für 20ft Laborcontainer (10t Gewicht) mit Abwasser, Frischwasser, Kühlwasser, Strom (normales und stabilisiertes Netz), Ab- und Zuluft, Zugänge, Medienanschluss, Daten-, Sprech- und Alarmanlage (03g_Anlage_Organic.pdf)


S.8. Stellplatz für 20ft Laborcontainer (10t Gewicht) mit Abwasser, Frischwasser, Kühlwasser, Strom (normales und stabilisiertes Netz), Ab- und Zuluft, Zugänge, Medienanschluss, Daten-, Sprech- und Alarmanlage (03h_Anlage_Radiactivity.pdf)


S.9. Stellplatz für 20ft Laborcontainer (8,5t Gewicht) mit Abwasser, Frischwasser, Kühlwasser, Strom (normales und stabilisiertes Netz), Ab- und Zuluft, Zugänge, Medienanschluss, Daten-, Sprech- und Alarmanlage für ein CTD-Schleppfischsystem (ScanFish), mit Sicht auf den Schleppdraht (03j_Anlage_8DELPHIN-1.pdf)


S.10. Ein Stellplatz für 20 ft -Flat für ScanFish – Winden so dass der Draht nach achtern über den Heckgalgen gefahren werden kann. Für die Winde wird 400 V Drehstrom benötigt. Der Anschluss sollte in der Bauform CEE 5-polig, 63A ausgelegt sein. Delphin- und Reservewinde werden vom BSH mitgebracht (03k_Anlage_9Flat.pdf)


S.11. Ein Stellplatz für 10 ft Container (max. 1t, Zugang an der Seite) für Lösungsmittel (brennbare Flüssigkeiten) oder alternativ ein schiffseitig vorhandener Chemikalienraum (03i_Anlage_7Dangerous_Goods.pdf)


S.12. 2 Stellplätze für 20ft Standardcontainer (10t Gewicht), einseitig, stirnseitig begehbar


S.13. Stellplatz für 10 ft Flat mit einer Winde .für CTD-Sonde (03b_Anlage_BSH_CTD-Winde.pdf)


S.14. Winde (Zugkraft mindestens 1t ) mit mindestens 150 m 8 mm V4A – Draht, dieser wird seitlich über den Schiebebalken oder A-Rahmen ausgebracht.


S.15 Winde (Zugkraft mindestens 1t ) für ca. 100m 8 mm kunststoffummantelten Draht (dieser Draht wird vom BSH mitgebracht), dieser wird seitlich über den Schiebebalken oder A-Rahmen ausgebracht. Alternativ kann der 8 mm kunststoffummantelte Draht auf die Winde mit dem 8 mm V4A-Draht aufgetrommelt werden.


S.16 Winde (Zugkraft mindestens 5t) mit 150 m 16mm V4A Draht für den Kastengreifer, dieser wird seitlich über den Schiebebalken oder A-Rahmen ausgebracht.


S.17 Platz zur Verarbeitung der Sedimentkerne an Deck, ca. 20 m , Laschpunkte für Geräte an Deck (Kastengreifer), Seewasseranschluss zum Spülen der Netze und Geräte


S.18 Laborraum mit ausreichenden Arbeitstischflächen 1 x ca. 10 m und 1 x ca. 4 m (mind. 3m langen Tisch) im Nasslabor


S.19 Seewasseranschluss im Laborbereich, an den automatische Messsysteme (Nährstoffanalysatoren) angeschlossen werden können.


S.20 Spritzwassergeschützter Stellplatz mit Stromanschluss für 3 Gefriertruhen (ca. 4 m ).


S.21 Stauraum für ca. 200 Fässer á 35 Liter entspricht 32 m Fläche, auf See zugänglich.


S.22 Mind. 250 l Gefriertruhe bis -80° C zum Einfrieren von Chlorophyllproben


LOS 3 – Allgemeine Kriterien (A.1-A.5)


A.1. Fahrtdauer: 7 Arbeitstage + 2 Tage Be- und Entladen im Zeitraum 2.11.16 bis 14.11.16


A.2. Arbeitsgebiet: Deutsche Bucht (Anl.03d Karte 1)


A.3. Fahrtbeginn/Fahrtende: Hamburg bzw. Stade


A.4. Wissenschaftliches Personal: 10 Personen, in Einzelkammern


A.5. Arbeitsgruppen: Nährstoffe im Wasser (+Chlorophyll), Spurenmetalle im Wasser, und Schwebstoffen, Müll im Meer, Ozeanographie


LOS 3: Spezielle Kriterien (S.1-S.14):


S.1 Lotschacht (1,0 m x 1,0 m) für Thermosalinograph und diverse Sensoren (pH Wert, Chlorophyll, Gelbstoff, Trübung) ist erforderlich oder Alternativen, die einen Betrieb dieser Sensoren gewährleisten.


S.2 Einleiterwinde für CTD, 1200m Einleiterkabel, seitlich über den A-Rahmen oder Galgen, Zugkraft ca. 1,5t für Rosette (24x 10L – Schöpfer).


S.3 Raum für Datengeräte, Kommunikation zum Windenstand und zum Deck muss vorhanden sein, möglichst zusätzlich Sichtkontakt


S.4 Raum (ca 4 m ) für ein Reservesystem (z.B. in der Last), das während der Fahrt schnell austauschbar sein muss.


S.5 Stellplatz für 20ft Laborcontainer (12t Gewicht, 10ft Höhe). Abwasser, Frischwasser, Kühlwasser, Strom (normales und stabilisiertes Netz), Ab- und Zuluft, Zugänge, Medienanschluss, Daten-, Sprech- /Alarmanlage (03a_Anlage_Clean_room.pdf).


S.6 Stellplatz für 20ft Standardcontainer (10t Gewicht), einseitig, stirnseitig begehbar.


S.7 Stellplatz für 10 ft Flat mit einer Winde .für CTD-Sonde (03b_Anlage_BSH_CTD-Winde.pdf)


S.8 Winde (Zugkraft mindestens 1t ) für ca. 100m 8 mm kunststoffummantelten Draht (dieser Draht wird vom BSH mitgebracht), dieser wird seitlich über den Schiebebalken oder A-Rahmen ausgebracht.


S.9 Winde (Zugkraft mindestens 5t) mit 150 m 16mm V4A Draht für den Kastengreifer, dieser wird seitlich über den Schiebebalken oder A-Rahmen ausgebracht.


S.10 Platz zur Verarbeitung der Sedimentkerne an Deck, ca. 20 m , Laschpunkte für Geräte an Deck (Kastengreifer), Seewasseranschluss zum Spülen der Netze und Geräte.


S.11 Laborraum mit ausreichenden Arbeitstischflächen 1 x ca. 10 m und 1 x ca. 4 m (mind. 3m langen Tisch) im Nasslabor.


S.12 Seewasseranschluss im Laborbereich, an den automatische Messsysteme (Nährstoffanalysatoren) angeschlossen werden können.


S.13 Spritzwassergeschützter Stellplatz mit Stromanschluss für 3 Gefriertruhen (ca. 4 m ).


S.14 Mind. 250 l Gefriertruhe bis -80° C zum Einfrieren von Chlorophyllproben.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe auch Angaben zu III.2.2.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


E.1 Eigenerklärung der Eignung mittels vollständig ausgefülltem Formblatt Eigenerklärung der Eignung oder Präqualifizierung durch eine Auftragsberatungsstelle der IHK. Bei Präqualifizierungen durch andere Stellen ist ein Nachweis der Gleichwertigkeit zu erbringen.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es handelt sichbei den Kriterien E.1 bis E.25 um Eignungskriterien, zu denen Angaben in Form einer Eigenerklärung des Bieters ausreichend sind. Jedes einzelne Kriterium muss vom Bieter erfüllt sein.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


E.2.: Das Schiff ist in einem EU-Staat registriert.


E.3.: Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationalen Richtlinien (STCW, SOLAS, MARPOL, Helsinki Übereinkommen).


E.4.: Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation von 2006.


E.5.: Der Chartervertrag wird nach BIMCO Supplytime 89 oder deutschem Vertragsrecht vereinbart. Vor Erteilung des Zuschlags, muss die Möglichkeit bestehen, dass Schiff zu besichtigen.


E.6.: Emissionsreduzierter Betrieb mindestens nach MARPOL 73/78 Anlage VI,darüber hinaus sind Konservierungsarbeiten an Deck (z.B. Rost- und Lackarbeiten) nur nach vorheriger Absprache mit dem Fahrtleiter möglich.


E.7.: TBT-freier Unterwasseranstrich des Rumpfes. Es ist anzugeben, welche Inhaltsstoffe im Unterwasseranstrich enthalten sind.


E.8.: Ausrüstung mit Abwasser-Aufbereitungsanlage nach MARPOL 73/78 Regel 9, wobei die Einleitung von Abwässern während des Stationsbetriebes unterbunden werden kann, auch wenn die Abwasseranlage den Anforderungen MARPOL 73/78 Regel 11 1.2 entspricht.


E.9.: Während der Reise dürfen keine Schiffsabfälle in der Nähe der Laborcontainer gelagert werden.


E.10.: Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den nationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten gemäß der folgenden EU-Richtlinien:


— RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz


— RL 89/391/EWG Arbeitschutzrichtlinie


— RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie


— RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen


E.11.: Anschlüsse für die Übertragung der Schiffsdaten, schiffseigenes Netzwerk zur Datenübertragung müssen vorhanden sein.


E.12.: Frequenzstabilisierte Stromversorgung (230 V AC, 50Hz)


E.13.: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (230 V AC, 50Hz, 4000 VA) muss gewährleistet sein.


E.14.: Stromversorgung für die Laborcontainer, möglichst frequenzstabilisiert, 400V, 16 A und 400 V 32 A, alle jeweils 5 polig nach CEE Norm. Die Anschlüsse in den Laborcontainern sind in den jeweiligen Anlagen dokumentiert.


E.15.: Alle Geräte bzw. Messsysteme (CTD mit Rosette, ScanFish, Groß- und Kleinkastengreifer, VanVeen Greifer, Netze, Schöpfer) werden vom Auftraggeber bereitgestellt


E.16.: Alle Winden müssen mit Seillängenanzeige und Geschwindigkeitskontrolle ausgestattet sein. Optional sollten diese Angaben in das Datenverteilsystem aufgenommen werden können.


E.17.: Arbeitskran (mind. 4,5 t SWL) zum Umstauen und Befestigen von wissenschaftlichen Geräten auf dem Arbeitsdeck, auch auf See einsetzbar.


E.18.: Schiebebalken oder Ausleger oder A-Rahmen (mind. 7,5 t SWL, mind. Höhe 5 m) mit einer Auslage von mindestens 2,5 m über der Bordwand an der Stb. oder Bb. Seite.


E.19.: Heckausleger oder A-Rahmen (mind. 2,5 t SWL, Höhe mind. 5 m) zum Schleppen von ozeanographischen Geräten.


E.20.: 24h Schichtbetrieb an Deck ist gewährleistet.


E.21.: Verkehrssprache ist Deutsch oder Englisch.


E.22.: Auf dem Arbeitsdeck und im gesamten Laborbereich darf nicht geraucht werden.


E.23.: Die Kammern und Labore sind in sauberen Zustand zu übergeben, so dass sie unmittelbar nach der vereinbarten Übernahme des Schiffes durch den Charterer bezogen und in den Laboren gearbeitet werden kann.


E.24.: Das Arbeitsdeck im Bereich der Probenahmestationen, besonders in der Nähe der Seiten- und Heckausleger sind von Ausrüstungsgegenständen anderer Fahrten freizuhalten.


E.25.: Die Reinigung der Kammern und Laborräume am Ende der Reise werden vom Auftragnehmer durchgeführt.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es handelt sichbei den Kriterien E.1 bis E.25 um Eignungskriterien, zu denen Angaben in Form einer Eigenerklärung des Bieters ausreichend sind. Jedes einzelne Kriterium muss vom Bieter erfüllt sein.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Preis nach Prüfung der Eignungs- und Ausschlusskriterien Gewichtung 100


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 039/Monitoring_2016-Vvö-N3_2015_Z1160


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Verfahren zur Vor-Information Bekanntmachungsnummer im ABl: null IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 06.11.2015 - 7:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 16.11.2015 - 23:59


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.12.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.11.2015 - 11:00 Ort: BSH Hamburg.


Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


(1) Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de durchgeführt. Vergabeunterlagen, Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich über die E-Vergabe-Plattform des BMI. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergaberegistrieren Sie sich einmalig unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. TelefonischenSupport zur E-Vergabe-Plattform des BMI leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49 228996101234 zu erreichen ist. Der telefonische Support ersetzt keine Rechtsberatung!


(2) Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe Plattform bis zum 10.11.2015 um 11:00 Uhr: (als registrierter Nutzer der eVergabe). Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und per E-Vergabe-Plattform an alle Beteiligten versandt. Danach eingehende Fragestellungen können nicht mehr beantwortet werden.


(3) Die Ausschreibung erfolgt nach Teil A, Abschnitt 2 der VOL „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ – Ausgabe 2009 – (idF der Bekanntmachung vom 19.02.2010) und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen – BwL (BVBS) – EG –(Ausgabe 09/2010), ohne dass diese Vertragsbestandteil sind.Im Falle eines Zuschlages werden die Anforderungen aus den Vergabe- und Vertragsunterlagen in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung aus dem Angebot Bestandteile des Vertrages (BIMCO)


(4) Vermeintliche Verstöße gegen das unter Punkt (3) genannte Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 7 Kalendertagen nach Kenntnisnahmemöglichkeit schriftlich mitzuteilen. Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerkt, jedoch die Vergabestelle nicht darauf hingewiesen haben! Auf missverständliche Angaben in den Vergabeunterlagen ist hinzuweisen!


(5) Eine Aufhebung der Ausschreibung (ganz oder teilweise) wird den Bietern schriftlich mitgeteilt.


(6) Die Ausschreibungsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung des BSH nicht erlaubt.


(7) Der Bieter/Teilnehmer hat über die dienstlichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen der Ausschreibung bekannt gewordenen sind, auch nach dem Ende der Angebotsphase Verschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die Mitarbeiter zu verpflichten, die bei der Erstellung des Angebots beteiligt sind.


(8) Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt.


(9) Es gilt deutsches Recht.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes – Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 2289499561 Fax: +49 2289499163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Vermeintliche Verstöße gegen das Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 7 Kalendertagen nach Kenntnisnahmemöglichkeit schriftlich mitzuteilen.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 02.10.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134389 vom 08.10.2015