Titel | Durchführung von Beratungsdienstleistungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Beschaffungsamt des BMI Brühler Straße 3 53119 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53119 Bonn | |
Frist | 11.11.2015 | |
Beschreibung | 1. Auftraggeber: Beschaffungsamt des BMI Referat B 13 Brühler Straße 3 53119 Bonn +49 228 99610 1024 +49 228 9910610 1024 E-Mail: manfred.wirl@bescha.bund.de Internet: www.beschaffungsamt.de Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) B 13.17 - 7026/14/VV : 1. 2. a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung b) Vertragsart: Dienstleistungsauftrag. 3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Vergabeverfahren nach § 55 BHO analog einer öffentlichen Ausschreibung. Die Allgemeinen Bestimmungen des Abschnitts 1 der VOL/A finden keine Anwendung. Beratungsdienstleistungen im Hoch-, Tief- und Städtebau Zur Begleitung von Forschungsprojekten, für den Input zu erstellender Broschüren, Leitfäden, Maßnahmenkataloge etc., die noch bis Ende 2017 geplant sind, sind inhaltlich-fachliche Beratungsleistungen zu erbringen. b) CPV - Nr: 71311000-1 c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden) Die Gesamtleistung bildet ein Los d) Ausführungsort: Siehe Leistungsbeschreibung e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Siehe Leistungsbeschreibung. 4. a) Anforderung der Unterlagen: Postalische Anforderung: Unter Angabe der Bearbeitungsnummer, Beschaffungsamt des BMI, Koordinierungsstelle Beschaffung, Postfach 41 01 55, 53023 Bonn,E-Mail: beschaffung@bescha.bund.de; Elektronische Anforderung: e-Vergabe-Plattform des Bundes, Internet: www.evergabe-online.de b) Frist: 11.11.2015 16:59:00 c) Schutzgebühr: Nein Empfänger entfällt Kontonummer entfällt IBAN BIC-Code Geldinstitut Verwendungszweck. 5. a) Angebotsfrist: 25.11.2015 11:30Uhr b) Anschrift: Postalische Angebotsabgabe: Beschaffungsamt des BMI, Angebotssammelstelle, Bearbeitungsnummer, Postfach 41 01 55, 53023 Bonn; Elektronische Angebotsabgabe: e-Vergabe-Plattform des Bundes, Internet: www.evergabe-online.de c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 6. Kautionen und Sicherheiten:. 7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: AGB des Beschaffungsamtes des BMI in der jeweils gültigen Fassung. 8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss: Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten. 9. Mindestbedingungen(Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers): a) 1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit. 2. Erklärung mit Angaben zur Unternehmensgröße und -umsatz. 3. Organisationsstruktur Bitte erläutern Sie den organisatorischen Aufbau Ihres Unternehmens/Ihrer Einrichtung. 4. Tätigkeitsschwerpunkte Geben Sie bitte an, in welchen Schwerpunktbereichen Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung seit welchem Zeitpunkt tätig ist. Besteht eine Spezialisierung für ähnliche Projekte?. 5. Personalbestand Wie viele fest angestellte und wie viele freie Mitarbeiter/innen waren in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich im für die ausgeschriebene Leistung relevanten Bereich beschäftigt (jüngere Unternehmen/Einrichtungen: Angaben soweit möglich)?. 6. Referenzliste Bitte nennen Sie für die einzelnen Bereiche Bautechnologie, Bauingenieurwesen, Architektur/Planung, Städtebau, Geologie sowie Normungsarbeit/Regelwerksatzungen mindestens jeweils zwei Beratungsleistungen, die Sie in den letzten drei Jahren durchgeführt haben bzw. durchführen. Stellen Sie hierzu bitte folgende Informationen in Tabellenform zusammen: • Name des Auftraggebers, Ansprechpartner der jeweiligen Referenz mit telefonischer Erreichbarkeit • Auftragswert • Art und Umfang der erbrachten Leistungen • Zeitraum der Auftragsausführung/Beginn der Vertragslaufzeit. 7. Angaben zu den Mitarbeitern Machen Sie bitte Angaben zu mindestens zwei für die Beratungsleistungen vorgesehenen Mitarbeitern: Namen der Mitarbeiter, deren Qualifikation und berufliche Werdegänge mit Angaben über umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Geologie, Wasser- oder Tiefbau (Brunnenbau) - geophysikalische Verfahren und hydrologische Wirkmechanismen, Bautechnologie, Bauingenieurwesen, hier insbesondere Statik und hochdynamische extreme Belastungen (Explosionen), Architektur/Planung (Hochbau Ausführungsplanung) und Städtebau sowie Erfahrungen mit Normenarbeit und Regelwerkssatzungen und die Fähigkeit komplexe Vorgänge einfach darstellen zu können. b) c) Bietergemeinschaften und Subunternehmen Bietergemeinschaften sowie der Einsatz von Subunternehmen sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Subunternehmen erbringen räumlich und sachlich Teile der ausgeschriebenen Leistung für den Hauptauftragnehmer ohne selbst rechtlich oder wirtschaftlich unselbständiger Teil des Hauptauftragnehmers zu sein. Der Hauptauftragnehmer wird Vertragspartner und bleibt für die Vertragserfüllung gegenüber dem Auftraggeber vollständig verantwortlich. Bei geplanter Übertragung aller oder wesentlicher Teile der ausgeschriebenen Leistung (z.B. Aufgaben der Projektleitung/Durchführung von Schlüsseltätigkeiten/Endkontrollen) auf Subunternehmen sind für jedes Subunternehmen mit dem Angebot einzureichen: • Erklärung über Art und Umfang der zu übertragenden Leistungsteile. Bei geplanter Übertragung aller oder wesentlicher Teile der ausgeschriebenen Leistung auf Subunternehmen sind für jedes Subunternehmen zusätzlich einzureichen: • Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Subunternehmer/Mitglied Bietergemeinschaft) Die Erklärung ist mit eigenhändiger (Original-) Unterschrift des Subunternehmers zu versehen und bei schriftlicher Angebotsabgabe im Original beizulegen. Bei der elektronischen Angebotsabgabe genügt es, die unterschriebene Erklärung als eingescanntes Dokument dem Angebot beizufügen. • die unter den Punkten 9a) 6 und 7 geforderten Nachweise (Referenzliste, Angaben zu den Mitarbeitern) • Nachweis, dass Ihnen zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Kapazitäten und Mittel des jeweiligen Subunternehmers zur Verfügung stehen werden (z. B. Vorlage einer Verpflichtungserklärung Ihrer Subunternehmer mit dem Angebot) Der Begriff der Bietergemeinschaft erfasst den Zusammenschluss mehrerer selbständiger Unternehmen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den durch die Verdingungsunterlagen umrissenen Auftrag gemeinschaftlich zu erhalten und nach erfolgreichem Vertragsabschluss als Arbeitsgemeinschaft durchzuführen. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft werden Vertragspartner und sind gesamtschuldnerisch für die Vertragserfüllung gegenüber dem Auftraggeber verantwortlich. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind für jedes Mitglied mit dem Angebot einzureichen: • Erklärung über Art und Umfang der zu übertragenden Leistungsteile • Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Subunternehmer/ Mitglied Bietergemeinschaft). Die Erklärung ist mit eigenhändiger (Original-) Unterschrift des Mitglieds der Bietergemeinschaft zu versehen und bei schriftlicher Angebotsabgabe im Original beizulegen. Bei der elektronischen Angebotsabgabe genügt es, die unterschriebene Erklärung als eingescanntes Dokument dem Angebot beizufügen. • die unter den Punkten 9a) 6 und 7 geforderten Nachweise (Referenzliste, Angaben zu den Mitarbeitern) - diese müssen für die Bietergemeinschaft in Summe die erforderliche Eignung belegen. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, • in der die einzelnen Mitglieder genannt sind, • in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist, • in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Die Bildung oder Änderung von Bietergemeinschaften oder der Austausch von Subunternehmern bis zum Ablauf der Bindefrist ist unzulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Danach können Bietergemeinschaften oder Subunternehmer nur mit Zustimmung des Auftraggebers/Bedarfsträgers geändert werden. d) Die Nachweise über die Unterlagen zur Eignung sind mit dem Angebot einzureichen. 10. Zuschlagsfrist/Bindefrist: 13.01.2016 Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 11. Zuschlagskriterien: 1. Wertungskriterien Zum Nachweis, dass die auftragsbezogenen und qualitativen Anforderungen erfüllt werden, sind Erläuterungen beizufügen, wie Sie den nachfolgend aufgeführten Kriterien gerecht werden. 1.1. Steuerung des Beratereinsatzes 1.2. Durchführung der Beratungsleistungen 1.3. Problemmanagement Hinsichtlich der einzelnen Anforderungen zu diesen Kriterien wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Auf der Grundlage der von Ihnen beantworteten Fragen und Ihrer Erläuterungen erfolgt die fachliche Bewertung Ihres Angebotes. Die geforderten Erläuterungen und Antworten dienen im Anschluss an die Eignungsprüfung im Rahmen der Angebotswertung der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Das Fehlen der entsprechenden Angaben führt nicht zum Ausschluss Ihres Angebotes, wirkt sich jedoch negativ auf die Bewertung hinsichtlich des ersten Zuschlagskriteriums (Qualität der Leistung) aus. 2. Gewichtung der Wertungskriterien Die bezüglich der Wertungskriterien geforderten Erläuterungen und Antworten auf die dort gestellten Fragen dienen im Anschluss an die Eignungsprüfung der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Die auftragsbezogenen Anforderungen werden für die Bewertung wie folgt gewichtet: Steuerung des Beratereinsatzes 40 % Durchführung der Beratungsleistungen 50 % Problemmanagement 10 % Gesamt: 100 % Der von Ihnen erreichte Zielerfüllungsgrad wird für die genannten Wertungskriterien jeweils mit 0 bis 5 Punkten bewertet. Durch Multiplikation der jeweils erzielten Bewertungspunkte mit der angegebenen Gewichtung der jeweiligen Anforderung wird die von Ihnen für jede Anforderung erreichte Leistungspunktzahl berechnet; die Punktzahlen werden anschließend addiert, um die Gesamtpunktzahl für Ihr Angebot zu ermitteln. Zur Sicherstellung eines qualitativen Mindestniveaus kommen Bieter, deren Angebote in der Gesamtbewertung im Durchschnitt nicht mindestens 60% der maximal erreichbaren Leistungspunkte erreichen, für den Zuschlag nicht in Betracht. 3. Zuschlagskriterien Die Vergabestelle wendet folgende Zuschlagskriterien an: • Voraussichtliche Qualität der Leistung • Preis Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes der Bieter in der engeren Wahl werden diese Zuschlagskriterien zueinander ins Verhältnis gesetzt. Beide Kriterien haben hierbei das gleiche Gewicht. In die engere Wahl gelangen alle Angebote mit positivem Ergebnis der formellen Prüfung und der Eignungsprüfung sowie erreichter Mindestpunktzahl. 12. Nebenangebote/ Änderungsvorschläge: nicht zugelassen. 13. Sonstige Angaben: Wichtiger Hinweis: Abweichend von der Angabe unter Nr. 2a handelt es sich bei diesem Vergabeverfahren um eine Vergabe nach § 55 BHO analog einer öffentlichen Ausschreibung. Bei diesem Verfahren finden die Allgemeinen Bestimmungen des Abschnitts 1 der VOL/A keine Anwendung. Es gilt deutsches Recht. Sie haben die Möglichkeit, die Vorteile der elektronischen Angebotsabgabe zu nutzen. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter Internet: www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter Internet: www.evergabe-online.info/signaturen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134424 vom 09.10.2015 |