Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ersatzneubau des Wehrs als Schlauchwehr in ca. 130 m Abstand im Oberwasser
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAmt für Neckarausbau Heidelberg
Vangerowstr. 20
69115 Heidelberg
AusführungsortDE-69115 Heidelberg
Frist08.12.2015
TED Nr.396243-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Amt für Neckarausbau Heidelberg

Vangerowstr. 20

69115 Heidelberg

Fax: +49 6221507455


E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de

Internet: www.anh.wsv.bund.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en) Bauverwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wehr Neckarsulm – Ingenieurleistungen, Los 1.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 69115 Heidelberg. NUTS-Code DE125


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Zu planen ist ein Ersatzneubau des Wehrs als Schlauchwehr in ca. 130 m Abstand im Oberwasser der bestehenden Wehranlage. Zur Reduzierung der Verschlusshöhe ist eine Jamborschwelle zu planen. In die Gesamtanlage sind eine Fischaufstiegsanlage und die bauliche Vorbereitung für ein Restwasserkraftwerk zu integrieren. Die Planung der Gesamtanlage ist allumfassend. Sie beinhaltet u. a. nachfolgend aufgeführte Punkte (die Liste hat jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit):


— Wehrneubau mit Schlauch als Verschlusssystem mit Betriebsgebäude;


— Maschinentechnik, Energie-, Steuerungs- und Nachrichtentechnik, Integration gemäß Vorgaben aus ASR (Abfluss- und Stauzielregelung) am Neckar;


— Betriebspegel im Oberwasser und im Unterwasser;


— Wehrbrücke, Zufahrt;


— Revisionsverschlüsse (aufbauend auf Standardisierung);


— Instandsetzung der Schwergewichtsmauer am Trenndamm im rechten Unterwasser;


— Ertüchtigung des Trenndamms zwischen Seitenkanal und Neckaraltarm;


— Bauliche Vorbereitung Restwasserkraftwerk;


— Fischaufstiegsanlage;


— Anbindung der Anlage an die Umgebung;


— Rückbau/Abbruch des alten Wehrs einschließlich Demontage der alten Verschlüsse, der maschinentechnischen und elektrotechnischen Ausrüstung nach Inbetriebnahme der neuen Wehranlage;


— Baugrubenumschließung einschließlich Festlegung der Reihenfolge der Bauabschnitte. Die Größe der Baugrubenumschließung ist jeweils so zu wählen, dass bei der bauzeitlichen Hochwasserabfuhr der Wasserstand gemäß heutigem (n – 1) – Zustand nicht überschritten wird. Bestandteil der Planung ist zudem


— Übergangsbetrieb/Probebetrieb mit Provisorien;


— ein Konzept zur Bauabwicklung mit besonderem Augenmerk auf Baustelleneinrichtung, Zugänglichkeit der Baustelle während unterschiedlicher Bauphasen, Kranstandorte, Baugeräte, Baulogistik, Demontage des alten Wehrs;


— Tragwerksplanung und Standsicherheitsnachweise zu den verschiedenen Lastfällen, auch baulichen Lastfällen während der Ausführung;


— Erstellung einer Risikoanalyse (Projektrisiken);


— Erstellung einer Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie;


— Ingenieurvermessung;


— Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes gemäß Baustellenverordnung. Die Aufgabenbeschreibung der Leistungen des Auftragnehmers wird vom Auftraggeber mit den Teilnahmeunterlagen zur Verfügung gestellt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000, 71320000, 71327000, 71317200, 71355000, 71334000 Beschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Planungsleistungen im Bauwesen. Dienstleistungen in der Tragwerksplanung. Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit. Vermessungsarbeiten. Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die zu vergebenden Ingenieurleistungen sind in 2 Abschnitte gegliedert und werden in einem Stufenvertrag vergeben. Der erste Vertragsabschnitt (Stufe 1) enthält Leistungen zur Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zur Erstellung des Entwurfes-AU und Planfeststellungsverfahren. In einem zweiten Vertragsabschnitt (Stufe 2) werden die Leistungen zu Teilen der Ausführungsplanung und zur Vorbereitung der Vergabe beauftragt.


Vertrag – Stufe 1 (verbindlich mit Vertragsschluss beauftragt):


Vertragsabschnitt 1:


— Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Aufstellung Entwurf-AU gemäß VV–WSV 2107 (Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI) für die Leistungsbilder:


— Objektplanung;


— Tragwerksplanung;


— Technische Ausrüstung;


— Ingenieurvermessung;


— Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes (SiGeKo) während der Planungsphase.


Vertrag – Stufe 2 (optional):


— Teile der Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5 und 6 HOAI) für die Leistungsbilder:


— Objektplanung;


— Tragwerksplanung;


— Technische Ausrüstung;


— Ingenieurvermessung;


— Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes (SiGeKo) während der Planungsphase.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die unter II.2.1) genannten optionalen Leistungen (Vertrag – Stufe 2) werden abschnittsweise beauftragt.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 37 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung und wird auch vom Auftraggeber mit den Teilnahmeunterlagen kostenlos zur Verfügung gestellt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung und wird auch vom Auftraggeber mit den Teilnahmeunterlagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen:


Zu Nr. 6 des Formblattes „Eigenerklärung Eignung“ (133-F): Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren § 5 (4) c) VOF – Wichtung: 5 %


Als Gesamtumsatz ist der Brutto-Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. Bewertung: 5 Punkte: Gesamtumsatz = 3 000 000 EUR/Jahr; 4 Punkte: Gesamtumsatz = 2 – < 3 000 000 EUR/Jahr; 3 Punkte: Gesamtumsatz = 1 250 000 – < 2 000 000 EUR/Jahr; 2 Punkte: Gesamtumsatz = 750 000 – < 1 250 000 EUR/Jahr; 1 Punkt: Gesamtumsatz = 250 000 – < 750 000 EUR/Jahr; 0 Punkte: Gesamtumsatz < 250 000 EUR/Jahr. Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktzahlen ermittelt, wird der Mittelwert gebildet.


Zu Nr. 7.1 des Formblattes „Eigenerklärung Eignung“ (133-F): Umsatz der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen § 5 (4) c) VOF – Wichtung: 10 %


Definition vergleichbare Dienstleistungen: Planung eines Bauwerks mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer und/oder eines Schlauchwehrs und/oder einer Fischaufstiegsanlage. Als Gesamtumsatz der vergleichbaren Dienstleistungen ist der Brutto-Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet.


Bewertung: 5 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 1 000 000 EUR/Jahr; 4 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 700 000 – < 1 000 000 EUR/Jahr; 3 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 500 000 – < 700 000 EUR/Jahr; 2 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 300 000 – < 500 000 EUR/Jahr; 1 Punkt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 150 000 – < 300 000 EUR/Jahr; 0 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen < 150 000 EUR/Jahr.


Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktzahlen ermittelt, wird der Mittelwert gebildet. Bei einem Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen von < 150 000 EUR/Jahr wird dieses Eignungskriterium mit 0 Punkten bewertet, da hier jedoch keine Mindestanforderung definiert ist, erfolgt kein Ausschluss des Bewerbers. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, bei der Erfüllung des Auftrags der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall können die Eignungskriterien durch das andere Unternehmen erfüllt werden. Der Bewerber muss hierzu jeweils das Formblatt 392-F (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) und jeweils das Formblatt 393-F (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen/der Nachunternehmer) ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einreichen.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Als Mindestanforderung gilt ein Gesamtumsatz von 250 000 EUR/Jahr. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung und wird auch vom Auftraggeber mit den Teilnahmeunterlagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen:


Zu Nr. 8 des Formblattes „Eigenerklärung Eignung“ (133-F): Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Person oder Personen nach § 5 Abs. 5 a) VOF:


— Objektplaner (Gesamtprojektleiter): Mindestanforderung: Studienabschluss als Bauingenieur/technischer Studienabschluss mit Inhalten aus dem Bauingenieurwesen


— Tragwerksplaner: Mindestanforderung: Studienabschluss als Bauingenieur Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.


Zu Nr. 9 des Formblattes „Eigenerklärung Eignung“ (133-F): Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren nach § 5 Abs. 5 b) VOF – Wichtung insgesamt: 80 % Definition vergleichbare Dienstleistungen:


a) Objektplanung eines Bauwerks mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer. Die Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI (2013)) – muss dabei zwingend enthalten sein. Wichtung 40 %


b) Fachplanung Technische Ausrüstung eines Bauwerks mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer. Die Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 53 HOAI (2013)) – muss dabei zwingend enthalten sein. Wichtung: 10 %


c) Objektplanung eines Schlauchwehrs (Vorplanung und/oder Entwurfsplanung und/oder Genehmigungsplanung und/oder Ausführungsplanung und/oder Vorbereitung der Vergabe). Wichtung 10 %


d) Objektplanung einer Fischaufstiegsanlage. Die Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 oder 5 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI (2013)) – muss dabei zwingend enthalten sein. Wichtung 20 %


Bewertung: Die Bewertungspunkte werden nach folgender Systematik vergeben: 5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt; 4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt; 3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt; 2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt; 1 Punkt: Kriterium noch erfüllt; 0 Punkte: Kriterium nicht erfüllt.


Die Wertung erfolgt über Mittelwertbildung mit 2 Nachkommastellen aus allen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen. Zum Teil sind Mindestanforderungen angegeben. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.


zu a) und b): 5 Punkte: Bewegliches Wehr = 15 m Wehrfeldbreite und = 4 m Verschlusshöhe; 4 Punkte: Bewegliches Wehr = 10 m Wehrfeldbreite und = 3 m Verschlusshöhe; 3 Punkte: Bewegliches Wehr von = 6 m – < 10 m Wehrfeldbreite und = 2 m – < 3 m Verschlusshöhe; 2 Punkte: Wasserbauwerk mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer; 1 Punkte: Sonstiges Wasserbauwerk; 0 Punkte: Kein sonstiges Wasserbauwerk/keine Referenzen vergleichbarer Dienstleistungen.


Zu c): 5 Punkte: Schlauchwehrplanung Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI(2013)) – wurde mindestens durchgeführt. 4 Punkte: Schlauchwehrplanung Ausführungsplanung – Leistungsphase 5 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI(2013)) – wurde mindestens durchgeführt. 3 Punkte: Schlauchwehrplanung Vorbereitung der Vergabe – Leistungsphase 6 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI(2013)) – wurde mindestens durchgeführt. 2 Punkte: Schlauchwehrplanung Genehmigungsplanung – Leistungsphase 4 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI(2013)) – wurde mindestens durchgeführt. 1 Punkt: Schlauchwehrplanung Vorplanung – Leistungsphase 2 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI(2013)) – wurde mindestens durchgeführt. 0 Punkte: Schlauchwehrplanung in den oben genannten Leistungsphasen / keine Referenzen vergleichbarer Dienstleistungen.


zu d): 5 Punkte: Fischaufstiegsanlage als Schlitzpassmit Höhe = 5 m; 4 Punkte: Fischaufstiegsanlage als Schlitzpass mit Höhe = 3 m; 3 Punkte: Fischaufstiegsanlage als Schlitzpass mit Höhe < 3 m; 2 Punkte: andere Fischaufstiegsanlage mit Höhe = 5 m; 1 Punkt: andere Fischaufstiegsanlage mit Höhe = 3 m; 0 Punkte: andere Fischaufstiegsanlage mit Hohe <3 m /keine Referenzen vergleichbarer Dienstleistungen.


Zu Nr. 12 des Formblattes „Eigenerklärung Eignung“ (133-F): Technische Ausstattung nach § 5 (5) e) VOF – Wichtung 5 % Anforderungen an die Technische Ausstattung: Verfügbarkeit und Bearbeitung mit einem CAD-Programm, vorzugsweise mit dem CAD-Programm MicroStation Version V8


Bewertung: 5 Punkte: CAD-Programm MicroStation zur Bearbeitung vorhanden/wird zugesichert; 4 Punkte: entfällt; 3 Punkte: entfällt; 2 Punkte: entfällt; 1 Punkt: CAD-Program – jedoch nicht MicroStation -zur Bearbeitung vorhanden; 0 Punkte: kein CAD-Programm vorhanden. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, bei der Erfüllung des Auftrags der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall können die Eignungskriterien durch das andere Unternehmen erfüllt werden. Der Bewerber muss hierzu jeweils das Formblatt 392-F (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) und jeweils das Formblatt 393-F (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen/der Nachunternehmer) ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einreichen.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Objektplaner (Gesamtprojektleiter): Mindestanforderung: Studienabschluss als Bauingenieur/technischer Studienabschluss mit Inhalten aus dem Bauingenieurwesen


— Tragwerksplaner: Mindestanforderung: Studienabschluss als Bauingenieur Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen. Mindestanforderungen


zu a) und b): Es ist jeweils mindestens eine Referenz vorzulegen, welche mit mindestens einem Punkt (Sonstiges Wasserbauwerk) bewertet werden kann. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.


zu c): Bei Nichtvorlage mindestens einer Referenz vergleichbarer Dienstleistungen wird dieses Eignungskriterium mit 0 Punkten bewertet. Da hier jedoch keine Mindestanforderung definiert ist, erfolgt kein Ausschluss des Bewerbers.


zu d): Es ist mindestens eine Referenz vergleichbarer Dienstleistungen vorzulegen. Diese Referenz kann auch die Objektplanung einer Fischaufstiegsanlage mit einer Höhe von < 3 m nachweisen. Solch eine Referenz wird mit 0 Punkten bewertet, es erfolgt hier jedoch kein Ausschluss des Bewerbers. Wird keine Referenz vergleichbarer Dienstleistungen vorgelegt, wird der Bewerber ausgeschlossen. Als Mindestanforderung gilt die Angabe, dass ein CAD-Programm zur Bearbeitung vorhanden ist. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


1. Fachlich/technischer Wert Gewichtung 60


2. Preis Gewichtung 30


3. Qualität Gewichtung 10


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 3-231.2-KOC.200.21.11F16


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 08.12.2015 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.03.2016 - 10:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Abgabe der Teilnahmeunterlagen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes und ist kostenlos. Die Einreichung der Teilnahmeanträge ist ausschließlich in Papierform möglich. Der Teilnahmeantrag ist in einem als solchen gekennzeichneten (siehe Aufkleber in den Teilnahmeunterlagen „KOC_07_151105_Kennzettel_Aufkleber“) und verschlossenen Umschlag fristgerecht einzureichen. Die Einreichung der Teilnahmeanträge per Fax ist nicht zulässig. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise/Erklärungen/Angaben mit dem Teilnahmeantrag bzw. auf Nachforderung der Vergabestelle nicht vorgelegt, wird der Bewerber bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 2289499421 Fax: +49 2289499163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstr. 20 69115 Heidelberg Deutschland E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de Telefon: +49 6221507401 Internet: www.anh.wsv.bund.de Fax: +49 6221507455


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.11.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134665 vom 11.11.2015