Titel | Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen Referat Z5 Externe Forschung, Wissensmanagement Brüderstraße 53 51247 Bergisch Gladbach | |
Ausführungsort | DE-53123 Bonn | |
Frist | 15.04.2015 | |
TED Nr. | 54613-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 Kontaktstelle(n): Referat Z5 Zu Händen von: Kirsten Graf-Landmann 51427 Bergisch Gladbach DEUTSCHLAND Telefon: +49 220443893, Fax: +49 220443148 E-Mail: forschungsvergabe@bast.de Internet: www.bast.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Forschung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: FE 84.0512/2013 FE 84.0513/2013 FE 84.0514/2013. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 8: Forschung und Entwicklung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bergisch Gladbach. NUTS-Code DEA2B II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Eine wesentliche Grundlage für die Prognose der Emissionen des Straßenverkehrs sind möglichst exakte Daten zu den tatsächlichen Emissionen der Fahrzeuge im realen Verkehr. Um abgasrelevante Fahrzustände/Betriebspunkte abzubilden, die nicht durch Typprüfzyklen abgedeckt werden, sind Abgasmessungen auf Rollenprüfständen erforderlich, um eine ausreichende Datenbasis für die Ermittlung von Emissionsfaktoren in der Systematik des HBEFA (Handbuch für Emissionsfaktoren) zu erzeugen. FE 84.0512/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Pkw mit Ottomotor” (Los 1) Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen an 14 Fahrzeugen mit Ottomotor der Klasse M1 und der Grenzwertstufe Euro-6 Abgasmessungen durchgeführt werden bzw. Datensätze erhoben werden, um daraus in einem nachgelagerten Projekt entsprechende Emissionsfaktoren zu erzeugen. Die Messdaten (Modalwerte und Beutelwerte) sind dabei so aufzuzeichnen und aufzubereiten, dass sie für die Ableitung von Emissionsfaktoren verwendet werden können. FE 84.0513/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Pkw mit Dieselmotor” (Los 2) Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen an 26 Fahrzeugen mit Selbstzündungsmotor der Klasse M1 und der Grenzwertstufe Euro-6 Abgasmessungen durchgeführt werden bzw. Datensätze erhoben werden, um daraus in einem nachgelagerten Projekt entsprechende Emissionsfaktoren zu erzeugen. Die Messdaten (Modalwerte und Beutelwerte) sind dabei so aufzuzeichnen und aufzubereiten, dass sie für die Ableitung von Emissionsfaktoren verwendet werden können. FE 84.0514/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Gasfahrzeuge (CNG und LPG)” (Los 3) Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen an 10 Gasfahrzeugen Abgasmessungen durchgeführt werden bzw. Datensätze erhoben werden, um daraus in einem nachgelagerten Projekt entsprechende Emissionsfaktoren zu erzeugen. Die Messdaten (Modalwerte und Beutelwerte) sind dabei so aufzuzeichnen und aufzubereiten, dass sie für die Ableitung von Emissionsfaktoren verwendet werden können. Die vorliegende Ausschreibung ist in Lose aufgeteilt. Die Angebotseinreichung ist für eine beliebige Anzahl von Losen möglich. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73000000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: FE 84.0512/2013 1) Kurze Beschreibung FE 84.0512/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Pkw mit Ottomotor” (Los 1) Eine wesentliche Grundlage für die Prognose der Emissionen des Straßenverkehrs sind möglichst exakte Daten zu den tatsächlichen Emissionen der Fahrzeuge im realen Verkehr. Um abgasrelevante Fahrzustände/Betriebspunkte abzubilden, die nicht durch Typprüfzyklen abgedeckt werden, sind Abgasmessungen auf Rollenprüfständen erforderlich, um eine ausreichende Datenbasis für die Ermittlung von Emissionsfaktoren in der Systematik des HBEFA (Handbuch für Emissionsfaktoren) zu erzeugen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen an 14 Fahrzeugen mit Ottomotor der Klasse M1 und der Grenzwertstufe Euro-6 Abgasmessungen durchgeführt werden bzw. Datensätze erhoben werden, um daraus in einem nachgelagerten Projekt entsprechende Emissionsfaktoren zu erzeugen. Die Messdaten (Modalwerte und Beutelwerte) sind dabei so aufzuzeichnen und aufzubereiten, dass sie für die Ableitung von Emissionsfaktoren verwendet werden können. Die Auswahl der zu untersuchenden Fahrzeuge – Pkw mit Fremdzündungsmotor (Klasse M1) der Grenzwertstufe Euro-6 mit deutscher Zulassung zum Straßenverkehr – hat u. a. auf der Basis von KBA-Zulassungsstatistiken zu erfolgen, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge entsprechend ihrer zu erwartenden Relevanz ausgesucht werden. Der Forschungsnehmer hat hierzu eine geeignete Selektion durchzuführen und dem Auftraggeber eine entsprechende Auswahlliste vorzulegen. Die Ergebnisse sind dem Auftraggeber und dem Vertragspartner des o.g. nachgelagerten Projektes fortlaufend zu übermitteln. Die Projektdurchführung (Fahrzeugauswahl und Beschaffung, Vermessung der Fahrzeuge, Aufbereitung der Messergebnisse) soll in einem kompakten Bericht dokumentiert werden. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73000000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Form der Angebote Für das Angebot sind die von der BASt-Vergabestelle (Referat Z5) aufgeführten Vordrucke (Nr. 2, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) zu verwenden. Die Angebote sind in Schriftform einzureichen. Der Angebotsvordruck ist mit Namen (Firma/Institut) des Bieters sowie mit Datum und Unterschrift zu versehen. Das Angebot ist in einem gesonderten, verschlossenen Umschlag einzulegen; beide Umschläge sind wie folgt zu kennzeichnen: Angebot FE 84.0512/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Pkw mit Ottomotor” (Los 1) Schlusstermin für den Eingang des Angebotes: 20. April 2015; 15:00 Uhr — Bitte nicht öffnen. Das Angebot ist an folgende Adresse zu richten: Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach Änderungen und Berichtigungen des Angebotes können innerhalb der Angebotsfrist in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet wie bei der Angebotsabgabe, zugestellt werden. Die schriftlichen Angebote müssen zur leichteren Verarbeitung folgendermaßen gestaltet werden: kopierfähige Vorlage: DIN A4, einseitig bedruckt, nicht geheftet/nicht gebunden. Das Design der eingereichten Angebote spielt bei der Bewertung keine Rolle, maßgebend ist der Inhalt. Eingesandte Unterlagen (Ordner, Präsentationsmappen etc.) werden nicht zurück geschickt. Die vorliegende Ausschreibung ist in Lose aufgeteilt (hier: Los 1). Die Angebotseinreichung ist für eine beliebige Anzahl von Losen möglich. Los-Nr: 2 Bezeichnung: FE 84.0513/2013 1) Kurze Beschreibung FE 84.0513/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Pkw mit Dieselmotor” (Los 2) Eine wesentliche Grundlage für die Prognose der Emissionen des Straßenverkehrs sind möglichst exakte Daten zu den tatsächlichen Emissionen der Fahrzeuge im realen Verkehr. Um abgasrelevante Fahrzustände/Betriebspunkte abzubilden, die nicht durch Typprüfzyklen abgedeckt werden, sind Abgasmessungen auf Rollenprüfständen erforderlich, um eine ausreichende Datenbasis für die Ermittlung von Emissionsfaktoren in der Systematik des HBEFA (Handbuch für Emissionsfaktoren) zu erzeugen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen an 26 Fahrzeugen mit Selbstzündungsmotor der Klasse M1 und der Grenzwertstufe Euro-6 Abgasmessungen durchgeführt werden bzw. Datensätze erhoben werden, um daraus in einem nachgelagerten Projekt entsprechende Emissionsfaktoren zu erzeugen. Die Messdaten (Modalwerte und Beutelwerte) sind dabei so aufzuzeichnen und aufzubereiten, dass sie für die Ableitung von Emissionsfaktoren verwendet werden können. Die Auswahl der zu untersuchenden Fahrzeuge – Pkw mit Selbstzündungsmotor (Klasse M1) der Grenzwertstufe Euro-6 mit deutscher Zulassung zum Straßenverkehr – hat u. a. auf der Basis von KBA-Zulassungsstatistiken zu erfolgen, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge entsprechend ihrer zu erwartenden Relevanz ausgesucht werden. Der Forschungsnehmer hat hierzu eine geeignete Selektion durchzuführen und dem Auftraggeber eine entsprechende Auswahlliste vorzulegen. Die Ergebnisse sind dem Auftraggeber und dem Vertragspartner des o.g. nachgelagerten Projektes fortlaufend zu übermitteln. Die Projektdurchführung (Fahrzeugauswahl und Beschaffung, Vermessung der Fahrzeuge, Aufbereitung der Messergebnisse) soll in einem kompakten Bericht dokumentiert werden. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73000000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Form der Angebote Für das Angebot sind die von der BASt-Vergabestelle (Referat Z5) aufgeführten Vordrucke (Nr. 2, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) zu verwenden. Die Angebote sind in Schriftform einzureichen. Der Angebotsvordruck ist mit Namen (Firma/Institut) des Bieters sowie mit Datum und Unterschrift zu versehen. Das Angebot ist in einem gesonderten, verschlossenen Umschlag einzulegen; beide Umschläge sind wie folgt zu kennzeichnen: Angebot FE 84.0513/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Pkw mit Dieselmotor” (Los 2) Schlusstermin für den Eingang des Angebotes: 20. April 2015; 15:00 Uhr — Bitte nicht öffnen. Das Angebot ist an folgende Adresse zu richten: Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach Änderungen und Berichtigungen des Angebotes können innerhalb der Angebotsfrist in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet wie bei der Angebotsabgabe, zugestellt werden. Die schriftlichen Angebote müssen zur leichteren Verarbeitung folgendermaßen gestaltet werden: kopierfähige Vorlage: DIN A4, einseitig bedruckt, nicht geheftet/nicht gebunden. Das Design der eingereichten Angebote spielt bei der Bewertung keine Rolle, maßgebend ist der Inhalt. Eingesandte Unterlagen (Ordner, Präsentationsmappen etc.) werden nicht zurück geschickt. Die vorliegende Ausschreibung ist in Lose aufgeteilt (hier: Los 2). Die Angebotseinreichung ist für eine beliebige Anzahl von Losen möglich. Los-Nr: 3 Bezeichnung: FE 84.0514/2013 1) Kurze Beschreibung FE 84.0514/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Gasfahrzeuge (CNG und LPG)” (Los 3) Eine wesentliche Grundlage für die Prognose der Emissionen des Straßenverkehrs sind möglichst exakte Daten zu den tatsächlichen Emissionen der Fahrzeuge im realen Verkehr. Um abgasrelevante Fahrzustände/Betriebspunkte abzubilden, die nicht durch Typprüfzyklen abgedeckt werden, sind Abgasmessungen auf Rollenprüfständen erforderlich, um eine ausreichende Datenbasis für die Ermittlung von Emissionsfaktoren in der Systematik des HBEFA (Handbuch für Emissionsfaktoren) zu erzeugen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen an 10 Gasfahrzeugen Abgasmessungen durchgeführt werden bzw. Datensätze erhoben werden, um daraus in einem nachgelagerten Projekt entsprechende Emissionsfaktoren zu erzeugen. Die Messdaten (Modalwerte und Beutelwerte) sind dabei so aufzuzeichnen und aufzubereiten, dass sie für die Ableitung von Emissionsfaktoren verwendet werden können. Die Auswahl der zu untersuchenden Fahrzeuge – Gasfahrzeuge der Klasse M1 (CNG (OEM), LPG (OEM/Nachrüstung)), der Grenzwertstufen Euro 5 und Euro-6 mit deutscher Zulassung zum Straßenverkehr – hat u. a. auf der Basis von KBA-Zulassungsstatistiken zu erfolgen, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge entsprechend ihrer zu erwartenden Relevanz ausgesucht werden. Der Forschungsnehmer hat hierzu eine geeignete Selektion durchzuführen und dem Auftraggeber eine entsprechende Auswahlliste vorzulegen. Die Ergebnisse sind dem Auftraggeber und dem Vertragspartner des o.g. nachgelagerten Projektes fortlaufend zu übermitteln. Die Projektdurchführung (Fahrzeugauswahl und Beschaffung, Vermessung der Fahrzeuge, Aufbereitung der Messergebnisse) soll in einem kompakten Bericht dokumentiert werden. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73000000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Form der Angebote Für das Angebot sind die von der BASt-Vergabestelle (Referat Z5) aufgeführten Vordrucke (Nr. 2, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) zu verwenden. Die Angebote sind in Schriftform einzureichen. Der Angebotsvordruck ist mit Namen (Firma/Institut) des Bieters sowie mit Datum und Unterschrift zu versehen. Das Angebot ist in einem gesonderten, verschlossenen Umschlag einzulegen; beide Umschläge sind wie folgt zu kennzeichnen: Angebot FE 84.0514/2013 „Emissionsmessungen als Datengrundlage für die Ermittlung von Emissionsfaktoren moderner Gasfahrzeuge (CNG und LPG)” (Los 3) Schlusstermin für den Eingang des Angebotes: 20. April 2015;15:00 Uhr — Bitte nicht öffnen. Das Angebot ist an folgende Adresse zu richten: Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach Änderungen und Berichtigungen des Angebotes können innerhalb der Angebotsfrist in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet wie bei der Angebotsabgabe, zugestellt werden. Die schriftlichen Angebote müssen zur leichteren Verarbeitung folgendermaßen gestaltet werden: kopierfähige Vorlage: DIN A4, einseitig bedruckt, nicht geheftet/nicht gebunden. Das Design der eingereichten Angebote spielt bei der Bewertung keine Rolle, maßgebend ist der Inhalt. Eingesandte Unterlagen (Ordner, Präsentationsmappen etc.) werden nicht zurück geschickt. Die vorliegende Ausschreibung ist in Lose aufgeteilt (hier: Los 3). Die Angebotseinreichung ist für eine beliebige Anzahl von Losen möglich. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu muss er zwingend eine Eigenerklärung gemäß § 6 Abs. 6 VOL/A-EG (Nr. 5, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) vorlegen. Von Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ist zusätzlich die „Garantieerklärung zur Vermeidung unzulässiger Beihilfen und Quersubventionen“ (Nr. 9, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum). Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und — ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fachkunde — Erfahrungen im Bereich der Abgasmesstechnik von Kraftfahrzeugen, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte — für Los 1: s. Referenzblatt 1.1 - A; — für Los 2: s. Referenzblatt 2.1 - A; — für Los 3: s. Referenzblatt 3.1 - A; — Erfahrungen im Umgang und der Aufbereitung von Messdatensätzen, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte; — für Los 1: s. Referenzblatt 1.2 - A; — für Los 2: s. Referenzblatt 2.2 - A; — für Los 3: s. Referenzblatt 3.2 - A; Branchenkenntnisse im Bereich des Typgenehmigungsverfahrens, nachzuweisen durch Eigenerklärung über Arbeiten in diesem Bereich; Erfahrung im Erstellen wissenschaftlicher Dokumentationen von komplexen Sachverhalten, nachzuweisen durch mind. 2 Referenzprojekte; — für Los 1: s. Referenzblatt 1.3; — für Los 2: s. Referenzblatt 2.3; — für Los 3: s. Referenzblatt 3.3; Technische Leistungsfähigkeit — Ausreichende Kapazitäten und technische Ausstattung für die zeitgerechte Durchführung der zu vergebenden Leistung, nachzuweisen durch Eigenerklärung und namentliche Nennung des Projektleiters und der Hauptbearbeiter/Anzahl der Mitarbeiter/Unternehmenskennzahlen; — Qualifikation der Mitarbeiter des Projektteams, nachzuweisen durch Eigenerklärung/Personenbezogene Qualifikationsnachweise/Publikationen; — Die Projektsprache ist deutsch. Die Projektbearbeiter müssen daher sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift besitzen, nachzuweisen durch Eigenerklärung - A; A = Ausschlusskriterium. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: FE 84.0512/2013 FE 84.0513/2013 FE 84.0514/2013 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.4.2015 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 20.4.2015 - 15:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Sonstige: IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.10.2015 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabestelle des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bis 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers (gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11.2.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132602 vom 16.02.2015 |