Titel | Schutzzwecke und Erhaltungsziele für alle 518 FFH-Gebiete | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40476 Düsseldorf | |
Frist | 15.04.2015 | |
Beschreibung | 1. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Telefon-Nummer +49 2114566-463 Telefax-Nummer +49 2114566-430 E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de Internet: www.umwelt.nrw.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1. 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Vergabemarktplatz NRW. 5. Form der Angebote Postalisch, Elektronisch mittels Mantelbogenverfahren, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Rahmen von FFH-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-VP) für Projekte und Pläne sind die Auswirkungen auf die Schutzzwecke bzw. Erhaltungsziele von FFH-Gebieten zu überprüfen. In Nordrhein-Westfalen sind diese Informationen im Zuge der Gebietsmeldung im Jahr 2003 in die Gebietsbeschreibungen aufgenommen und im Internet veröffentlicht worden. Diese Dokumente stellen die fachliche Grundlage für den Maßstab und den Prüfungsumfang bei der FFH-VP dar. Seit der Gebietsmeldung hat sich die Rechtsprechung zum Habitatschutz beachtlich weiterentwickelt (z.B. bezüglich der Thematik Stoffeinträge), so dass ein großer Bedarf nach einer Aktualisierung der Gebietsbeschreibungen besteht. Ziel des Vorhabens ist es, die Schutzzwecke und Erhaltungsziele für alle 518 FFH-Gebiete auf der Grundlage der aktuellen Informationen zum Zustand der Gebiete und der Rechtsprechung fortzuschreiben. Leistungsort: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 13.05.2015 Ende: 31.10.2015. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz des Landes NRW Postanschrift Internet: www.evergabe.nrw.de, ./. ./. Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 15.04.2015 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 09.04.2015. 12. Ablauf der Angebotsfrist 15.04.2015 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist 13.05.2015. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: - Angebotsschreiben (VOL 7) (Mit dem Angebot vorzulegen) - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. - Erklärung zu § 16 Abs. 5 TVgG - NRW (VOL 5d) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. - Erklärung zur Bietergemeinschaft (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) Soweit mehrere Bieterinnen oder Bieter ein Angebot als Bietergemeinschaft abgeben, muss zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft eine rechtsverbindliche Erklärung der Gemeinschaft eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie dasjenige Mitglied benannt werden, welches die Bietergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren sowie während der Auftragsdurchführung gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorgeschriebene Bietergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnet sein (gemäß Formblatt). Die Gründe zur Bildung einer Bietergemeinschaft sind darzulegen. - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Mit dem Angebot vorzulegen) Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer kann sich zur Erbringung der Leistung bzw. zum Nachweis ihrer oder seiner Eignung Drittunternehmen bedienen, ohne dass diese Mitglied Bietergemeinschaft sind (Unterauftragnehmer, Nachunternehmer). Es ist anzugeben, ob und wenn ja, welche Leistungen/Arbeitspakete als Unterauftrag vergeben werden sollen. Im Fall der beabsichtigten Unterauftragsvergabe sind die vorgesehenen Nachunternehmerinnen oder Nachunternehmer zu benennen. Darüber hinaus ist eine rechtsverbindliche Erklärung über die Zusammenarbeit vorzulegen (die Erklärung kann unter dem Vorbehalt eines späteren Vertragsabschlusses stehen). Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Nachweis über den Unternehmensumsatz (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. Technische Leistungsfähigkeit: - Nachweis über Mitarbeiterprofile (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) Sonstige Nachweise: - Konzept (Mit dem Angebot vorzulegen) - Darlegung der Methodik und Vorgehensweise zur Erfüllung des Leistungsinhaltes gemäß A2 Nr. II. - Arbeits- und Zeitplan: Darstellung des personellen und zeitlichen Aufwandes unter Angabe der Personen, die die einzelnen Arbeitsschritte und Aufgaben bearbeiten bzw. leiten, mit Angabe des Zeitumfangs. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Bedingungen an die Auftragsausführung: - Verpflichtungserklärung Tariftreue / Mindestentlohnung (VOL 5f) (Mit dem Angebot vorzulegen) Wir weisen darauf hin, dass sich die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienstund Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen (TVgG - NRW)" zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 8,85 €/Std. (Ziff. 2 des Vordrucks, 3. Alternative) nur auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden. Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben. - Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung / Vereinbarkeit von Beruf und Familie (VOL 5i) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben. 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß nachfolgender Kriterien. Nr. Name Gewichtung Preis 40 % 1 Methodik und Herangehensweise zur Bearbeitung des Leistungsinhaltes9 40 % 2 Arbeits- und Zeitplan 20 %. 20. Sonstiges Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind dem Angebot jeweils unterschriebene Exemplare der folgenden Erklärungen beizufügen: • Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) • Erklärung zu § 16 Abs. 5 TVgG - NRW (VOL 5d) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist von der Bieterin oder dem Bieter, von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmerin und jedem Unterauftragnehmer, auf deren oder dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich die Bieterin oder der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft stützt, hinsichtlich ihrer oder seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Folgendes vorzulegen: - Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt). Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit (Fachkunde) ist von der Bieterin oder dem Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie etwaigen Unterauftragnehmerinnen oder Unterauftragnehmern, auf deren technische Leistungsfähigkeit sich die Bieterin oder der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft stützt, hinsichtlich ihrer oder seiner technischen Leistungsfähigkeit Folgendes vorzulegen: Darstellung des Projektteams sowie Benennung eines Hauptansprechpartners/Projektleiters: die für das Projekt vorgesehenen Personen einschließlich der von ihnen jeweils wahrzunehmenden Aufgaben sind zu benennen. - Die für die fachlichen Inhalte verantwortlichen Personen haben Kenntnisse im Habitatschutz und zu den betreffenden Lebensraumtypen/ Artengruppen aus den letzten 5 Jahren durch mindestens 2 Referenzen nachzuweisen (s. Formblatt). - Hinsichtlich des Projektleiters sind Erfahrungen in der Leitung von mindestens zwei vergleichbaren Projekten aus den letzten 5 Jahren anzugeben bzw. zu benennen. - Darlegung, inwieweit die oder der AN in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewährleisten. Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei der Referenzgeberin bzw. dem Referenzgeber zu halten. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYY9S | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132895 vom 25.03.2015 |