Titel | Potenziale und Maßnahmen einer klima- und umweltgerechten Energie-versorgungssicherheit . | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-10117 Berlin | |
Frist | 11.06.2015 | |
Beschreibung | a) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat Z I 6 - Vergabestelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3272 / 3151 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmub.bund.de b) 1 Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung / VergabeNr. 782/2015 c) 2 Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: 2.1 Art- und Umfang der Leistung: Potenziale und Maßnahmen einer klima- und umweltgerechten Energie-versorgungssicherheit im Kontext der Abhängigkeit der EU von Gasim-porten FKZ UM15411890 Die aktuelle Krise in der Ukraine hat die Bestrebungen innerhalb der EU nach der Verringerung der EU-Energieimportabhängigkeit, insbesondere hinsichtlich der Versorgung mit Erdgas, verstärkt. Dabei stehen die Diversifizierung von Be-zugsquellen und Lieferwegen, die Erhöhung der Erdgasvorräte und der Ausbau und die Flexibilisierung der Gastransportnetze, sowie die Verbesserung der Notfallpläne im Vordergrund. Es ist eine Tendenz in einigen EU-Mitgliedstaaten sichtbar, die aktuelle politische Debatte zur Energieversorgungssicherheit zu nutzen, um weiterhin klima- und umweltbedenkliche Energieträger (Kohle, Schiefergas, Kernenergie) voranzubringen. Dies kann dazu führen, dass der dringend notwendige Umbau des europäischen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen und kohlenstoffarmen Energiesystem entschleunigt wird. Bei der Berechnung des Gasinfrastrukturbedarfs ist die Schätzung der künftigen Nachfrage ein wesentlicher Faktor. Wird eine zu geringe Nachfrage angenom-men, kann es zu einer Unterschätzung des Infrastrukturbedarfs kommen, was im ungünstigen Fall die Versorgungssicherheit schwächen kann. Wird hingegen eine zu hohe Nachfrage angenommen, kann es zu einer Überschätzung des Infrastrukturbedarfs und infolgedessen zu Fehlinvestitionen und zu einer unnö-tigen Verknappung der Investitionsmittel für andere Bereiche kommen. Zudem können unangemessene Infrastrukturinvestitionen zu Lock-in Effekten führen, die den langfristigen Übergang zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung erschweren können. Im Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, welchen Beitrag und wel-che ökonomischen Vorteile klima- und umweltfreundliche Energiequellen (er-neuerbare Energien, Energieeffizienz) zur EU-Gasversorgungssicherheit leisten können. Dazu soll analysiert werden, ob die der Gasinfrastrukturplanung auf EU- und auf nationaler Ebene zugrundeliegenden Szenarien die Auswirkungen des Ausbaus der klimaschonenden, sicheren und nachhaltigen Optionen zur Vermeidung von Erdgasverbrauch (EE und Energieeffizienz) adäquat darstel-len. Es soll zudem untersucht werden, ob und welche Kosten für die Gasinfra-strukturplanung durch adäquate Berücksichtigung und ambitionierte Ziele kli-maschonender Optionen eingespart werden können. 2.2 Ort der Ablieferung der Leistung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin 2.3 Form der Einreichung der Angebote Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o.a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: „Ungeöffnet Referat Z I 6 - Vergabestelle zuleiten“ zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) d) 3 Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. 4 Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Leistung beginnt mit dem Vertragsabschluss und endet mit dem Abschluss aller mit der Leistungserfüllung verbundenen Aufgaben. Voraussichtlicher Beginn der Leistungserbringung: 01.08.2015 5 Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das An-schreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spä-testens angefordert werden können und Erteilung zusätzlicher Auskünfte: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat Z I 6 - Vergabestelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3166 / 3272 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmub.bund.de Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabestelle versendet die Vergabeunterlagen auf dem Postweg innerhalb von sechs Ta-gen nach Eingang der Anforderung. Die Anforderung ist elektronisch per E-Mail der Vergabe-stelle (E-Mail: Vergabestelle@bmub.bund.de) zuzuleiten. Soweit die Anforderung nicht spätestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist hier vorliegt, werden die Vergabeunterlagen nicht mehr versandt. Erteilung zusätzlicher Auskünfte: Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben sind schriftlich per E-Mail an die Vergabestelle unter Angabe der Absenderadresse (E-Mail), zu richten. Die Verga-bestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist den Fragestellern per E-Mail zuleiten. Nach diesem Termin ist die Möglichkeit der Fragestellung nicht mehr gegeben. 6 Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 7 Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 8 Ablauf der Angebotsfrist: 11.06.2015, 10:00 Uhr 9 Sicherheitsleistungen: entfällt 10 Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Un-terlagen, in denen sie enthalten sind: Vertragsentwurf 11 Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuver-lässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: • Kurzdarstellung des Firmenprofils des Bieters. • Persönliche Qualifikation des Bieters bzw. der voraussichtlich mit der Durch-führung beauftragten Person (Personen), • Aussagefähige Referenzen, • Bietererklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialversiche-rungsbeiträgen etc., • Angaben über Nachunternehmer bzw. Bietergemeinschaften, soweit erforder-lich. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 12 Binde- und Zuschlagsfrist: 28.07.2015 13 Zuschlagskriterien: Darstellung von Vorgehensweise und Arbeitsmethoden zur Umsetzung der Leistungen und Detailliertheit, Fundiertheit und Nachvollziehbarkeit der Darstel-lung: 60 %. Preis: 40 %. Die Konkretisierung ergibt sich aus Nr. 1.10.5 der Bewerbungs- und Vertrags-bedingungen. 14 Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133415 vom 18.05.2015 |