Titel | Wissenschaftliche Unterstützung „Analyse des Status Quo der Integration von Umweltschutzaspekten in Tourismus und Freizeitgestaltung" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Stresemannstraße 128 - 130 10117 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10117 Berlin | |
Frist | 11.06.2015 | |
Beschreibung | 1 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat Z I 6 Vergabestelle Justiziariat, Vergabeverfahren, ESF-Bescheinigungsstelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3113 / 3117 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmub.bund.de 2 Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung / VergabeNr. 781 / 2015 3 Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: 3.1 Art- und Umfang der Leistung: Wissenschaftliche Unterstützung „Analyse des Status Quo der Integration von Umweltschutzaspekten in Tourismus und Freizeitgestaltung zur Identifikation von Ansatzpunkten zur Stärkung von Umweltschutzaspekten in diesen Politikfeldern“ FKZ UM15 16 1840 Vergabenummer: 781 / 2015 Bislang konzentrierte sich das Bundesumweltministerium bei der Bearbeitung der Schnittstelle zwischen Tourismus/naturnaher Freizeitgestaltung und Um-weltschutz auf die nachhaltige Nutzung von Schutzgebieten (Nationalparke, Na-turparke, Biosphärenreservate) bzw. den Schutz der biologischen Vielfalt. In Zukunft sollen mit Blick auf knapper werdende Ressourcen und Rohstoffe, den Klimawandel, aber auch der großen wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus auf nationaler wie internationaler Ebene, die über Natur- und Artenschutz hin-ausgehenden Aspekte des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Kontext von Freizeit-/Sportausübung sowie Reise- und Urlaubsaktivitäten bearbeitet werden. Im Kontext der o.a. thematischen Neuausrichtung bedarf es einer Bestandsauf-nahme existierender Ansätze zur nachhaltigen Naturraum- und Ressourcennut-zung im Kontext von Tourismus und Freizeitgestaltung/Sportausübung aus der ggf. erste Handlungsempfehlungen bzw. Schwerpunkte für politische Aktivitäten in diesem Bereich abgeleitet werden können. Insbesondere bedarf es eines Überblicks über vorhandene wissenschaftliche Analysen und Ansätze zu po- tenziellen und tatsächlichen Umweltauswirkungen des Tourismus sowie der Freizeitgestaltung in der Natur, des damit verbundenen Ressourcenverbrauchs und ggf. bestehender oder vorgeschlagener Konzepte zur Verringerung und Vermeidung negativer Umweltauswirkungen. Dabei soll es um jene Aspekte gehen, die über Naturschutzaspekte bzw. über den Schutz der biologischen Vielfalt hinausgehen. Daraus sollten prioritäre Handlungsfelder und Ansatzpunkte für zukünftige poli-tische Maßnahmen/Initiativen zur Verringerung und Vermeidung negativer Um-weltauswirkungen durch Sportausübung, naturnahe Freizeitgestaltung und Rei-seaktivitäten abgeleitet werden. Im Sinne der Bestandsaufnahme soll das Vor-haben im Wesentlichen als „desk study“ bzw. Literaturrecherche durchgeführt werden. Workshops, Konferenzen bzw. aufwändige qualitative und/oder quanti-tative Primärdatenerhebung sind nicht vorgesehen. Der AN soll auf der Grundlage der Analyse Handlungsbedarfe für eine umwelt-freundlichere und nachhaltigere Ausgestaltung des Tourismus sowie der natur-nahen Freizeitgestaltung und Sportausübung in Deutschland identifizieren und im Sinne der Ressortforschung praxisorientierte Handlungsempfehlungen für das BMUB entwickeln. 3.2 Ort der Ablieferung der Leistung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin 3.3 Form der Einreichung der Angebote Das Angebot ist zweifach in einem verschlossenen doppelten Briefumschlag in kopierfähiger Form (ohne Prospekthüllen, Spiral- oder Klebebindungen etc.) und gelocht kostenfrei bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o.a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: Ungeöff-net Referat Z I 6 - Vergabestelle zuleiten“ zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4 Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. 5 Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Leistung beginnt mit dem Zugang des Zuschlagsschreibens und endet mit dem Abschluss aller mit der Maßnahme verbundenen Aufgaben. Voraussichtlicher Beginn der Leistungserbringung: 01.08.2015 Voraussichtliches Projektende: 30.04.2016. 6 Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das An-schreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spä-testens angefordert werden können und Erteilung zusätzlicher Auskünfte: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat Z I 6 – Vergabestelle Justiziariat, Vergabeverfahren, ESF-Bescheinigungsstelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3113 / 3117 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmub.bund.de Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabestelle versendet die Vergabeunterlagen auf dem Postweg innerhalb von sechs Ta-gen nach Eingang der Anforderung. Die Anforderung ist elektronisch per E-Mail der Vergabe-stelle (E-Mail: Vergabestelle@bmub.bund.de) zuzuleiten. Soweit die Anforderung nicht spätestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist hier vorliegt, werden die Vergabeunterlagen nicht mehr versandt. Erteilung zusätzlicher Auskünfte: Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben sind schriftlich per E-Mail an die Vergabestelle unter Angabe der Absenderadresse (E-Mail), zu richten. Die Verga-bestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist den Fragestellern per E-Mail zuleiten. Nach diesem Termin ist die Möglichkeit der Fragestellung nicht mehr gegeben. 7 Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 8 Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 9 Ablauf der Angebotsfrist: 11.06.2015, 10:00 Uhr 10 Sicherheitsleistungen: entfällt 11 Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Un-terlagen, in denen sie enthalten sind: Vertragsentwurf 12 Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuver-lässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: • Bietererklärung zur Zuverlässigkeit (Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozial-versicherungsbeiträgen) nach Anlage 3 der Bewerbungs- und Vertragsbedin-gungen Hinweis: Einzureichen für den Bieter und ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie für Nachunternehmer. • Bietererklärung zur Zuverlässigkeit nach Anlage 4 (§ 6 Abs. 5 VOL/A) Hinweis: Einzureichen für den Bieter und ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie für Nachunternehmer. • Bietererklärung nach Anlage 5 (ARGE – falls zutreffend) Hinweis: Einzureichen für den Bieter und ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie für Nachunternehmer. • Formlose Erklärung zur Projektsprache Hinweis: Einzureichen für den Bieter und ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie für Nachunternehmer. • Auszug aus dem Gewerbezentralregister Hinweis: Die Auskunft wird im Fall der Zuschlagserteilung durch die Auftraggeberin beim Bundesamt für Justiz eingeholt. Mit der Abgabe des Angebots erklärt sich der Bieter damit einverstanden. Im Fall der Eintragung in das Gewerbezentral-register erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren. Fachlich-technische Leistungsfähigkeit Hinweis: Einzureichen für den Bieter und ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie für Nachunternehmer. • Kurzdarstellung Bieterprofil, • Kenntnisse auf dem Gebiet der Erarbeitung von nachhaltigen Tourismuskon-zepten, zusätzliche Erfahrung mit dem Thema Natursport sind erwünscht. • Kenntnisse auf dem Gebiet der Erarbeitung von Steuerungselementen • auf dem Gebiet der nachhaltigen Tourismusentwicklung sowie ggf. im The-menfeld Natursport. • Kenntnisse auf dem Gebiet der Integration von Umwelt und Naturschutzas-pekten in Tourismus-, Freizeit- und Sportangebote. • Erfahrung in der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Tourismus-entwicklung und in damit zusammenhängende Politikprozesse. • Nachweis von Referenzaufträgen, Die Konkretisierung ergibt sich aus der Aufzählung unter Nr. 1.10 der Bewer-bungs- und Vertragsbedingungen. 13 Binde- und Zuschlagsfrist: 24.07.2015 14 Zuschlagskriterien: Im Rahmen der Einreichung der Angebote ist bis zur Angebotsfrist ein zielorientiertes Konzept für das Vorhaben „Analyse des Status Quo der Integration von Umweltschutzaspekten in Tourismus und Freizeitgestaltung zur Identifikation von Ansatzpunkten zur Stärkung von Umweltschutzaspekten in diesen Politikfeldern“ einzureichen. Das einzureichende Konzept soll 15 Seiten DIN A 4, 1 ½ zeilig, nicht übersteigen. Insbesondere sind dabei schriftlich die Schwerpunkte des inhaltli-chen Handlungsbedarfs unter Einbeziehung des aktuellen Sach-stands sowie der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Ar-beitspakete 3.1 bis 3.3 darzustellen. Aus dem Konzept soll ersichtlich sein, in welcher Form die Aufgabe verstanden, konzipiert und umge-setzt werden könnte. Darin eingeschlossen sind Vorschläge zum zeitlichen Ablauf sowie zum Einsatz der vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen. Das Konzept ist Teil der Zuschlagsbewertung des Angebots. Werden Nachun-ternehmer in das Projekt eingebunden oder wird eine Bietergemeinschaft ge-bildet, sind sofern möglich, für jeden Bewertungspunkt die Leistungen sowie der finanzielle Aufwand darzustellen, die von dem Nachunternehmer bzw. von den einzelnen Mitgliedern der Bietergemeinschaft erbracht werden. Bewertet werden: 1. Qualität, Umfang und inhaltlich Tiefe (z.B. gewählte Methode) der konzepti-onellen Vorschläge zur Umsetzung (25 / 100 Punkte), 2. Nachvollziehbarkeit und Umsetzungsmöglichkeit der über die Leistungsbe-schreibung hinausgehenden inhaltlichen Vorstellungen zur Umsetzung der Maßnahme (20 / 100 Punkte), 3. Nachvollziehbarkeit der geplanten Einbindung der personellen und finanzi-ellen Ressourcen in das Projekt, unter Berücksichtigung eines Arbeitsplanes (Aufteilung nach den Arbeitspaketen 3.1 bis 3.3) und der zu erreichenden Zwi-schenergebnisse sowie des Endergebnisses (15 /100 Punkte). Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand von Bewertungspunkten ermittelt. Es werden maximal 100 Punkte vergeben. Das nach der Nummer xxxx zu er-stellende Konzept wird wie zuvor beschrieben mit 60 / 100 Punkten bewertet. Auf den Angebotspreis entfallen 40 Punkte (= 40 % der Gesamtpunktzahl). Die volle Punktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten ermittelten Preis. Die übrigen ermittelten Angebotspreise erhalten einen Punktabschlag im Ver-hältnis zum niedrigsten ermittelten Angebotspreis. Die Konkretisierung ergibt sich aus Nummern 1.11 und 1.12 der Bewerbungs- und Vertragsbedingungen. 15 Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133411 vom 18.05.2015 |