Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Luftbildvermessung: Durchführung von Hindernisvermessungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Am DFS - Campus 10
63225 Langen
AusführungsortDE-63225 Langen
Frist20.07.2015
TED Nr.214852-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Am DFS-Campus 10

63225 Langen

DEUTSCHLAND

Fax: +49 61037074695


E-Mail: ines.mueller@dfs.de/christian.schwedass@dfs.de

Internet: www.dfs.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en) Verkehrswesen


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Durchführung von Hindernisvermessungen an derzeit ca. 60 innerdeutschen Flugplätzen mit IFR-Verfahren und Lieferung entsprechender Vermessungsergebnisse.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Durchführung von Hindernisvermessungen an derzeit ca. 60 innerdeutschen Flugplätzen mit IFR-Verfahren und Lieferung entsprechender Vermessungsergebnisse. Die zu berücksichtigenden Vorschriften zur Vermessung sind im Detail in folgenden Dokumenten enthalten:


a. NfL I 328/01 (Richtlinien über die Hindernisfreiheit für Start- und Landebahnen mit Instrumentenflugbetrieb)


b. ohne NfL-Nr.: Richtlinien über die Abstände zwischen Straßen und Flugplätzen


c. ICAO Annex 4 (Aeronautical Charts)


d. ICAO Annex 14 (Aerodromes)


e. ICAO Annex 15 (Aeronautical Information Services)


f. ICAO Document 7910 (Location Indicators)


g. ICAO Document 8168 (Aircraft Operations)


h. ICAO Document 8697 (Aeronautical Chart Manual)


i. ICAO Document 9274 (Manual on the Use of the Collision Risk Model [CRM] for ILS Operations)


j. ICAO Document 9674 (World Geodetic System – 1984 [WGS 84] Manual)


k. EUROCONTROL Document „WGS 84 Implementation Manual“


l. EUROCONTROL Standard Document „Surveying of Navigation Facilities“ (Reference 007 – 97)


m. Verordnung zur Festlegung der qualitativen Anforderungen an Luftfahrtdaten und Luftfahrtinformationen für den einheitlichen europäischen Luftraum (Verordnung (EU) Nr. 73/2010) Soweit nicht anders festgelegt, sind die maßgeblichen Bestimmungen dieser Dokumente bei der Ausführung der Arbeiten einzuhalten.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71354200 Beschreibung: Luftbildvermessung.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.01.2016 Abschluss 31.12.2019


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Zahlungsbedingungen werden mit der Angebotsaufforderung bekannt gegeben.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der a) ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird, der die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch im Fall der Zuschlagserteilung gegenüber dem Auftraggeber vertritt und in der b) erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften („Bewerbergemeinschaftserklärung“).


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist, Vorlage eines gleichwertigen Nachweises – ebenfalls nicht älter als 6 Monate.


2. Schriftliche Erklärungen des Bewerbers, dass die in § 6 EG, Nr. 4 VOL/A genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 6 EG, Nr. 6 VOL/A nicht vorliegen.


3. Erklärung des Bewerbers, ob Unterauftragnehmer eingesetzt werden oder nicht und gegebenenfalls für welche Leistung er beabsichtigt, Unteraufträge zu erteilen. Sollten Unteraufträge beabsichtigt sein, so ist durch die jeweiligen Unterauftragnehmer folgender Nachweis zu erbringen: Vorlage eines Fremdverfügbarkeitsnachweises (Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers) gemäß § 7 EG, Abs. 9 VOL/A. Aus diesem muss in verbindlicher Weise hervorgehen, dass der jeweilige Unterauftragnehmer seine Kapazitäten mit dem entsprechenden Know-How im Auftragsfall zur Verfügung stellt.


4. Vorlage des Nachweises einer bestehenden Haftpflichtversicherung (Unternehmenshaftpflichtversicherung). Der Bewerber muss über eine Versicherungsdeckung in Höhe von mindestens EUR 18.000.000,00 verfügen bzw. die Bereitschaft erklären, bis zum vorgesehenen Vertragsbeginn eine entsprechende Versicherung mit der geforderten Deckungssumme dem Auftraggeber vorzulegen.


5. Selbstauskunft, dass die Bestimmungen zum gesetzlichen Mindestlohn eingehalten werden. Die Nichtvorlage der geforderten Angaben und Nachweise führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Unternehmensdarstellung hinsichtlich Organisation, Fachkunde und Leistungsfähigkeit unter Angabe der Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung des gesamten Serviceangebots und der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.


2. Angabe der getätigten Umsätze / Umsatzentwicklung (Gesamtumsatz und Umsatz bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.


3. Angabe der Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren gesamt und bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Hinweis: Die aufgestellte Forderung von Umsatzangaben und Mitarbeiterzahl bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Referenznachweise in Form von ausführlichen Beschreibungen erfolgreich durchgeführter Leistungen ähnlicher Art und Größenordnung (entsprechend der fachlichen Anforderungen / Leistungsgegenstand), die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchgeführt wurden, unter Angabe der Referenzkunden, Nennung des jeweiligen Auftragswertes sowie eines fachlichen Ansprechpartners. Wir bitten um Übermittlung von nicht mehr als 5, aus Sicht des Bewerbers, passenden Referenzen. Hinweis: Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.


2. Aussage über die Sicherstellung des Know-How und Weiterbildung der Fachkräfte.


3. Nachweis der Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder eines vergleichbaren Standards.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Vergabenummer 4262


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 20.07.2015 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


1. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.


2. Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in zweifacher Ausfertigung (sowie auf Datenträger) inklusive aller geforderten Unterlagen/ Nachweise / Informationen in einem verschlossenem Umschlag bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit dem Hinweis "Nicht öffnen, Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren "Hindernisvermessung 2016-2019, Vergabenummer 4262" zu kennzeichnen.


3. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.


4. Auf Basis der Ergebnisse der Bewertung der Teilnahmeanträge ( s.o. Ziffer IV.1.2) erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten die Vergabe- und Vertragsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten.


5. Im Rahmen der Angebotsphase wird gegebenenfalls ein Fachgespräch stattfinden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499561 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499561 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499163


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.06.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133596 vom 22.06.2015