Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Dienstleistungen von Ingenieurbüros im bereich Geotechnik
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Straßen ASTRA Infrastrukturfiliale Thun
Uttigenstraße 54
3600 Thun
AusführungsortCH-3600 Thun
Frist07.08.2015
TED Nr.224314-2015
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Bundesamt für Straßen ASTRA Infrastrukturfiliale Thun

Uttigenstraße 54

3600 Thun

SCHWEIZ


E-Mail: beschaffung.thun@astra.admin.ch

Internet: www.astra.admin.ch


Weitere Auskünfte erteilen: Internet-Adresse(n): www.simap.ch/shabforms/servlet/Search


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en)


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: N09.68 Grosshüs – Brig-Glis/TP BSA Gamsen Tunnel Erneuerung.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Brig-Glis – Visp West sowie in der ASTRA Infrastrukturfiliale 2 in Thun, in der Aussenstelle der ASTRA Infrastrukturfiliale 2 in Visp und in Ittigen (Sitzungen). NUTS-Code


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Auf der Nationalstrasse N09 ist im Unterhaltsabschnitt N09.68 Grosshüs.

— Brig-Glis die Gesamterneuerung der BSA vorgesehen. Im Zusammenhang mit der Gesamterneuerung der BSA ist ebenfalls die Beschichtung des Tunnels vorzusehen und allenfalls eine Hydrophobierung der Gewölbe.

Der Bearbeitungsperimeter umfasst das Tunnelbauwerk Gamsen in den Fachbereichen BSA, BSA-Tiefbau (T/U) und Signalisation. Mit der Gesamterneuerung der BSA im Tunnel Gamsen in den Jahren 2016 / 2017 können die BSA-Anlagen auf den gleichen Stand gebracht werden wie der Neubau des Tunnel Eyholz, der im Jahre 2018 eröffnet wird. Die BSA-Massnahmen und die notwendigen BSA-Tiefbau

— und Signalisationsmassnahmen können für die Gesamterneuerungsmassnahme wie folgt zusammengefasst werden:

— D1-Energie: Keine Massnahmen mehr notwendig,

— D2-Beleuchtung: Komplettersatz,

— D3-Lüftung: Ersatz Kommunikations,

— und Leittechnikanlagen. Ersatz der bestehenden Anlagen (Strahlventilatoren, Schaltgerätekombination),

— D4-Signalisation: Ersatz Kommunikations,

— und Leittechnikanlagen, Neuerstellung WTA, LSA, SOS,

— Signale, Signalbrücken, Geschwindigkeitssignale, MüLs, Fluchtwegsignale, Fluchtwegmarkierungen, Anpassung an Konzept von Netzvollendung,

— D5-Überwachungsanlagen: Ersatz Kommunikations,

— und Leittechnikanlagen, Rauchdetektion, Brandmeldeanlagen, VTV, Verkehrszählung, Öldetektoren, Helligkeitssensoren, Schaltgerätekombinationen, Türkontakte,

— D6-Kommunikations,

— und Leittechnik: Anpassungen Notruftelefonie, Leitsystem, Anbindung ÜeLs mit Tunnel Eyholz abgestimmt,

— D7-Kabelanlagen: MS-Verkabelung, NS-Verkabelung, Beleuchtungsverkabelung, LWL-Verkabelung, Anpassungen Kommunikationsverkabelung, Anpassungen Erdungsanlagen,

— D8-Nebeneinrichtungen: Infrastruktur technische Lokale, Anpassungen Türen SOS, Fluchtwegtüren, Revision Schächte, Kabeltrasses, Abschottungen,

— Tunnel/Geotechnik (T/G): Gesamterneuerung Tunnelbeschichtung,

— Trasse/Umwelt (T/U): Umweltnotiz, Verkehrsführungen, BSA-Tiefbau, Signalisation und Markierung.

Der Auftraggeber sucht einen Generalplaner BSA, welcher auch die notwendigen Tiefbauarbeiten für die Fachbereiche T/G und T/U projektiert und die Ausführung übernimmt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 Beschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.10.2015 Abschluss 30.06.2018


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:


Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen ausschließlich in Schweizer Franken (CHF). Zahlungsfrist: 30 Tage.

Einzubeziehende Kosten: Die Vergütungen/Preise gelten alle Leistungen laut den Ausschreibungsunterlagen ab, die zur Vertragserfüllung notwendig sind, inkl. aller notwendigen Neben- und zusätzlichen Leistungen zur Fertigstellung der abnahmefertigen Gesamtleistung einschliesslich aller Hilfsmittel.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Zugelassen, unter folgenden Voraussetzungen:

— Bietergemeinschaft wird als einfache Gesellschaft konstituiert (Vereinbarung der einfachen Gesellschaft muss auf Anfrage der Beschaffungsstelle nachgereicht werden).

— Ein Anbieter hat die technische und administrative Federführung im Sinne der Geschäftsführung unter Angabe der Geschäftspartner zu übernehmen.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


Generelle Teilnahmebedingungen:Gemäss Ausführungen in den Ausschreibungsunterlagen. Subunternehmer: Zugelassen. Sind zwingend bei der Angebotseinreichung zu nennen. Zudem umschreibt die Unternehmung die von Subplaner erbrachten Leistungen (Umfang, Anteil in %) im Dokument „Angebotsunterlagen für Planerleistungen“, Ziffer 2.0.6 Leistungsanteil Subplaner. Gleiche Teilnahmebedingungen wie für Hauptbieter. Subplaner, welche in die Bewertung einfließen, dürfen nach dem Zuschlag ohne Genehmigung des Auftraggebers nicht mehr ausgewechselt werden. Subplaner dürfen bei mehreren Hauptanbietern am Verfahren teilnehmen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eignungskriterien:

Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten:

— EK1: technische Leistungsfähigkeit,

— EK2: wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit,

— EK3: Schlüsselpersonen.

Die Eignungskriterien müssen nicht vom einzelnen Anbieter, sondern von der Gemeinschaft erfüllt werden, ausser wenn sich ein Kriterium ausdrücklich auf die einzelnen Anbieter bezieht. Geforderte Nachweise: Die nachfolgenden Eignungsnachweise/Bestätigungen müssen zusammen mit den vorgegebenen Angebotsunterlagen eingereicht werden, da ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann. Eignungskriterium 1: Technische Leistungsfähigkeit.

— EK1.1 1 mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbares Referenzobjekt (für Instandsetzungsmassnahmen BSA-Tunnel mit einer Bausumme von min. CHF 2.0 Mio. inkl. MWST) und aus dem gleichen Fachbereich, mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen, Leistungen des Anbieters, Referenzperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Eignungskriterium 2: Wirtschaftliche/Finanzielle Leistungsfähigkeit (Vom Unternehmer auf Aufforderung des Bauherrn nach Offerteingabe innert 7 Tagen zu liefernde Nachweise:)

— EK2.1 Der Jahresumsatz des Anbieters ist mehr als doppelt so gross wie der Jahresumsatz des Auftrags.

— EK2.2 Aktueller Auszug aus dem Handelsregister.

— EK2.3 Aktueller Auszug aus dem Betreibungsregister.

— EK2.4 Aktueller Auszug Ausgleichskasse AHV/IV/EO/ALV.

— EK2.5 Aktuelle Bestätigung SUVA/ESTV.

— EK2.6 Gültige Versicherungsnachweise des Anbieters bzw. der Planergemeinschaft bezüglich der Berufshaftpflichtversicherung. Der Bauherr behält sich vor, nach Offerteingabe weitere Nachweise gemäss Anhang 3 zur VöB einzuverlangen. Eignungskriterium 3: Schlüsselpersonen.

— EK3.1 Referenzen von einer Schlüsselperson in gleicher Funktion oder Stv. – Funktion über die Begleitung und Betreuung von mind. 1 mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren Projekt aus dem gleichen Fachbereich (für Instandsetzungsmassnahmen BSA-Tunnel mit einer Bausumme von min. 1 000 000 CHF inkl. MWST) mit Angabe über Zeitraum, Investitionsvolumen, ausgeführte Arbeiten/Leistungen der Schlüsselperson (*), zur Auskunft ermächtigte Kontaktperson, Lebenslauf des Hauptverantwortlichen.

— EK3.2 Nachweis, dass die Verfügbarkeit der Schlüsselperson (*) größer als die erforderliche Verfügbarkeit während der nächsten 2 Jahre ist. Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung an den übrigen Projekten. (*) als Schlüsselpersonen gelten: Projektleiter und Chefbauleiter Im Fall von Holdings werden nur die Referenzen derjenigen Firma angerechnet, die sich um den Auftrag bewirbt.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 150031


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 07.08.2015 -


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


VI.3) Zusätzliche Angaben


Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine. Geschäftsbedingungen: Gemäss vorgesehener Vertragsurkunde. Verhandlungen: Bleiben vorbehalten. Reine Abgebotsrunden resp. Preisverhandlungen werden keine durchgeführt. Im Rahmen von Nachverhandlungen können Angebotsbereinigungen oder Leistungsänderungen eine entsprechende Preisänderung zur Folge haben. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 4.5.1 Vergütung der Angebote, Rückgabe der Unterlagen: Die Ausarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 4.5.2 Angebotsöffnung: Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Den Anbietern wird lediglich ein anonymisiertes Offertöffnungsprotokoll der eingegangenen Angebote unaufgefordert zugestellt. 4.5.3 Folgeaufträge: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, neue gleichartige Aufträge, welche sich auf den Grundauftrag beziehen, im freihändigen Verfahren zu vergeben. 4.5.4 Nichtzulassung: Die TMP Bauingenieure AG ist nicht zur Eingabe eines Angebotes berechtigt. 4.5.5 Vergabe der Leistungen: Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die vollständige Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen. Der Bauherr behält sich vor, Teile der Leistungen nicht oder an Dritte zu vergeben. 4.5.6 Stundenvorgaben: Ausgeschrieben wird eine geschätzte Stundenzahl aufgeteilt auf die verlangten Honorarkategorien (Vergleichbarkeit der Angebote). Angebote, die trotzdem einen Zeitmitteltarif offerieren, werden als unzulässige Preisvarianten ausgeschlossen. 4.5.7 Bezug der Unterlagen: Die Unterlagen können nur im Simap (www.simap.ch) bis zum Schlusstermin für die Einreichung der Angebote (Simap Ziff. 1.4) bezogen werden. 4.5.8 Vorbehalt: Die Ausschreibung und die genannten Termine erfolgen vorbehaltlich der Beschaffungs- bzw. Umsetzungsreife des Projekts sowie die Verfügbarkeit der Kredite. Eine Anpassung berechtigt nicht zur Geltendmachung von Mehrforderungen bzw. sonstigen Entschädigungen. 4.5.9 Schlüsselpersonen: Im Angebot genannte Schlüsselpersonen dürfen nach dem Zuschlag nur mit schriftlicher Einwilligung der Auftraggeberin ausgewechselt werden. Schlüsselpersonen dürfen nicht von Subplanern gestellt werden. 4.5.10 Begehung: Es findet keine Begehung statt. www.simap.ch Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Publikation kann gemäss Art. 30 BöB innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Liefertermin/Bemerkungen: Pauschal- und Globalangebote und/oder Angebote mit Zeitmitteltarif werden ausgeschlossen. Schlusstermin/Bemerkungen: Vollständiges Dossier in Papierform (zweifach) und elektronisch auf USB-Stick in verschlossenem Umschlag mit Angabe der offiziellen Projektbezeichnung sowie Vermerk „Nicht öffnen – Offertunterlagen, N09.68 Grosshüs – Brig-Glis/TP BSA Gamsen Tunnel Erneuerung“. A-Post (Datum Poststempel einer Schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle). Bei Abgabe am Empfangsschalter des ASTRA, Infrastrukturfiliale Thun (durch Anbieter selbst oder Kurier), muss das Angebot spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten des Empfangsschalters (bis 16:00 Uhr, Adresse vgl. Einreichungsort) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung des ASTRA eingereicht werden. Bei Einreichung auf dem Postweg: Massgebend für die Fristwahrung ist der Poststempel oder Strichcodebeleg einer schweizerischen Poststelle (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingetreten. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 24.6.2015, Dok. 870103. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 17.7.2015.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.06.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133645 vom 29.06.2015