Titel | Errichtung Brunnen und Grundwassermess-stellen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Evangelisches Diakonissenhaus Berlin -Teltow Lichterfelder Allee 45 14513 Teltow | |
Planer | GCI GmbH Bahnhofstr. 19 15711 Königs Wusterhausen | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 08.01.2016 | |
Beschreibung | a) Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin GB Altenhilfe Potsdamer Straße 7/9 14513 Teltow Tel.: 033 82 / 768 137 b) Verfahrensart: Freihändige Vergabe nach öffentlichem Teilnehmerwettbewerb Keine Anwendung VOB/A oder VOL/A. c) Art des Auftrages: Los 1 - Brunnenvorbohrung mit Gewinnung Linerkernproben und Bau von Grundwasser-messstellen Los 2 - Errichtung eines Brunnens am Standort der Vorbohrung (aus Los 1), Brunnenentwicklung und Durchführung eines geohydraulischen Pumpversuches Getrennte Ausschreibung und Vergabe der beiden Lose. Los 2 wird erst nach Beendigung der Maßnahmen von Fredersdorf Los 1 ausgeschrieben und vergeben. d) Ort der Ausführung: Lothar-Kreyssig-Haus, Klosterkirchplatz 6, 14797 Kloster Lehnin. e) Art und Umfang der Leistung: Los 1 - Niederbringen einer Brunnenvorbohrung im Trockenbohrverfahren mit Gewinnung gekernter Sedimentproben DN 100 sowie anschließende Rückverfüllung und Bau von Grundwassermessstellen Brunnenvorbohrung - Niederbringen einer Bohrung im Trockenbohrverfahren mit einer Endteufe von bis zu 30 m und durchgehender Gewinnung gekernter Proben DN 100 mit fester Umhüllung (Liner) im Rammkern-verfahren ab Grundwasseranschnitt (etwa 1 bis 2 m unter Gelände) bis Endteufe (Kerngewinn mindestens 80 v.H.) - profilgerechte Rückverfüllung mit Füllkies und Tonpellets Grundwasser-messstellenbau - Niederbringen jeweils einer Trockenbohrung an zweiStandorten mit Bohrend-teufen von jeweils ca. 10 m und durchgehender Gewinnung nicht gekernter Proben - Ausbau der Bohrungen zur Grundwassermessstelle Dokumentation Los 2 - Errichtung eines Brunnens und Durchführung eines geohydraulischen Pumpversuches in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Brunnenvorbohrung (aus Los 1) Versand der Angebotsunterlagen findet erst nach Auswertung der Ergebnisse der Brunnenvorbohrung statt Brunnenbohrung und -ausbau - Niederbringen einer Bohrung im Trockenbohrverfahren (Endteufe und Bohrenddurchmesser in Abhängigkeit der Ergebnisse der Brunnenvorbohrung (Los 1) - Brunnenausbau (Ausbaumaterial und -durchmesser in Abhängigkeit der Ergebnisse der Brunnenvorbohrung (Los 1) Brunnenentwicklung mittels Hochleistungsentsandung, d.h. Intensiventnahme mit bewegter Kammer und Schockpumpen Pumpversuch - Förderung von 50 cbm/h bis zur eindeutigen Beharrung und Wiederanstieg - Die Bauzeiten für die Abschlagsleitung sind aus naturschutzrechtlichen Gründen nur im Zeitraum zwischen dem 10. August und 10. April eines Jahres erlaubt. Dokumentation. f) Ausführungsfristen: Los 1: Februar 2016 Los 2: Beginn voraussichtlich April 2016. g) Anschrift an welche die Teilnehmeranträge zu richten sind: Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin, GB Altenhilfe, z.Hd. Frau Böttcher, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin, Tel: 03382/768-137, E-Mail: margit.boettcher@diakonissenhaus.de Bei Bewerbung per eMail ist die maximale Dateigröße auf 5 MB beschränkt! h) Endtermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08. Januar 2016. i) Versenden der Angebotsunterlagen: Los 1: ab 18. Januar 2016 Los 2: voraussichtlich ab März 2016. j) Kostenbeitrag für die Ausgabe der Angebotsunterlagen: keine. k) Erstattung: keine. I) Zahlungsweise: keine Die Ausschreibungsunterlagen werden nur in digitaler Form per Mail versandt. Der Versand erfolgt ohne Gewähr. Das Angebot ist als Ausdruck in Urschrift auf dem Postweg einzureichen. m) Frist für die Einreichung der Angebote: Los 1: endet am 27. Januar 2016, 14:00 Uhr Los 2: ist noch festzulegen. n) Anschrift für die Einreichung der Angebote: GCI GmbH Bahnhofstr. 19 15711 Königs Wusterhausen, Tel: 03375/2947-85, E-Mail: mail@gci-kw.de Eine (zusätzliche) Angebotsabgabe im GAEB 84 ist erwünscht. Das auf dem Postweg im geschlossenen Umschlag einzureichende Angebot ist eindeutig zu kennzeichnen. o) Geforderte Eignungsnachweise: Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise für die Beurteilung seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu erbringen (bei Bietergemeinschaf-ten gilt die Vorlagepflicht für jedes Unternehmen): Mit dem Teilnahmeantrag als Selbstauskunft: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (in letzterem Fall mit Darstellung des Anteils und der Art der eigenen (Teil-) Leistung), - die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, gegliedert nach Berufsgruppen, - die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenen Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, - das für Leitung/Aufsicht vorgesehene technische Personal und deren Qualifikation und Erfahrung, - Darstellung der Leistungen, auf die der Betrieb des Unternehmers eingerichtet ist. - Angaben zu beteiligten Nachunternehmern, - Eintragung in das Firmen-/Berufsregister seines Sitzes oder Wohnortes, - Zertifizierung nach DVGW W 120, - Referenzen für gleichartige Bauleistungen der letzten 3 Jahre,, Sofern durch die ausschreibende Stelle nachgefordert, sind vorzulegen: - Geschäftsberichte der letzten drei Geschäftsjahre, Bilanzen oder Bilanzauszüge der letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist, - ggf.weitere zur Beurteilung der Eignung erforderliche Unterlagen. p) Kriterien für die Angebotsbewertung/Auftragserteilung: Preis, Fristen, angebotene Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachweise. q) Sprache in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch. r) Personen, die bei der Angebotsöffnung anwesend sein dürfen: Keine - der Bauherr erteilt keine Auskünfte zum Vergabeverfahren/Auftragserteilung. (keine Anwendung VOB/A). s) Zuschlagsund Bindefrist: Los 1: 29. Februar 2016 Los 2: ist noch festzulegen. t) Änderungsvorschläge, Nebenangebote: sind nicht zugelassen. u) Auskünfte erteilen: Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin bzw. für fachliche Auskünfte:GCI GmbH le: Angebote sind persönlich im Ref. W25 abzugeben, Zu Händen von: Herrn Witschas. p) Sprache, in der die Angebote verfasst werden können: Deutsch. q) Angebotseröffnung: am 14.01.2016 10:00 Uhr Ort: Von-Schön-Str. 7, 03050 Cottbus, Raum 5.12. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten. r) Geforderte Sicherheiten: 5 v.H. als Sicherheit für die Vertragserfüllung, 3 v.H. als Sicherheit für die Gewährleistung. s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg Zusätzliche Vertragsbedingungen des Landes Bbg (NB - Bbg) mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/B), Paragr. 17 VOL/B. t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamt-schuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Bedingung an die Auftragsausführung: Unterschriebene Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit. Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: 01. Die Erklärung des Bieters, ob ein Insolvenzver-fahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahrenbeantragt, eröffnet oder mangels Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt worden ist, oder er sich in Liquidation befindet. 02. Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal mit einem Bußgeld von mindestens 2.500,- Euro wegen Verstoßes gegen durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz geschützte Pflichten belegt wurden. 03. Die höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe zutrifft. 04. Die höchstens 12 Monate alten Bestätigungen gesetzlicher Sozialversicherer der Mehrzahl der Beschäftigten, dass die Beiträge ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe für alle Beschäftigungsverhältnisse zutrifft. 05. Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal eine schwere Verfehlung begangen haben, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (siehe Ziffer 7.3 der Bewerbungsbedingungen). Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 01.Gesamtumsatz und Umsatz bei der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei Jahren Bieters / Bietergemeinschaft. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gern. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Dabei ist die Präqualifikation des Bieters für die Leistungsbereiche (LB): 211-01 (Erdarbeiten) erforderlich. Bei Firmen, welche präqualifiziert sind, wird die Einhaltung der Mindeststandards an Hand der dortigen Eintragungen geprüft. Ggf. können weitere Referenzen für die v. g. LB im Angebot benannt werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben zum Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eigung) inklusive der dort benannten Anlagen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist auf dem Vergabemarktplatz unter - Vergabeunterlagen- beigefügt. Sonstiger Nachweis: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt;-Eigenerklärung zur Eignung- vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger. Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 13.02.2016 23:59 Uhr. w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A): Name: MLUL, Referat 13 Straße: Heinrich-Mann-Allee 113 PLZ, Ort, 14473 Potsdam, Tel.: 0331/ 8667232, Fax 0331/ 8667248. URL: http:// Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134933 vom 31.12.2015 |