Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Recycling von Siedlungsabfällen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAbfallwirtschaftsbetrieb München
Georg-Brauchle-Ring 29
80992 München
AusführungsortDE-80992 München
Frist11.01.2016
TED Nr.411533-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Abfallwirtschaftsbetrieb München

Georg-Brauchle-Ring 29

80992 München

Fax: +49 8923331176


E-Mail: vergaben.awm@muenchen.de

Internet: www.awm-muenchen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Annahme, Behandlung und stoffliche Verwertung von Gartenabfällen in der Zeit von 1.4.2016 bis 31.3.2018.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Landeshauptstadt München. NUTS-Code DE212


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Annahme, behandlung und stoffliche Verwertung von Gartenabfällen aus den städtischen Wertstoffhöfen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000 Beschreibung: Recycling von Siedlungsabfällen.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 8 600 Mg (in 7 Losen).


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.04.2016 Abschluss 31.03.2018


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Beschreibung Los 1


1) Kurze Beschreibung Wertstoffhof Bayerwaldstr.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000


3) Menge oder Umfang Ca. 1 000 Mg/a.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 2 Beschreibung Los 2


1) Kurze Beschreibung Wertstoffhof Mauerseglerstr.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000


3) Menge oder Umfang Ca. 1 700 Mg/a.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 3 Beschreibung Los 3


1) Kurze Beschreibung Wertstoffhof Mühlangerstr.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000


3) Menge oder Umfang Ca. 1 800 Mg/a.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 4 Beschreibung Los 4


1) Kurze Beschreibung Wertstoffhof Tischlerstr.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000


3) Menge oder Umfang 1 400 Mg/a.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 5 Beschreibung Los 5


1) Kurze Beschreibung Wertstoffhof Tübinger Str.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000


3) Menge oder Umfang 1 100 Mg/a.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 6 Beschreibung Los 6


1) Kurze Beschreibung Wertstoffhof Thalkirchnerstr.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000


3) Menge oder Umfang Ca. 1 000 Mg/a.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 7 Beschreibung Los 7


1) Kurze Beschreibung Wertstoffhof Truderingerstr.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90514000


3) Menge oder Umfang Ca. 600 Mg/a.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben im Angebot jeweils die Mitglieder zu benennen, sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Mit dem Angebot ist eine gemeinsame Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu unterschreiben. Es ist unzulässig als Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bieter ein Angebot abzugeben. Gleiches gilt für den Fall, dass sich Bieter an verschiedenen Bietergemeinschaften beteiligen.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweiskatalog (abschließende Liste gem. § 9 Abs. 4 EG VOL/A)


Folgende Nachweise sind im Rahmen der Ausschreibung seitens der Bieter zu erbringen und den Angebotsunterlagen beizufügen. Fehlende Unterlagen sind auf Verlangen fristgerecht nachzureichen. Bei einem Einsatz von Subunternehmern sind für deren zu erbringende Leistungen die jeweiligen entsprechenden Nachweise vorzulegen: Eigenerklärung, dass


1. die Ausschlussgründe nach §6 Abs. 4 und 6 EG VOL/A nicht vorliegen;


2. in den letzten 3 Jahren keine Teilnahme an nach GWB unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden stattgefunden hat;


3. auch sonst keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen, wie Unterschlagung, Untreue, Schwarzarbeit; Preisabsprachen oder Vorteilsnahme;


4. keine abfallbezogenen Strafverfahren im Laufen sind, welche insbesondere unsachgemäße Abfallbehandlung, Immissionsschutz oder Grundwassergefährdung zum Gegenstand haben;


5. auch bei ggf. beauftragten Unterauftragnehmern werder die unter 1. genannten Ausschlussgründe noch die unter 2. bis 4. genannten Verfehlungen/Straftaten vorliegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweiskatalog (abschließende Liste gem. § 9 Abs. 4 EG VOL/A) Folgende Nachweise sind im Rahmen der Ausschreibung seitens der Bieter zu erbringen und den Angebotsunterlagen beizufügen. Fehlende Unterlagen sind auf Verlangen fristgerecht nachzureichen. Bei einem Einsatz von Subunternehmern sind für deren zu erbringende Leistungen die jeweiligen entsprechenden Nachweise vorzulegen: Aktuelle (nicht älter als 3 Monate) Bankauskünfte (Angabe über die Gesamtverhältnisse, über Kreditbeurteilung und Zahlungsfähigkeit und über die Kundenverbindung/Kontoführung).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweiskatalog (abschließende Liste gem. § 9 Abs. 4 EG VOL/A) Folgende Nachweise sind im Rahmen der Ausschreibung seitens der Bieter zu erbringen und den Angebotsunterlagen beizufügen. Fehlende Unterlagen sind auf Verlangen fristgerecht nachzureichen. Bei einem Einsatz von Subunternehmern sind für deren zu erbringende Leistungen die jeweiligen entsprechenden Nachweise vorzulegen:


1. Eigenerklärung ( siehe Anlage Eigenerklärung „Genehmigung“) zum Vorliegen der für die Errichtung und den Betrieb der Behandlungsanlage notwendigen Genehmigungen. Sofern der Übergabeort der Gartenabfälle nicht die vom Bieter betriebene Anlage ist, hat der Bieter zudem einen genehmigten Übergabestandort anzugeben und in der Eigenerklärung das Vorhandensein aller erforderlichen Genehmigungen und die Verfügbarkeit dieses Standortes (z. B. durch Mietvertrag) verbindlich zuzusagen.


2. Nachweise gemäß §§ 3 und 4 der BioAbfV (bei stofflicher Verwertung; Nachweis der seuchen- und phytohygienischen Unbedenklichkeit der bisher behandelten Bioabfälle). Gelten für den Bieter Ausnahmeregelungen entsprechend § 4 Bioabfallverordnung, sind diese nachzuweisen bzw. ist die Ausnahmegenehmigung dem Angebot beizulegen. Die Nachweise bzw. Ausnahmegenehmigungen sind in der jeweils gültigen und aktuellen Fassung beizulegen.


3. Darlegung des angewendeten Behandlungsverfahrens (alle Stoffströme bis zum Endprodukt) und des entsprechenden Vermarktungskonzeptes (insbesondere Darlegung der Vermarktungsmengen und der Vermarktungswege – Abnehmer und Einsatz-/Aufbringungsorte) entsprechend den Vorgaben der BioAbfV in der jeweils gültigen Fassung.


4. Aktuelle Gütegemeinschaftsmitgliedschaften oder vergleichbare Bescheinigungen (Qualitätsnachweis entsprechend Gütevorschriften) Anerkannte Gütesiegel (Prüfbescheinigungen durch Gütegemeinschaften) dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Aus der Kennzeichnung muss der Bioabfallbehandler bzw. Gemischhersteller eindeutig hervorgehen.


5. Gesamtmenge oder Umsatz des Bieters im Bereich der Verarbeitung von Gartenabfällen in den letzten 3 Jahren. Beim Einsatz eines Subunternehmers, sind für diesen die entsprechenden Zahlen vorzulegen.


6. Gültige Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) für das Lagern, Behandeln und Verwerten von biologisch abbaubaren Abfällen gemäß Abfallverzeichnisverordnung (AVV/ Abfallschlüssel 20 02 01), inkl. Anlagen oder gleichwertiger Nachweis, dass der Bieter die Anforderungen der Entsorgungsbetriebeverordnung vom 10.9.1996 (EfbV) mit nachfolgenden Erfordernissen erfüllt: Festlegung der Verantwortungs-, Entscheidungs- und Mitwirkungsbefugnisse (§ 3 Abs.2 EfbV), Angabe der verantwortlichen Person(en) und ausreichende Personalstärke (§ 4 EbfV) Führung eines Betriebstagebuches (§ 5 EfbV), Ausreichender Versicherungsschutz (§ 6 EfbV), Zuverlässigkeit des Betriebsinhabers (§ 8 EfbV), Zuverlässigkeit der für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen (§ 9 EfbV), Einarbeitungsplan für das sonstige Personal (§ 10 EfbV).


7. Gem. §§ 53-54 KrWG i. V. m. der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV), muss der Beförderer, Sammler, Händler oder Makler eine gültige Erlaubnis für diese Tätigkeiten vorlegen. Eine Freistellung von der Erlaubnispflicht wird nach § 12 AbfAEV gewährt. Sofern er von der Erlaubnispflicht freigestellt ist, genügt die Vorlage der Anzeige.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 10 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen können kostenlos auf der Internetseite des AWM (Internet: www.awm-muenchen.de/ausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen.html heruntergeladen werden. Nur wenn die Unterlagen in schriftlicher Form (mit Überweisungsbeleg) angefordert werden, sind sie kostenpflichtig: Banküberweisung: Empfänger Abfallwirtschaftsbetrieb München. Konto Nummer 667528941 HypoVereinsbank München (BLZ 700 202 70, IBAN: DE42 7002 0270 0667528941, BIC: HYVEDEMMXXX) Überweisungstext: A28-4.7200, Gartenabfälle. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 11.01.2016 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.03.2016


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 11.01.2016 - 11:00 Ort: AWM, Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 München. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags November 2017.


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Aus Gründen der Entsorgungssicherheit erfolgt der Zuschlag an mindestens 2 verschiedene Bieter/Bietergemeinschaften. Angebote mit Anlieferstellen, deren Entfernung größer als 30 km Luftlinie vom jeweiligen Bezugspunkt ist, werden nicht berücksichtigt und von der weiteren Wertung ausgeschlossen. (siehe Leistungsbeschreibung Seite 8) Fragen zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich, per Fax (+49 8923331176) oder per Mail (E-Mail: vergaben.awm@muenchen.de) an den AWM bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist zu richten. Verbindliche Antworten werden als Konkretisierung zur Leistungsbeschreibung unter der Internet: www.awm-muenchen.de/ausschreibungen.html bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass Angebote, die sich auf energetische/bzw. thermische Verwertung beziehen von der Wertung ausgeschlossen werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer, Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Süd Maximilianstr. 39 80534 München Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (siehe § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.11.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134741 vom 23.11.2015