Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung und Beschreibung des Zustandes der Ökosysteme
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN) ZENTRALE
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist27.10.2016
Beschreibung

Bundesamt für Naturschutz, Bonn # Bundesamt für Naturschutz


1. Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Referat Z 1.2

Frau Schwister/ Frau Kristan

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

Tel.: 0228/8491-1152

Fax: 0228/8491-1149


E-Mail: Vergabeunterlagen-Oekosysteme@bfn.de.


2. Art der Vergabe:


Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1, S. 1 VOL/A in Verbindung mit Abs. 2, S.l VOL/A.


3. Form


3.1 Form der Angebote


Die Angebote sind schriftlich in einem verschlossenen doppelten Briefumschlag bei der folgenden Adresse einzureichen: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Referat Z 1.2 Frau Schwister/ Frau Kristan Konstantinstr. 110 53179 Bonn Weiterhin ist der innere Umschlag wie folgt zu kennzeichnen: Bitte nicht öffnen! Ausschreibung: Erarbeitung ausgewählter Parameter zur deutschlandweiten Erfassung und Beschreibung des Zustandes der Ökosysteme Geschäftszeichen: Z 1.2 - 532 02/2016/S/25 Angebotsfrist: Donnerstag, 03.11.2016/ 14:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass elektronische Angebote nicht zugelassen sind.


3.2 Sprache


Deutsch (sowohl für Rückfragen, als auch für den Schriftverkehr).


4. Leistungsbeschreibung


Erarbeitung ausgewählter Parameter zur deutschlandweiten Erfassung und Beschreibung des Zustandes der Ökosysteme Ziel des Sachverständigengutachtens ist es, bundesweite Indikatoren und Karten für folgende Parameter des Zustands von Ökosystemen zu entwickeln:.


1. Bodenfruchtbarkeit;.


2. Stickstoffbelastung aus landwirtschaftlichen Quellen;.


3. Kohlenstoffvorrat in Boden und Vegetation;.


4. Ausstattung landwirtschaftlich genutzter Gebiete mit naturnahen Biotopen.


Für alle genannten Parameter sind eine kartographische Darstellung und eine bundesweite Kennziffer (ggf. mit Zusatzinformationen) zu erarbeiten. Kartographische Darstellung und Kennziffern müssen - sofern es die Datenlage ermöglicht - auf der Grundlage bestehender Daten im Sinne eines Monitorings fortschreibungsfähig sein. Die Berechnung erfolgt für zwei Zeitschnitte (ca. 2013/2015 und 2008/2010). Die Daten sind in einer Geodatenbank aufzubereiten; die GIS-Routinen zur Berechnung und Darstellung der Ergebnisse sind zu dokumentieren. Die Darstellung, Beschreibung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse anhand eines formalisierten Datenblattes (8 - 12 Seiten je Parameter) ist zusammen mit der Geodatenbank und den GIS-Routinen an den Auftragnehmer zu übergeben. Die Arbeit erfolgt zur Umsetzung von Ziel 2, Maßnahme 5 der europäischen Biodiversitätsstrategie und ist eng mit dem Auftraggeber abzustimmen. Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist in den Vergabe- und Vertragsunterlagen aufgeführt. Laufzeit Die Laufzeit des Sachverständigengutachtens beginnt ab Vertragsabschluss (ca. Mitte Nov. 2016) bis zum 31. März 2017. Eignungskriterien Die Anforderungen an den Auftragnehmer sind zugleich Eignungskriterien. Der erfolgreiche Bieter muss folgende Anforderungen erfüllen:

- Nachgewiesene Kenntnisse über aktuelle fachwissenschaftliche Prozesse zum Thema der deutschlandweiten Erfassung des Zustands von Ökosystemen .

- Nachgewiesene Kenntnisse und praktische Erfahrung bei der Planung, Koordination und Durchführung vergleichbarer Vorhaben, in der wirkungsvollen Zusammenarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Kooperationspartnern und Zielgruppen.

- Belegbare fachliche Expertise zur Nutzung der genauesten geotopographischen Daten Deutschlands (ATKIS), zu statistischen Auswertungen sowie Karteneinbindungsmöglichkeiten in GIS-Umgebungen.


4.2 Ort der Leistungserbringung


Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53179 Bonn.


5. Unterteilung in Lose


Die Gesamtleistung bildet ein Los. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden.


6. Nebengebote


Nebengebote sind nicht zugelassen.


7. Anforderung und Einsicht der Vergabeunterlagen


Die Vergabe- und Vertragsunterlagen können ab sofort über die E-Mail-Adresse Vergabeunterlagen- E-Mail: Oekosysteme@bfn.de angefordert werden. Etwaige Fragen sind ebenfalls an diese Stelle zu richten. Die Vergabe- und Vertragsunterlagen enthalten die ausführliche Leistungsbeschreibung.


8. Fristen


Angebotsfrist: Donnerstag, 03.11.2016,14:00 Uhr Bindefrist: Donnerstag, 30.11.2016 Ausführungsfrist: Fragen zur Ausschreibung sind nur bis zum 24.10.2016 14:00 Uhr per E-Mail (E-Mail: Vergabeunterlagen-Oekosvsteme@bfn.de) zugelassen. Gestellte Fragen und Antworten werden seitens des Bundesamtes für Naturschutz spätestens am 27.10.2016 an alle Firmen, die die Vergabe- und Vertragsunterlagen angefordert haben, per E-Mail gesandt. Die zeitliche Realisierung des Projektes ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung.


9. Sicherheitsleistungen


Sicherheitsleistungen sind nicht vorgesehen.


10. Zahlungsbedingungen


Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B in der jeweils gültigen Fassung. Abschlagszahlungen sind unter den dort genannten Bedingungen zugelassen.


11. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangt


a) Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen -Teil A (VOL/A): www.bfn.de/fileadmin/BfN/wirueberuns/Dokumente/Eigenerklaerung VOLA Stand Juni 2016.pdf

b) Falls der Tatbestand Bieter-/Arbeitsgemeinschaft besteht, ist für jedes Mitglied der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft eine Eigenerklärung "Arbeitsgemeinschaft" erforderlich: www.bfn.de/fileadmin/BfN/wirueberuns/Dokumente/Eigenerklaerung Bewerber Bieter Arbeitsgemeinschaft.pdf Falls der Tatbestand Nachunternehmer besteht, ist für jeden Nachunternehmer eine Eigenerklärung "Nachunternehmer" erforderlich: www.bfn.de/fileadmin/BfN/wirueberuns/Dokumente/Eigenerklaerung Nachunternehmer VOLA Stand Juni 2016.pdf

c) Weitere Einzelheiten zur Vorlage von Unterlagen, die der Beurteilung der fachlichen Eignung des Bieters dienen, können sich aus dem Leistungsverzeichnis und den Zuschlagskriterien ergeben.


12. Zuschlagskriterien

I. Fachwissen und Erfahrung des Bieters (siehe Anforderungen an den Auftragnehmer);

II. Vollständigkeit und Kohärenz des Gesamtangebotes;

III. Umfang und Qualität der angebotenen Leistungen;

IV. der kreative und innovative Ansatz der vorgeschlagenen Umsetzung;

V. die Nachvollziehbarkeit und Begründung der vorgeschlagenen Maßnahmen;

VI. die realistische Arbeits- und Kostenkalkulation der einzelnen Module.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137506 vom 18.10.2016