Titel | Durchführung von Baugrunduntersuchungen und weiteren Bauleistungen | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Magistrat der Stadt Groß-Umstadt Jägertorstraße 207 Darmstadt 64289 | |
Ausführungsort | DE-64289 Darmstadt | |
Frist | 22.11.2016 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport-elvis.de/E51753933 | |
TED Nr. | 374688-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg für den Magistrat der Stadt Groß-Umstadt Jägertorstraße 207 Darmstadt 64289 Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Auftragsvergabestelle Telefon: +49 6151881-1535 Fax: +49 6151881-2448 NUTS-Code: DE716 E-Mail: zavs@ladadi.de Internet: www.ladadi.de Adresse des Beschafferprofils: www.subreport-elvis.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport-elvis.de/E51753933 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.subreport-elvis.de/E51753933 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg Jägertorstraße 207 Darmstadt/Kranichstein 64289 Deutschland Telefon: +49 6151881-2490 E-Mail: zavs@ladadi.de NUTS-Code: DE716 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.ladadi.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Grundhafte Sanierung der Straße „Kurt-Schumacher-Ring“ sowie Erneuerung der TW-Leitung und des Kanals in Groß-Umstadt/Semd. Referenznummer der Bekanntmachung: G-U 01/16-1 II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71322500 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: 1. Straßen- und Gehwegplanung „Kurt-Schumacher-Ring“ 2. Planung zur Erneuerung der TW-Leitung sowie des Mischwasserkanal; 3. Vermessungsleistungen; 4. Baugrunduntersuchung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 44162500, 45247110, 71351500, 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE716 Hauptort der Ausführung: Kurt-Schumacher-Ring in 64823 Groß-Umstadt OT Semd. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1. Straßen- und Gehwegplanung „Kurt-Schumacher-Ring“. 2. Planung zur Erneuerung der TW-Leitung sowie des Mischwasserkanals. 3. Weiterhin Gegenstand der Leistung ist die Lieferung der für Planung benötigen Vermessungsleistungen und die Baugrunduntersuchung. Die Stadt Groß-Umstadt plant gemeinsam mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg die Straße und Gehwege im „Kurt-Schumacher-Ring in Groß-Umstadt OT Semd grundhaft zu sanieren. Im Vorfeld der Straßen- und Gehwegbauarbeiten soll die Trinkwasserleitung sowie der Mischwasserkanal erneuert werden. Mit der Erneuerung der Leitungen werden ebenfalls die Hausanschlüsse bis zur Grundstücksgrenze erneuert. Für die Straße und Gehwege muss jeweils ein separater GVFG-Antrag erstellt werden (Besondere Leistung nach HOAI). Bei der Straße handelt es sich um eine Kreisstraße von rd. 500 m Länge und 10 m Breite innerhalb der Ortslage. Die Straße wurde ca. 1966 erstmalig hergestellt. Die Planung soll eine geschwindigkeitsdämpfende Linienführung (z.B. Fahrbahnverschwenkung, Bäume) aufweisen. An der Sanierung sind 3 verschiedene Baulastträger beteiligt: 1. Landkreis Darmstadt-Dieburg: Straße; 2. Stadt Groß-Umstadt, Fachbereich 5: Gehwege; 3. Stadt Groß-Umstadt, Stadtwerke: Trinkwasserleitung und Mischwasserkanal. Die Stadt Groß-Umstadt, wird auf Grundlage der Verwaltungsvereinbarung mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, die Baumaßnahme beauftragen und durchführen. Vergeben werden Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 für folgende Bereiche: — Leistungen gemäß HOAI §§ 6 und 46 bei Verkehrsanlagen (Lph 1-9); — Leistungen gemäß HOAI §§ 6 und 42 bei Ingenieurbauwerken (Lph 1-9); — örtliche Bauüberwachung. Die Planungsleistung wird stufenweise beauftragt, LP 1-4 für die Erarbeitung der GVFG-Anträge und Abstimmung in den politischen Gremien, nach der Mittelfreigabe die LP 5-9. Das Leistungsverzeichnis ist entsprechend der an der Maßnahme Beteiligten so auf zubauen, dass die unterschiedlichen Bauteile leicht dem Kostenträger zu zuordnen sind. Es ist ebenfalls ein Markierungs- und Beschilderungsplan im Zuge der Bearbeitung der Leistungsphase 5 zu erstellen. Die Kostenschätzung für den Straßenbau ist mit rd. 500 000 EUR (brutto) angesetzt, für den Gehwegausbau mit rd. 300 000 EUR (brutto), für den Kanalbau mit rd. 625 000 EUR und für den Wasserleitungsbau mit 312 500 EUR (brutto). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien: Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2017 Ende: 28.02.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 5 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — 3 vergleichbare Referenzprojekte für vergleichbare Planungsleistungen aus dem Bereich Straßen- und Gehwegeplanung sowie der Kanalplanung, davon mindestens ein aktuelles (nicht älter als 5 Jahre, entscheidend ist der Zeitpunkt der Abnahme), Nachweis mittels Referenzschreibens. Gefordert wird ein Referenzprojekt als Gesamtleistung, die weiteren Referenzen können auch einzeln dargestellt werden. — Vertrautheit mit der Erstellung von GVFG- Förderanträgen. Ausführungsort: Kurt-Schumacher-Ring, 64823 Groß-Umstadt, Ortsteil Semd. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Von einer schriftlichen Anforderung der Unterlagen ist abzusehen. Diese werden ausschließlich digital und kostenlos über www.subreport-elvis.de/E51753933 zur Verfügung gestellt! Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter: www.ladadi.de/ausschreibungen Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Haftpflichtversicherung bei Personenschäden bis 2 000 000 EUR und Sachschäden bis 300 000 EUR. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Haftpflichtversicherung bei Personenschäden bis 2 000 000 EUR und Sachschäden bis 300 000 EUR. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.11.2016 Ortszeit: 10:20 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben — Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers (nachfolgend NU genannt) sind zugelassen. Bewerbergemeinschaften (nachfolgend BG genannt) haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene BGserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder in Form einer Kopie oder eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen (gilt für NUverpflichtungserklärung analog). — Angaben des Auftrags (Art und Umfang), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine NUverpflichtungserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) zu führen. Die vom NU zu erbringenden Leistungen sind nach Art und Umfang im Teilnahmeantrag zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angabe eines hohen NUanteils weitergehende Eignungsnachweise für den NU im Wege der Aufklärung anzufordern. — Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von BG, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NU, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der BG, sowie der NU nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. — Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten. — Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG). — Mehrfachbewerbungen (Mitgliedschaften in mehreren BG bzw. die Einzelbewerbung und gleichzeitige Mitgliedschaft in einer BG) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen BG. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als NU. In diesen Fällen müssen die betroffenen Bewerber nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass trotz der Mehrfachbeteiligung des NUs ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt ein Bewerber den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, behält sich der Auftraggeber vor, den betroffenen NU aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Vergabegesprächen auszuschließen. — Die Bewerbungsunterlagen können Sie kostenlos unter www.subreport-elvis.de/E51753933 herunterladen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass (sofern Sie die Unterlagen ohne vorherige/n Registrierung bzw. Login von der Vergabeplattform herunterladen) eine Holschuld seitens der Bewerber besteht, d. h. mögliche Beantwortungen zu Rückfragen anderer Bewerber, aktualisierte Teilnahmeanträge oder andere Informationen, die sich während des Verfahrens aktualisiert haben und für das Verfahren relevant sind, sind auf gleicher Homepage von den Bewerbern selbst einzuholen. — Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeantrag oder mit der Angabe einer natürlichen Person in die Wertung miteinbezogen. Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden! — Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 10.11.2016 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen des § 160 (3) GWB: Erkennt ein Bewerber/Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften, ist dieser Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung hervorgehen, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist für die Bewerbung bzw. Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Auch Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen gegenüber dem Auftraggeber bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen. Bei Rügen wegen einer Information zur Nichtberücksichtigung einer Bewerbung bzw. eines Angebots (§ 134 GWB) ist wegen der Versendung der Information auf elektronischem Weg eine Frist von 10 Kalendertagen, beginnend am Tag nach der Absendung der Information, einzuhalten. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 21.10.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137602 vom 27.10.2016 |