Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines Gutachtens zur ökologischen Entwicklung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
AusführungsortDE-40476 Düsseldorf
Frist06.04.2016
Beschreibung

1. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Schwannstr. 3

40476 Düsseldorf

Telefon-Nummer +49 2114566-747

Telefax-Nummer +49 2114566-430


E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de

Internet: www.umwelt.nrw.de


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Vergabemarktplatz NRW.


5. Form der Angebote Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels Mantelbogenverfahren, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


1) Entwicklung einer Checkliste;


2) Zusammenstellung der aktuellen und zukünftigen Nutzungen des Nordkanals und Auswahl von bis zu 4 weiteren Wasserkörpern in NRW, die ähnliche Belastungssituationen aufweisen;


3) Ermittlung des guten ökologischen Potenzials (Makrozoobenthos und Fische) für den Nordkanal: Festlegung einer Gewässertypgruppe und einer vorherrschenden Nutzung unter anderem unter Berücksichtigung der Restriktionen (Bebauung, Verkehrswege, ggf. Denkmalschutz, etc.) und der Chancen (Wiederbesiedlungspotenzial, etc.) des Nordkanals für die Gewässerentwicklung. Wasserführung bzw. Fließverhalten des Nordkanals (z. B. Wasserzufuhr über den Jüchener Bach, Abhängigkeit von Sümpfungswassereinleitungen, kommunale Einleitungen) sind ebenfalls zu berücksichtigen;


4) Im Vergleich mit dem guten ökologischen Potenzial wird das aktuell vorliegende Potenzial bestimmt;


5) Sofern das vorliegende Potenzial schlechter als das gute Potenzial ist, Ermittlung der erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen, die nachhaltig zur Zielerreichung führen. Zu prüfen sind insbesondere Gewässerentwicklungsmaß-nahmen im Gewässerkorridor und Entschlam-mungsmaßnahmen;


6) Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Maßnahmen;


7) Kostenschätzung der Maßnahme aus Punkt a;


8) Die am Nordkanal erprobte Vorgehensweise zur Ermittlung des ökologischen Potenzials an bis zu 4 weiteren künstlichen Wasserköpern anwenden. Monitoringdaten für diese Wasserkörper stellt das LANUV NRW zur Verfügung;


9) Erstellung eines kurzen Abschlussberichtes. Leistungsort: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.


8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit der Auftragsdurchführung soll unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Bezeichnung Vergabemarktplatz des Landes NRW Postanschrift Internet: www.evergabe.nrw.de, ./. ./. Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 06.04.2016 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 30.03.2016.


12. Ablauf der Angebotsfrist 06.04.2016 23:59 Uhr.


13. Ablauf der Bindefrist 20.04.2016.


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise.


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind.


17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer:


- Angebotsschreiben (VOL 7) (Mit dem Angebot vorzulegen)


- Darstellung der Bieterstruktur (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen)


- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben.


- Erklärung zur Bietergemeinschaft (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen)


- Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Mit dem Angebot vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:


- Nachweis über den Unternehmensumsatz (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben.


Technische Leistungsfähigkeit:


- Nachweis über Mitarbeiterprofile (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen)


- Nachweis über Referenzen (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen)


Sonstige Nachweise:


- Arbeits- und Zeitplan (Mit dem Angebot vorzulegen)


- Konzept (Mit dem Angebot vorzulegen)


- Kostenkalkulation (Mit dem Angebot vorzulegen) Zusammensetzung des Angebotspreises.


18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Bedingungen an die Auftragsausführung:


- Verpflichtungserklärung Tariftreue / Mindestentlohnung (VOL 5f) (Mit dem Angebot vorzulegen) Wir weisen darauf hin, dass sich die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienstund Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen (TVgG - NRW)" zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 8,85 €/Std. (Ziff. 2 des Vordrucks, 3. Alternative) nur auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden. Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben.


- Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung / Vereinbarkeit von Beruf und Familie (VOL 5i) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben.


19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß nachfolgender Kriterien. Nr. Name Gewichtung Preis 40 % 1 Darstellung der geplanten Vorgehensweise 45 % 2 Arbeits- und Zeitplan 15 %.


20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


21. Sonstiges.


1. Nutzung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen nebst Anlagen dürfen nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden. Jede Veröffentlichung oder Weitergabe (auch auszugsweise), ob vor oder nach Vertragsabschluss, ist ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung (vorherige Zustimmung) der ausschreibenden Stelle nicht statthaft.


2. Hinweis zu Auskünften und Fragen Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW zu stellen. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder vertrauliche Informationen über das Ausschreibungsverfahren direkt von anderen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Auftraggebers zu erlangen. Ausgenommen sind Informationen, die öffentlich zugänglich sind oder allen interessierten Unternehmen und/oder Bieterinnen und Bietern im Rahmen der Ausschreibung durch den Auftraggeber zugänglich gemacht werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieterinnen und Bietern, die gegen diese Regelungen verstoßen, vom Verfahren auszuschließen. Die Fragen der Bieterinnen und Bieter werden gesammelt, sortiert und in angemessener Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht bewerberspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bieterinnen und Bietern über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabemarktplatzes NRW zur Verfügung gestellt. Die Bieterinnen und Bieter sind verpflichtet, sich ständig selbst über den aktuellen Stand der Fragenbeantwortung auf dem Vergabemarktplatz NRW zu informieren. Fragen müssen bis spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist, d.h. bis spätestens 30.03.2016 gestellt werden. Die den Bieterinnen und Bietern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Ausschreibungsunterlagen und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.


3. Hinweis zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Vertragsbedingungen der Bieterin bzw. des Bieters ausgeschlossen sind; soweit die Bieterin bzw. der Bieter sich auf eigene Vertragsbedingungen beruft, führt dies zwingend zum Ausschluss des Angebots. Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen:


Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind dem Angebot jeweils unterschriebene Exemplare der folgenden Erklärung beizufügen:


a) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist von der Bieterin oder dem Bieter, von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmerin und jedem Unterauftragnehmer, auf deren oder dessen wirtscshaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich die Bieterin oder der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft stützt, hinsichtlich ihrer oder siener wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Folgendes vorzulegen: Angabe der Gesamtumsätze bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben (Formblatt Umsatzentwicklung). Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:


Die Bieterin oder der Bieter muss über folgende Kenntnisse/Erfahrungen verfügen:


a) Vertiefte Kenntnisse über die Ableitung des guten ökologischen Potenzials für die Qualitätskomponenten Makrozoobenthos und Fische;


b) Planerische Erfahrungen mit der Ermittlung von konkreten Maßnahmen, die zur Erreichung des WRRLBewirtschaftungsziels für einen Wasserkörper erforderlich sind. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYYZU

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135505 vom 29.03.2016