Titel | Erstellung von Kartierung ländlicher Gebiete | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86179 Augsburg | |
Frist | 07.04.2016 | |
TED Nr. | 69499-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Internet: www.lfu.bayern.de Weitere Auskünfte erteilen: Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform Internet: www.auftraege.bayern.de zur Verfügung Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über die eVergabeplattform einzureichen null null null I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wissenschaftliche Betreuung Biotopkartierung 2016 – 2019 in Bayern (Az.51-0270#7/2016). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Augsburg. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Monaten: 43 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Rahmenvereinbarung zur wissenschaftlichen Betreuung und Kontrolle der Kartierleistungen im Rahmen der Biotop- und LRT-Kartierung in Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in den durch die Höheren Naturschutzbehörden im Rahmen der Managementplanung beauftragten FFH-Gebiete; Laufzeit 2016 bis 2019. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71222200 Beschreibung: Kartierung ländlicher Gebiete. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 17.05.2016 Abschluss 31.12.2019 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Beschreibung Wissenschaftliche Betreuung der Biotopkart. in Lkr. u. kreisfr. Städten 1) Kurze Beschreibung Wissenschaftliche Betreuung und Kontrolle der Kartierleistungen im Rahmen der Biotopkartierung in Bayern in Landkreisen und kreisfreien Städten. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71222200 3) Menge oder Umfang 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Los-Nr: 2 Beschreibung Wissenschaftliche Betreuung der Biotopkart. in FFH-Gebieten 1) Kurze Beschreibung Wissenschaftliche Betreuung und Kontrolle der Kartierleistungen im Rahmen der Biotopkartierung und der FFH-Lebensraumtypenkartierung in den FFH-Gebieten. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71222200 3) Menge oder Umfang 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung Gesetzestreue, Angaben GZR, Geheimhaltungserklärung, Beherrschung der deutschen Sprache aller Betreuer. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mindestens 3 Bearbeiter für Betreuungstätigkeit wenn für ein Los ein Angebot abgegeben wird, mindestens 4 Bearbeiter für Betreuungstätigkeit wenn für beide Lose ein Angebot abgegeben wird; Referenzen für jeden Bearbeiter; für folgende Großlandschaften müssen fachkundige Betreuer eingesetzt werden: Alpen, Alpenvorland, Östliches Mittelgebirge, Südwestliches Mittelgebirge; für den Projektleiter ist ein Nachweis über dessen Erfahrung als Projektleiter in der Organisation und Koordination von Projekten mit ähnlichem Umfang bzw. ähnlicher Komplexität (Anzahl der Bearbeiter, Projektlaufzeit, Projektgebiet etc.) zu erbringen; ein Stellvertreter vom Projektleiter ist zu benennen; Nachweis von Kenntnissen in der GIS- und Access-Bearbeitung, Nennung der dafür eingesetzten Personen; Nennung der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung für GIS- und Accessbearbeitung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Jeder Bearbeiter für Betreuungstätigkeit muss je Großlandschaft, für die er eingesetzt wird, mindestens 90 Punkte von insgesamt 330 möglichen Punkten erhalten; jeder Bearbeiter für Betreuungstätigkeit kann umfangreiche Erfahrungen in der Biotopkartierung Bayern vorweisen (das ist der Fall, wenn er entsprechende Kartiererfahrungen in der Biotopkartierung Bayern auf mind. 15 km vorweisen kann bzw. wenn er für Biotopkartierungen in einem mind. 200 km — Kartiergebiet als Kartierbetreuer gearbeitet hat); jeder Bearbeiter für Betreuungstätigkeit kann für jede Großlandschaft, für die er als Betreuer eingesetzt wird, Fachkenntnisse vorweisen; das ist der Fall, wenn er in dem jeweiligen Gebiet Kartiererfahrung auf einer Fläche von mind. 15 km vorweisen kann bzw. wenn er in dem jeweiligen Gebiet mind. 200 km als Kartierbetreuer bearbeitet hat. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 51-0270#7/2016 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 07.04.2016 - 09:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.06.2016 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07.04.2016 - 9:00 Ort: Bayerisches Landesamt für Umwelt Hans-Högn-Straße 12 95030 Hof Deutschland Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Mit Ausnahme der Mitteilungen nach § 101a GWB, die per Telefax versandt werden, und des Zuschlags, der in Schriftform per Brief erteilt wird, wird das Verfahren vollständig und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de abgewickelt. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die elektronische Abgabe des Angebotes ist dort möglich. Unterlagen in konventioneller Form werden nicht abgegeben. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform authentifiziert durch elektronischer Signatur oder Mantelbogen akzeptiert. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 80538 München Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z8, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs.3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.02.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135305 vom 02.03.2016 |