Titel | Erweiterung des derzeitigen Standortes der Erddeponie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Villingen-Schwenningen Marktplatz 1 78054 Villingen-Schwenningen | |
Ausführungsort | DE-78054 Villingen-Schwenningen | |
Frist | 15.06.2016 | |
TED Nr. | 168574-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Villingen-Schwenningen Marktplatz 1 78054 Villingen-Schwenningen Fax: +49 7720822617 Telefon: +49 7720822601 E-Mail: stb@villingen-schwenningen.de Internet: www.villingen-schwenningen.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-1547117085f-4bdd0c5b82b30634 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen für die Erweiterung der Erddeponie Bärental (DK 0) und Sanierungsuntersuchung und -planung für die Altablagerung Bärental (Vergabe 68/2016). II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 NUTS-Code: DE136 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Inhalt des Wettbewerbs sind die Planungsleistungen zur Erweiterung des derzeitigen Standortes der Erddeponie (Erweiterungsfläche ca. 6 ha, einschl. Genehmigungsplanung) und die Altlastenbearbeitung (ab Sanierungsuntersuchung) bis einschließlich der Fachbegleitung der Sanierung der Altablagerung (Sanierungsfläche ca. 5 ha). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 260.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71350000 71700000 90700000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE136 Hauptort der Ausführung: Deponie Bärental Weilersbacher Straße Stadtbezirk Schwenningen 78054 Villingen-Schwenningen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Grundlagenermittlung (Hydrogeologie, geotechnische Verhältnisse vor Ort, Schadstoffverhältnisse in Boden/ Bodenluft, Grundwasser, Ausbreitungspfade hierzu...) Entwurfsplanung zur Erweiterung der Erddeponie (u.a. 3 Konzepte für möglichen 4.Bauabschnitt(BA); ca. 6 ha) Notwendige Voruntersuchungen (u.a. Baugrund-, Boden- und Grundwasseruntersuchungen, Tracerversuche) Sanierungsuntersuchung der Altablagerung (5 ha) gemäß BBodSchG und BBodSchV Sanierungsplanung gemäß BBodSchG und BBodSchV Fachbauleitung der Sanierung der Altablagerung Erarbeitung der Genehmigungsplanung für die Erweiterung der Erddeponie Bärental (4.BA) als DK 0-Deponie Grundwassermonitoring der Altablagerung und Erddeponie (3 Jahre). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 260.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01.09.2016 Ende: 27.12.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Ausschluss von zu spät eingegangenen oder formal unzureichenden Bewerbungen 2. Prüfung und Einhaltung der Mindestanforderungen (k.o.-Kriterien, s. Bewertungsmatrix) 3. Befähigung zur Berufsausbildung (s. Pkt. III.1.1 der Auftragsbekanntmachung) 4. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit (s. Pkt. III.1.2 und III.1.3 der Auftragsbekanntmachung) Einzelheiten können den Bewerbungsformularen und Angebotsunterlagen entnommen werden (u.a. Bewertungsmatrix). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bieterinformationen sind auf der Veröffentlichungsplattform zum jederzeitigen Abruf bereitgestellt. Freiwillig registrierten Bietern erhalten die Bieterinformationen zeitgleich. Konkretisierung zu II.2.7: Die Planungsleistungen sind bis 29.12.2017 zu erbringen. Das Grundwasser-Monotoring erfolgt bis 29.12.2019. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1.) Anmeldung bei Berufsgenossenschaft (Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, bei ausländischen Bietern Bescheinigung des für ihn zuständigen Versicherungsträgers). 2.) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (Bescheinigung der zuständigen Stelle). 3.) Eigenerklärungen und ergänzende Nachweise/Bescheinigungen auf Verlangen wie folgt: Erklärung, dass 3.1 über das Vermögen ein Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. 3.2 keine schweren Verfehlungen begangen wurden, welche die Zuverlässigkeit in Frage stellen, insbesondere in den letzten zwei Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden sind (§ 6 Arbeitnehmerentsendegesetz; § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz). 3.3 im Angebot vorsätzlich keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurden. Wissentlich falsche Erklärungen im Angebot können den Ausschluss von dieser und von weiteren Angebotserteilungen zur Folge haben. 3.4 den Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen wird. 4) Sachverständiger i.S.v. §§ 18 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) und § 6 Landesbodenschutz- und Altlastengesetz BW. Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmer) gelten die o.g. Anforderungen auch für diese. diese. Auf Verlangen sind geforderte Erklärungen, Nachweise und Unterlagen auch für andere eingesetzte Unternehmen abzugeben. Hinweis: Der Auftraggeber wird für die Bewerber, die zur Verhandlung aufgefordert werden, im Zuge der Eignungsprüfung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 a GewerbO) anfordern. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.) Den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. 2.) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personeneschäden in Höhe von 5 000 000 EUR und für Sachschäden in Höhe von 2 000 000 EUR (kumulativ). 3.) Bietergemeinschaften haben mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird und das alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. 4.) Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmer) gelten die o.g. Anforderungen auch für diese. diese. Auf Verlangen sind geforderte Erklärungen, Nachweise und Unterlagen auch für andere eingesetzte Unternehmen abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Fachspezifische Referenzen (Deponieplanung, Bauleitung Deponie, Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanungen von Altablagerungen / Altlasten). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zum Bieter: 1.) Durchschnittliche Anzahl der festangestellten technischen Mitarbeiter (ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten, Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung (mind. 5 Personen) 2. Referenzen jeweils mind. 1 Projekt > 1 Mio EUR brutto zu: 2.1. Deponieplanung 2.2. Bauleitung Deponie 2.3. Sanierungsplanung Altablagerung mittels Abdichtmaßnahmen 3.) Angabe der Anzahl der vorgesehenen Fremdirmen und deren für die Projekterfüllung vorgesehene Aufgaben- und Leistungsbereiche. 4.) Angaben zum Projektleiter, dessen Stellvertreter und des Bauleiters (keine Personalunion von Projektleiter und dessen Stellverteter möglich) wie folgt: Namentliche Nennung, Angaben des Berufsstandes, fachspezifische Fortbildungen, Angaben zu den Berufsjahren, 5.) Nachweise 5.1.) Projektleiter: 5.1.1) Zertifizierung als Sachverständiger nach § 18 BBodSchG (alternativ: Nachweis der Zertifizierung für stellvertretenden Projektleiter möglich; bei Nachweis für Projektleiter und Stellvertreter werden zusätzlich Wertungspunkte vergeben) 5.2) Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Bauleiter 5.2.1.) Sachkunde BGR 128/TRGS 524 oder gleichwertiger Nachweis 5.2.2.) Nachweis der Kenntnis der Geologie des Schwarzwald-Baar-Kreises oder Nachweis von mind. 2 Projekten in von Muschelkalk (und Keuper) geprägten Gebieten (z.B. Auflistung von Projekten in der Region) 6) Referenzen für den Projektleiter und dessen Stellvertreter wie folgt: 6.1) mind. 2 Projekte mit Auftragswert > 1 Mio EUR brutto in der Deponieplanung und Bauleitung (bzw. stellvertretend) oder Sanierungsplanung einer Altablagerung und Bauleitung (bzw. stellvertretend) 6.2) mind. 2 Tracerversuche 6.3) mind. 2 Versickerungsversuche 6.4) mind. 2 FID-Messungen (Deponie, Altablagerung) 5.5 Nachweis der Sicherstellung der Vor-Ort-Präsenz spätetestens innerhalb von 2,5 Stunden. 7.) Referenzen für den Bauleiter: 7.1) mind. 2 Projekte mit Auftragswert > 1 Mio. EUR brutto in der Bauleitung Deponiebau oder Bauleitung der Sanierung einer Altablagerung 7.2) Sachkunde gem. BGR 128/TRGS 524 oder vergleichbarer Referenzen 8.) Benennung der Probenehmer Boden, Bodenluft und Grundwasser: 8.1) mind. 2 Referenzen oder vergleichbare Befähigungsnachweise 8.2) mind. 3 Weiterbildungen 9.) Benennung der technischen Mitarbeiter 9.1)Befähigungsnachweis (Diplom/Master MSC oder vergleichbar 9.2) mind. 2 Referenzen 9.3) mind. 3 Weiterbildungen 10.) Benennung Angabe der Anzahl anderer Unternehmen (Nachunternehmer) und deren für die Projekterfüllung vorgesehenen Aufgaben-/ Leistungsbereiche. Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmer) gelten die o.g. Anforderungen (Nr. 1 bis 9) auch für diese. Auf Verlangen sind geforderte Erklärungen, Nachweise und Unterlagen auch für benannte andere eingesetzte Unternehmen abzugeben. Auf Verlangen ist als Nachweis, dass die Kapazitäten anderer Unternehmen dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stehen werden, eine Verpflichtungserklärung oder ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Projektleitung: 1. fachspezifischer Beruf 2. Sachverständiger i.S. § 18 BBodSchG und gemäß § 6 Landesbodenschutz- und Altlastengesetz BW 3. Sachkunde BGR 128 / TRGS 524 4. persönliche Referenzen 5. Vor-Ort-Präsenz. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Für das an den Teilnahmewettbewerb anschließende Verhandlungsverfahren soll u.a. folgendes gelten: 1.) Die Leistungen fallen unter den Geltungsbereich des „ Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG)“. Bieter und deren Nachunternehmer haben mit Angabotsabgabe die Einhaltung der sich aus diesem Gesetz ergebenden Verpflichtungen durch Eigenerklärungen zu bestätigen. 2.) Beachtung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften. Die Bieter haben mit Angebotsabgabe hierzu eine Verpflichtungserklärung abzugeben. 3.) Im Auftragsfall ist Deutschsprachigkeit (mind. Sprachniveau C1) für Projektleiter, Stellvertreter und Bauleiter sicherzustellen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.06.2016 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 30.06.2016 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.09.2016 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Zu den geforderten Eignungsnachweisen wird folgendes erläutert: Sind Nachweise oder Bescheinigungen gefordert, genügt zunächst grundsätzlich die Einreichung gut lesbarer Kopien. Auf Verlangen sind Originale bzw. beglaubigte Abschriften vorzulegen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrich-Straße 17 Karlsruhe 76133 Deutschland Telefon: +49 7219264049 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 7219263985 Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrich-Straße 117 Karlsruhe 76133 Deutschland Telefon: +49 7219264049 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 7219263985 Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.05.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135902 vom 20.05.2016 |