Titel | Mikrobiologische Erst- Kontroll- und weiterführende Untersuchung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Immobilienwirtschaft der Stadt Essen Lindenallee 59-67 45127 Essen | |
Ausführungsort | DE-45127 Essen | |
Frist | 15.06.2016 | |
Beschreibung | 1. Essen Immobilienwirtschaft Lindenallee 59-67 45127 Essen Telefon-Nummer +49 2018860132 Telefax-Nummer +49 2018860136 E-Mail: vergabe@immo.essen.de Internet: www.essen.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1. 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Vergabemarktplatz NRW. 5. Form der Angebote Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Mikrobiologische Erst- Kontroll- und weiterführende Untersuchung auf das Vorhandensein von Legionellen in zentralen Wassersystemen und der Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2001 in 15 Bädern und 75 Sportstätten und sonstigen Liegenschaften. Die Erst Beprobung der mikrobiologischen und chemischen Parameter erfolgt an den vorgegebenen Probestellen gemäß TrinkwV 2001 Bei Kontamination durch mikrobiologische Parameter oder bei Kontamination durch Schwermetalle erfolgt eine Kontrolluntersuchung im Trinkwassersystem nach den Vorgaben des Auftraggebers Bei wiederholter Kontamination durch mikrobiologische Parameter oder Kontamination durch Schwermetalle im Trinkwassersystem umfasst die weiterführende Untersuchung neben den Probenahmen eine Ortsbegehung und die Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes mit dem Auftraggeber. Leistungsort: Liegenschaften im Stadtgebiet, nicht nennbar, 45127 Essen Auftragsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer. Laufzeit: 4 Jahre Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge: Die Einzelbeauftragung erfolgt jährlich auf gesonderte Anforderung.Hauptleistungszeitraum ist das jeweilige dritte Quartal im Jahr. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 18.07.2016 Ende: 31.12.2020. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Bezeichnung Stadt Essen Immobilienwirtschaft Postanschrift Lindenallee 59-67, 45127 Essen Telefon-Nummer +49 2018860132 Telefax-Nummer +49 2018860136 E-Mail: vergabe@immo.essen.de Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 15.06.2016 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 09.06.2016. 12. Ablauf der Angebotsfrist 15.06.2016 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist 15.07.2016. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Der Auftragnehmer muss eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers müssen mindestens für Personenschäden 2.500.000 EUR, für Sachschäden 1.000.000 EUR, jeweils je Schadensfall, betragen. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Zahlungsbedingungen - Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet (siehe unter Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Essen, diese sind den Vergabeunterlagen unter "Vergabeunterlagen / Vertragsbedingungen" beigefügt). 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Bedingungen an die Auftragsausführung: - Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025: Die Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 ist als einfache Kopie des Originals einzureichen. (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen) - Verpflichtungserklärung TVgG NRW, ab € 20.000,00: Die Vertragsbedingungen und Verpflichtungserklärungen zur Ausführung des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG NRW) bei Bau- und Dienstleistungsaufträgen ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 € (ohne Umsatzsteuer) sind vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen unter "Vom Unternehmer auszufüllende Dokumente - in der Datei "Angebot der Stadt Essen" bereits beigefügt. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung über € 150.000,00: Die Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung u. Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sind vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen unter "Vom Unternehmer auszufüllende Dokumente" bereits beigefügt. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen). 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis. 20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 21. Sonstiges Unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort die Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Unbedingt beachten: Die Kommunikation zum Vergabefahren, z.B. bei Bieterfragen und deren Beantwortung, erfolgt ausnahmslos über den Vergabemarktplatz Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de !!! Die Freischaltung ist daher je Bieter einzeln erforderlich. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind spätestens 6 Tage vor Angebotseröffnung über den Vergabemarktplatz schriftlich einzureichen. Abgabe des Angebotes: Der Umschlag Ihres Angebotes ist mit dem beiliegenden Aufkleber, in den Vergabeunterlagen unter "SONSTIGES" herunterzuladen, zu versehen. Alle Postsendungen, die nicht durch die "Kennzeichnung Angebot" als Angebote kenntlich sind, werden im Posteingang der Immobilienwirtschaft geöffnet und damit ungültig. (s. Vergabeunterlagen unter "ANSCHREIBEN") TVgG NRW Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue und Vergabegesetz Nordrhein Westfalen TVgG NRW vom 10.01.2012 (TVgG) ). Hiernach müssen Bieterinnen bzw. Bieter, deren Nachunternehmerinnen und Nachunternehmer oder Verleiherinnen bzw. Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind bzw. bekannt sein müssen, gemäß den Vorgaben der §§ 4, 17 und 18 TVgG Verpflichtungserklärungen zu Umweltstandards und Energieeffizienz, sozialen Mindeststandards sowie bei Bau- und Dienstleistungen auch zu Tarif- bzw. Die Kommunikation z.B. bei Bewerberfragen und deren Beantwortung, wird ausschließlich über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr geführt. Die Verpflichtungserklärungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. Die Abgabe einer GAEB Angebotsdatei ist gewünscht, jedoch keine Bedingung zur Angebotsabgabe. Bei Abweichungen von Papierangebot und eingereichter GAEB d84 Angebotsdatei ist allein das schriftliche Angebot verbindlich. Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Die Vorlage von Unterlagen als Eigenerklärung, die die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bieter gem. § 6 VOL/A belegen, bzw. Verweis auf eine Präqualifikation. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich einer Überprüfung gem. § 6 Abs.5 a-e) VOL/A (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe) Eigenerklärung gem. Formblatt VHB 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder durch inhaltlich gleichwertige eigene Angaben. Werden keine ausreichenden Eignungsnachweise vom Bieter eingereicht, kann er vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Geschäftsjahre.Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Die Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 ist als einfache Kopie des Originals einzureichen. Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 ist als einfache Kopie des Originals einzureichen. Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen. Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZYYAR | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135905 vom 20.05.2016 |