Titel | Durchführung von Flussregulierungs- und Hochwasserschutzarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Hamburg Port Authority -AöR- Brooktorkai 1 20457 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 10.08.2016 | |
TED Nr. | 215624-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Hamburg Port Authority -AöR- Brooktorkai 1 20457 Hamburg Fax: +49 4042847-2305 Telefon: +49 4042847-2822
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Internet: www.hamburg-port-authority.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe.rib.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe.rib.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.vergabe.rib.de
I.6) Haupttätigkeit(en) Hafeneinrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entwicklung eines tidebeeinflussten Flachwassergebietes Spadenlander Busch/Kreetsand; Teilmaßnahme 11.1 Rückbau Böden unter Stauwasser- und Tideeinfluss – Nassbau Mitte.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45246000
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Rückbau von natürlich gewachsenen Böden des mittleren Baufelde sowie aufgespülte Sanden und Schlicken im Bereich von Polderdämmen und Baustraßen (ca.259.000 m3).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90523200 45112500 90513700
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Hamburg Port Authority (HPA) beabsichtigt, das tidebeeinflusste Flachwassergebiet Spadenlander Busch / Kreetsand im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes zu realisieren. Hierzu wird das bestehende ca. 32 ha große Altspülfeld (siehe Anlage 1), welches außen-deichs des rückverlegten Kreetsander Hauptdeiches liegt, von N + 5,50 m auf NN -2,50 m rückgebaut. Im Süden der Fläche wird eine Öffnung zur Norderelbe hergestellt, wodurch mit jeder Tide ca. 900.000 m3 Wasser in die Fläche einströmen. Mit der Herstellung dieses tide-offenen Flachwassergebietes geht der Rückbau von ca. 2,0 Mio. m3 Böden einher. Hiervon sind ca. 65 % im Zuge der Aufhöhung des Altspülfeldes eingespülte Sande und Schlicke und ca. 35 % darunter anstehende natürlich gewachsene Weichschichten und Sande. Ca. die .Hälfte der Böden sind bereits im Rahmen vorangegangener Baulose ausgebaut, verwertet oder entsorgt worden. Mit dieser Ausschreibung sollen die natürlich gewachsenen Böden des mittleren Baufeldes sowie aufgespülte Sande und Schlicke im Bereich von Polderdämmen und Baustraßen (ca.259.000 m3) zurück gebaut werden. Die auszubauenden Böden werden vorrangig wie folgt aus dem Planungsgebiet abtransportiert: — per LKW über den Kreetsander Hauptdeich, hierbei ausschließlich über die bestehende nördliche Deichüberfahrt und per Schuten, die am Schutenanleger im Norden des Planungsgebietes am westlichen Ufer der Norderelbe beladen werden. Ein wesentlicher Anteil der aufgespülten Böden weist spülfeldtypische Belastungen auf, was zur Notwendigkeit von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen beim Ausbau, bei der Beprobung und der weiteren Verwendung bzw. Entsorgung führt. Trennscharfer Ausbau von aufgespülten Sanden und aufgespülten Schlicken in der Hauptbaustraße und den Polderdämmen oberhalb und unterhalb der Stauwasserebenen bis OK Klei im Ausbaubereich Mitte (ca. 32.000 m3); trennscharfer Rückbau von natürlich gewachsener Böden (Klei, Torf und Sand) unter Stauwasser- und Tideeinfluss (ca. 227.000 m3); Flächen unter Wasser feinprofilieren (ca. 90.000 m2); baustelleninterne Bodentransporte in die Bereitstellungsfläche und die Sand-Depots; Transportleistungen zu externen Entsorgungsanlagen (ca. 10.000 t, mittlere einfache Transportentfernung: 50 – 60 km), Kampfmittelsondierung (ca. 5.000 m2) sowie Anomalieaufgrabung und ggf. Bergen von Verdachtspunkten.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.11.2016 Ende: 31.12.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Umsatz des Unternehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.
2. Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind:
2.Dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.
3.Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal. Benennung des Bauleiters. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu III.1.3 Nr.1:
a)Erdbauleistungen mit mindestens 1000 m3 pro Tag über eine Dauer von mindestens 15 Wochen. Als Mindestanforderung der Eignung für die Ausführung der hier ausgeschriebenen Leistungen wird der Ausbau von 75.000 m3 Böden innerhalb von 15 Wochen angesetzt. Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzugeben.
b)Trennscharfer Ausbau von natürlich anstehendem Klei zur Verwendung als Dichtungsmaterial im Deich- oder Deponiebau. Als Mindestanforderung der Eignung für die Ausführung der hier ausgeschriebenen Leistungen wird der Ausbau von mindestens 3.000 m3 Klei angesetzt. Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzugeben.
c)Erbringen oder Koordinieren von Transportleistungen mit mindestens 10.000 t*km pro Tag über mindestens 2 Wochen Dauer. Als Mindestanforderung der Eignung für die Ausführung der hier ausgeschriebenen Leistungen wird der Transport von 100.000 t*km Böden innerhalb von 2 Wochen angesetzt. Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzugeben.
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: — siehe Vergabeunterlagen-.
III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: — siehe Vergabeunterlagen-.
III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Bei Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in).
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10.08.2016 Ortszeit: 10:45
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2016
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.08.2016 Ortszeit: 10:45 Ort: Hamburg Port Authority -AöR-, Brooktorkai 1, Ausschreibungsstelle, EG Zimmer 20, 20457 Hamburg. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Angebote werden nicht öffentlich verlesen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016
2.) Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: Internet: vergabe.rib.de Die Ausschreibung befindet sich unter der Vergabenummer: E-0441-16-O-EU
3.) Bietergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zu begründen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Pkt. III.2) vorzulegen. Ausländische Bieter / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Pkt. III.2) vorzulegen.
4.)Bei schriftlicher Angebotsabgabe, sind die Angebote als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen.
5.) Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden in der nach §16 SektVO Abs. 3 Nr. 1 vorgesehenen Frist bis sechs Kalendertage vor Eingang der Angebote erteilt.
6.) Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen über ggf. Änderungspakete auf der e-Vergabe-Plattform sind ausschließlich unter www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht und zwar im Bereich „Für Hafenkunden“ und dort unter „Ausschreibungen/Bauleistungen“. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
7.) Die Bewertung der Angebote erfolgt über die Zuschlagskriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen detailliert aufgeführt sind. Für die Bewertung der Zuschlagskriterien einzureichende Unterlagen sind in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.06.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136204 vom 27.06.2016 |