Titel | Durchführung von Kostenermittlung zum Rückbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bezirksamt Pankow von Berlin Storkower Str. 97 10407 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10407 Berlin | |
Frist | 19.08.2016 | |
Beschreibung | I. Stadtentwicklungsamt - Stadterneuerung - Postfach 730113 13062 Berlin Studie Kostenermittlung zum Rückbau der der ehemaligen Staatssicherheits- und Regierungskrankenhäuser ÖB VI und VII I.1 BEARBEITUNGSGEBIET Das Bearbeitungsgebiet umfasst die Standorte der leerstehenden Gebäude der ehemaligen Staatssicherheits- und Regierungskrankenhäuser ÖB VI und VII an der Hobrechtsfelder Chaussee (siehe Übersichtskarte). Das Bearbeitungsgebiet ist eine Erweiterung der Fördergebietskulisse „Stadtumbau Ost“ -Buch und wird in 2016 durch Senatsbeschluss als solche beschlossen werden. II. ANLASS / ZIELE In der vom Bezirksamt am 1.12.2015 beschlossenen Aktualisierung des Stadtteilentwicklungskonzeptes (ISEK) 2014/2015 wurde auf die zukünftigen Ziele der Entwicklung von Baupotenzialen und deren große Bedeutung für die Gesamtregion Berlin reagiert und die Handlungsschwerpunkte den Zielen und Tendenzen der BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 (StEK 2030) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt angepasst. Im StEK 2030 ist Buch als einer der zehn Transformationsräume definiert worden. Unter dem Schwerpunkt "Lokal trifft global" soll Buch 2030 ein Musterbeispiel für die Entwicklung eines Wirtschafts-, Forschungs-, Gesundheits- und Biotechnologiestandorts von überregionaler Bedeutung werden. Andererseits wird Buch als moderner Wohnstandort für unterschiedliche Generationen eine immer größere Rolle spielen und so den Berliner Norden als Standort für Wohnen und Arbeiten prägen. Buch hat somit eine besondere gesamtstädtische Bedeutung, weshalb die Erweiterung der Gebietskulisse im ISEK thematisiert und auch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für 2016 in Aussicht gestellt wurde. Während des Erarbeitungsprozesses zur Aktualisierung des ISEK wurden die Möglichkeiten der Entwicklung der Baupotenziale sowohl im Ortsteil selber aber v.a. auch außerhalb der ursprünglichen Förderkulisse diskutiert und in den Beteiligungsprozessen die positiven Auswirkungen für Buch bestätigt. Einstimmiges Ergebnis der durchgeführten Bestandsanalyse, dem Abfragen möglicher zukünftiger Projekte und Handlungsbedarfe bei den zuständigen Fachämtern sowie den Beteiligungsprozessen der Bucher Bürger*innen war, dass für die zukünftige Entwicklung Buchs im Sinne des StEK 2030 auch eine Nutzung der vorhandenen Potenziale insbesondere im Untersuchungsraum erforderlich ist, um die Entwicklung Buchs als modernen Wirtschafts- und Wohnstandort voranzutreiben. Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin am 7.7.2016 wurden vier potenzielle Standorte für eine Wohnbauentwicklung in Buch festgelegt, u.a. die oben genannten Standorte der ehemaligen Krankenhäuser. Im weiteren Verfahren hat sich herausgestellt, dass für die Entwicklung von Teilabschnitten der beschlossenen Wohnbaupotenziale neu gewidmete Waldflächen herangezogen werden müssen, für die wiederum Ausgleichsflächen nach dem Leitfaden für Waldentwicklung und Waldausgleich des Landes Berliner erforderlich sind. Die ehemaligen Flächen der Regierungskrankenhäuser kämen nach Rückbau und Aufforstung für solche Flächen ggf. in Frage. Beide Flächen befinden sich im Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin, Berliner Immobilienmanagement GmbH. III. AUFGABENSTELLUNG Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Kostenermittlung zum Rückbau der Gebäude und die Ermittlung der erforderlichen Kosten für die Entsorgung aller Gebäudebestandteile inkl. vorgefundenen Schadstoffen. Flächen des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit ÖB VI und des Regierungskrankenhauses ÖB VII Südlich der Hobrechtsfelder Chaussee/Ecke Wiltbergstraße befinden sich die Flächen des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit und dem früheren Regierungskrankenhaus der DDR aus den 70er Jahren, die sogenannten ÖB VI und VII. Die Krankenhäuser stehen seit einigen Jahren leer. In der Vergangenheit wurde immer wieder die Nutzung/Umnutzung der Gebäude erörtert. ÖB VII Das Grundstück des ÖB VII befindet sich an der Hobrechtsfelder Chaussee/Ecke Wildbergstraße. Das Grundstück misst ca. 45.000 m² und das Gebäude hat eine Nutzfläche von ca. 23.000 m² und ist von großen Waldbereichen umgeben. Das bis 2008 durch die HELIOS-Klinik genutzte Gebäude wurde in Plattenbauweise errichtet. Aufgrund des langen Leerstandes des Gebäudes in Verbindung mit Vandalismusschäden hat der bauliche Zustand nach äußerlicher subjektiver Betrachtung gelitten. ÖB VI Das Grundstück des ÖB VI befindet sich an der Hobrechtsfelder Chaussee südwestlich des ÖB VII und misst ca. 55.000 m². Das bis 2008 durch die HELIOS-Klinik genutzte Gebäude hat ca. 20.000 m² Nutzfläche und wurde in Plattenbauweise errichtet. Aufgrund des langen Leerstandes des Gebäudes in Verbindung mit Vandalismusschäden hat der bauliche Zustand nach äußerlicher subjektiver Betrachtung gelitten. Aufgrund der Entstehungszeit in den 1970er Jahre in Plattenbauweise ÖB VI bzw. Skelettbauweise ÖB VII aber auch aufgrund der Nutzung muss bei beiden Gebäuden innerhalb der Bausubstanz mit unterschiedlichen Schadstoff-Belastungen der Baumaterialien gerechnet werden. Zu erbringende Leistungen des Auftragnehmers Für die Ermittlung der Rückbau- und Entsorgungskosten beider Gebäude sind folgende Leistungen zu erbringen: - Ermittlung der exakten Kubatur, Quantifizierung von ggf. vorhandenen massiven Boden-kontaminationen - Bau-/Schadstoffuntersuchung: Planung und Aufstellung eines repräsentativen Schadstoff-katasters für Bausubstanz und ggf. Grundstücksflächen, Ermittlung von besonderen Maß-nahmen und Techniken für den Rückbau - Prüfung (der Wiederverwertbarkeit der Materialien und der zu erwartenden Einnahmen) und Darstellung der unterschiedlichen Entsorgungs-, Recyclings- und Wiederverwendungsstrategien mit ihren Kosten und Erlösen für Baustoff- und Schadstoffentsorgung. - Kosten Abbruch des Gebäudes inkl. Tiefenenttrümmerung - ggf. erforderliche Kosten für Bodensanierung in Teilbereichen - Erstellen eines vollständigen Leistungsverzeichnisses für alle Kostenfaktoren eines voll-ständigen Rückbaus der Krankenhaus-Immobilien - Kostenberechnung nach aktueller DIN 276 Die Ergebnisse als sind als excel-Dateien und pdf-Dateien (Tabellen und Kartierungen) abzugeben. IV. KOMMUNIKATION Erwartet wird sowohl im Rahmen der Bestandsanalyse als auch bei der Konzeptentwicklung eine enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und den wesentlichen Akteuren. Datenerhebung und Expertengespräche Selbständige Abfrage relevanter Daten, Bedarfe und Anforderungen bei den relevanten Fachämtern und anderen Beteiligten (z.B. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Eigentümer, Fachbehörden etc.) nach Absprache mit dem Auftraggeber durch den AN. Vor dem Bearbeitungsbeginn ist ein Auftaktgespräch vorgesehen, um die Vorgehensweise abzustimmen. Die Erarbeitung der Untersuchung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Vorgesehen sind informelle Abstimmungen von Arbeitsständen und (ist) eine Präsentation des Ergebnisses. V. BEARBEITUNGSZEITRAUM UND VERFAHREN Der Bearbeitungszeitraum erstreckt sich bis Ende Oktober 2016. 1. Abgabe der Angebote: 19. August 2016 3. Beauftragung: 35. KW Die Angebotsunterlagen sind bis zum 19. August 2016, 12 Uhr per Post zu richten an das Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadterneuerung, Storkower Str. 97, 10407 Berlin, z.H. Herrn Kima, Raum 511. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften ist möglich. Nicht berücksichtigte Bieter werden innerhalb von 4 Wochen über die Entscheidung informiert. VI. VERGABEKRITERIEN Einzureichende Unterlagen: - Angebot mit Beschreibung der konzeptionellen Herangehensweise sowie Angaben zu Aufgabenverständnis und Methodik - Kostenkalkulation (Stundensatz, angesetztes Stundenvolumen) Folgende Unterlagen sind dem Angebot beizufügen: - Arbeitsschwerpunkte und Leistungsspektrum des Unternehmens - Gesamtumsatz der letzten drei Jahre - Referenzprojekte: Erfahrungswerte im Umgang mit den oben genannten Bautypologien und Rückbau-Themen - Berufshaftpflichtversicherung Die Prüfung und Bewertung der eingereichten Angebote wird vom Stadtentwicklungsamt des Bezirksamts Pankow, Fachbereich Stadterneuerung, durchgeführt. Die Vergabe der Leistungen erfolgt anhand folgender gewichteter Zuschlagskriterien: - Referenzen und Erfahrung: 30 % - Preis: 70% VII FORMALE VORGABEN Folgende Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen.: Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen (Wirt 322) Besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge (Wirt 323) Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Wirt 325) Formblatt Abfrage nach § 6 /Auskunft nach § 7 KRG Eigenerklärung Angebotsbindung Wir weisen darauf hin, dass bei Abgabe des Angebotes eine Binde- und Zuschlagsfrist bis 15.09.2016 vorgesehen ist. Zusätzliche erwünschte Nachweise: Kenntnisse des Aufbaus und der Vernetzung der Berliner Verwaltung sind erwünscht. Grundlage für die Beauftragung wird ein Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sein. Die dem Auftraggeber auferlegten Pflichten im Rahmen der Umsetzung vom Bund und Land unterstützen diese Anpassungsprozesse u.a. mit Fördermitteln aus den Programmen Stadtumbau Ost werden, sofern übertragbar, auch dem Bewerber auferlegt, der den Zuschlag erhält. Der Umschlag ist mit dem gut sichtbaren Hinweis zu versehen: "Angebot Studie Kostenermittlung zum Rückbau der der ehemaligen Staatssicherheits- und Regierungskrankenhäuser ÖB VI und VII". Zu öffnen erst am 22.08.2016, 12.00 Uhr (Stellenzeichen Stadt Erneu 4) Als Nachweis der fristgerechten Abgabe gelten a) bei Angeboten, die auf dem Postweg zugestellt werden, Einlieferungsnachweis, die den Poststempel bis einschließlich 19.08.2016 aufweisen; b) bei Angeboten, die im Bezirksamt Pankow (Storkower Str. 97, 10407 Berlin, Raum 511) abgegeben werden, Eingangsnachweis bis einschließlich 19.08.2016, 12.00 Uhr. Verspätet eingehende oder unvollständige Angebote finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung. Kosten für die Angebotsabgabe werden nicht erstattet. Sollten mehrere Bewerber gleichermaßen geeignet sein, behält sich der Auftraggeber vor, zu einem Bietergespräch einzuladen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen folgende Personen gerne zur Verfügung: Rainer Giedat, Berliner Immobilienmanagement (BIM), Portfoliomanagement, Tel. 90166-1324, E-Mail: rainer.giedat@bim-berlin.de Andrè Kima, Abt. Fachbereich Stadterneuerung, Tel. 030 90 295 31 38, E-Mail: andre.kima@ba-pankow.berlin.de Winfried Pichierri, Planergemeinschaft Kohlbrenner e.G., Gebietsbeauftragter Fördergebiet Buch, Tel 030 885 914 32 E-Mail: w.pichierri@planergemeinschaft.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136701 vom 08.08.2016 |