Titel | Durchführung von Bohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau Schleuseninsel 2 24159 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24159 Kiel | |
Frist | 21.09.2016 | |
Beschreibung | Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau Schleuseninsel 2 24159 Kiel Telefon 04313603 0 Fax 04313603 414 E-Mail: wsa-kiel-holtenau@wsv.bund.de Internet b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2-231.2 ModS/2255 . Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt Es werden elektronische Angebote akzeptiert Elektronische Angebote werden ohne Signatur akzeptiert (Textform) Elektronische Angebote werden mit fortgeschrittener elektronischer Signatur akzeptiert Elektronische Angebote werden mit qualifizierter elektronischer Signatur akzeptiert d) Art des Auftrags X Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Kiel-Holtenau Schleusengelände und Vorhäfen f) Art und Umfang der Leistung ggf. aufgeteilt in Lose Los 1 - wasserseitige Bohrungen Los 2 - landseitige Bohrungen außerhalb des Schleusenbereichs Los 3 - landseitige Bohrungen im Schleusenbereich g) des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose ja, Angebote können abgegeben werden, nur für ein Los Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 1 Woche nach Auftragserteilung Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: Lose 1 und 2 je 8 Wochen Wochen, Los 3 nach Sicherung Schleusenkammern 8 Wochen j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie Internet: www.evergabe-online.de o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind in Papierform siehe Auftraggeber. Die Angebote können auch über die E-Mail: e-Vergabe-Plattform des Bundes eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.evergabe-online.de p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) q) Ablauf der Angebotsfrist am 21.09.2016um 14:00Uhr Eröffnungstermin am 21.09.2016um 14:00Uhr Ort siehe unter a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Das Formblatt 333-B "Eigenerklärung zur Eignung" enthält die erforderlichen Nachweise zur Eignung und steht auch im Internet unter "WSV.de" (Aktuelles/Ausschreibungen/VOB-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Nachweis der Qualifikationen gemäß BAW-Merkblatt,Bohrkernentnahme für Bauwerksuntersuchungen (2012)'Kap. 3.2: Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Bohrunternehmens durch geeignete Nachweise (z. B. DVGW-Zertifikat nach Arbeitsblatt W 120-1) v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Standort Kiel- Kiellinie 247 24106 Kiel Telefax: 0431 3394-6399 E-Mail: ast-nord.gdws@wsv.bund.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137207 vom 15.09.2016 |