Titel | Neutrassierung eines 2,5 km langen Gewässerabschnittes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Erftverband Körperschaft d. öffentlichen Rechts Am Erftverband 6 50126 Bergheim | |
Ausführungsort | DE-50126 Bergheim | |
Frist | 21.09.2016 | |
TED Nr. | 297222-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Fax: +49 2271881914 Telefon: +49 2271881478 E-Mail: zentrale_vergabestelle@erftverband.de Internet: www.erftverband.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abwasserentsorgung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erft-Verlegung bei Erftstadt-Gymnich. Referenznummer der Bekanntmachung: G2-1305.16 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Jahr 2012 hat der Erftverband den EG-WRRL-Umsetzungsfahrplan für den Erftmittellauf, Kooperationsgebiet KOE_42 fertig gestellt. (Internet: www.erftverband.de/erft/). Zur Konkretisierung der vorgesehenen Maßnahmen wurde vom Erftverband eine Variantenuntersuchung erstellt und in der Folge eine Entwurfstrasse mit den Behörden und Kommunen vorabgestimmt. Auf dieser Grundlage soll jetzt die Neutrassierung eines derzeit rund 2,5 km langen Gewässerabschnittes der Erft zwischen km 51 und 53,5 in der Nähe von Erftstadt-Gymnich geplant werden. Landschaftsplanerische Leistungen und die Prüfung ergänzender wasserbaulicher Maßnahmen in der Flussaue wie z. B. die Anlage von Flutmulden, Sekundärauen o. ä. gehört ebenso zum Leistungsumfang wie die Anlage erforderlicher, neuer Brückenbauwerke/Durchlässe inkl. Tragwerksplanung und Wegeanbindungen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 4.200.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71356400 71322300 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA27 Hauptort der Ausführung: Rhein-Erft-Kreis; 50374; Erftstadt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ingenieurleistungen gem. Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der ab 17.7.2013 geltenden Fassung: 1. Leistungen bei Ingenieurbauwerken gem. § 43 HOAI, LP 1-9, inkl. ergänzende besondere Leistungen (z. B. örtliche Bauüberwachung). Die Leistungen der LP 5-9 (Grundleistungen und besondere Leistungen werden optional vergeben. 2. Leistungen bei Tragwerksplanungen gem. § 51 HOAI, LP 1-6. Die Leistungen der LP 5 und 6 werden optional vergeben. 3. Leistung bei Boden- und Baugrundbegutachtung, Bodenmanagement und schutzwürdigen Böden: Im Rahmen der Projektbearbeitung ist ein Bodenmanagementplan gemäß den Vorgaben des Auftraggebers zu erstellen. Das Leistungsbild umfasst im Wesentlichen die Beschreibung des Baugrundes, Gefährdungsabschätzungen, das Bodenmanagement sowie den Umgang mit schutzwürdigen Böden. Gegebenenfalls sind auch Gründungsgutachten zu erstellen. Im Rahmen der Bauausführung ist optional eine bodenkundliche und fachtechnische Baubegleitung Leistungsbestandteil. 4. Leistung bei Hydraulischen Berechnungen: Im Rahmen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung ist das bestehende 2D-Modell für die Erft mit dem Programm HYDRO_AS-2D weiterzuführen und fortzuschreiben. Zwecks Wirksamkeitsprüfung und Restriktionsprüfung sind die gängigen hydraulischen Größen (inkl. kornbezogene Sohlschubspannung) für verschiedene Abflusszustände zu ermitteln. 5. Landschaftsplanerische Leistungen: Im Rahmen der Projektbearbeitung sind landschaftsplanerische Leistungen zu erbringen: Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß Leistungsbild der HOAI. Im Rahmen der Bauausführung ist optional eine ökologische Baubegleitung Leistungsbestandteil. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 250.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 10.11.2016 Ende: 30.06.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der ausgefüllte Bewerbungsbogen ist mit den geforderten Anlagen bis spätestens zum Ablauf der Frist bei der Vergabestelle einzureichen. Verspätet eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Nach Prüfung formaler Ausschlusskriterien gemäß § 42 VgV werden folgende Kriterien anhand folgender Punktebewertung geprüft: Qualität der Referenzen des Bewerbers (Gewichtung 100 %), davon: Neutrassierungen an Gewässern 1. oder 2. Ordnung mit Auengestaltung (50 %), hydraulische Berechnungen/Modellierungen (25 %), Bodenmanagement; Boden- und Baugrunduntersuchung (25 %), Je Kriterium werden maximal 5 Wertungspunkte vergeben. Es findet eine vergleichende Wertung statt. 5 Wertungspunkte werden vergeben, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern herausragend sind, 4 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern besser sind, 3 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu den Mitbewerbern vergleichbar sind, 2 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern schlechter und 1 Wertungspunkt, wenn die Leistungen im Vergleich zu allen Mitbewerbern schlechter ist. Die einzelnen vorgenannten Kriterien werden wie folgt gewichtet: Qualität der Referenzen des Bewerbers zur Neutrassierung und Auengestaltung, maximal 5 Wertungspunkte, Gewichtung 50 %, mögliche Gesamtpunktzahl 250; Qualität der Referenzen des Bewerbers zu hydraulischen Modellierungen, maximal 5 Wertungspunkte, Gewichtung 25 %, mögliche Gesamtpunktzahl 125, Qualität der Referenzen des Bewerbers zu Bodenmanagement; Boden- und Baugrunduntersuchung, maximal 5 Wertungspunkte, Gewichtung 25 %, mögliche Gesamtpunktzahl 125. Maximal erreichbare Gesamtpunktzahl: 500 Punkte. Die ausgewählten Bewerber werden zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens findet eine mündliche Verhandlung mit dem Bewerber statt. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Ingenieurleistungen gem. Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der ab 17.7.2013 geltenden Fassung: Leistungen bei Ingenieurbauwerken gem. Teil 3, § 43 HOAI, Lph 5-9, inkl. ergänzender besonderer Leistungen (z. B. örtliche Bauüberwachung) Weitere optionale Leistungen: ökologische, bodenkundliche und fachtechnische Baubegleitung. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bewerber hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für sich und seine Bewerberpartner/Subplaner folgendermaßen zu erbringen: Die Nachweise für die Mindestbedingungen und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen (Nummerierung). Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgenden Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in andere als der deutschen Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Gibt eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag ab, ist es erforderlich, dass jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft die nachbenannten Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit abgibt. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur Fachkunde sind die Ausführungen in Ziffer III.2.2 und III.2.3 zu beachten. Zum Nachweis der Fachkunde sind die Referenzen je Bewerbergemeinschaftsmitglied nur für den zu übernehmenden Leistungsteil nachzuweisen. Die weiteren Erklärungen zur Fachkunde sind ohne Einschränkung einzureichen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder Fachkunde (technische Leistungsfähigkeit) der Fähigkeiten von Nachunternehmern (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter, Konzernunternehmen sowie sonstige Dritte) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm/ihr und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für diesen Fall ist eine Verpflichtungserklärung des entsprechenden Nachunternehmers dem Teilnahmeantrag beizufügen. Weiter hat der Nachunternehmer seine Zuverlässigkeit anhand der nachbenannten Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Zudem sind Erklärungen zur finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Fachkunde gemäß dem in III.2.2 und III.2.3 genannten Anforderungen einzureichen. Zum Nachweis der Fachkunde sind die Referenzen nur für den zu übernehmenden Leistungsteil nachzuweisen. Die weiteren Erklärungen zur Fachkunde sind ohne Einschränkung einzureichen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.1 Allgemeine Angaben zum Bewerber bzw. der Bietergemeinschaft 1.2 Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Unternehmen und zur, auf den Auftrag bezogenen Zusammenarbeit mit Anderen, gemäß § 43 VgV 1.3 Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 VgV) 1.4 Erklärung des Bewerbers zu den Ausschlusskriterien nach § 42 VgV 2.1 Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (2013-2015) 2.2 Umsatz für, der Maßnahme entsprechende Dienstleitungen, in den letzten 3 Jahren (2013-2015). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Bewerbungsformular. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3 Referenzliste der in der letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen des Bewerbers [§ 46 VgV] zu: 3.1 Planung und Umsetzung von Neutrassierungen an Gewässern 1. und 2. Ordnung mit Lauflängen größer 1 km mit zusätzlichen Angaben gemäß Bewerbungsbogen. 3.2 Bestimmung der gängigen hydraulischen Größen (inkl. kornbezogene Sohlschubspannung) mit Hilfe des Modells HYDRO_AS-2D mit zusätzlichen Angaben gemäß Bewerbungsbogen. 3.3 Boden- und Baugrundbegutachtung, Bodenmanagement, schutzwürdige Böden mit zusätzlichen Angaben gemäß Bewerbungsbogen. Die Angabe ist auf maximal 5 Referenzen pro Aufgabenstellung zu beschränken. Darüber hinausgehende Referenzen werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Darüber hinaus wird bei Bietergemeinschaften bzw. Bewerbern mit Subplanern bewertet, ob die v. g. Referenzen in der gleichen Konstellation wie in der Bewerbung für diese Maßnahme bearbeitet worden sind. Ferner ist jede Referenz durch eine einseitige Beschreibung der Maßnahme zu erläutern (u. a. Projektinhalt, Zeitraum, Kosten, erbrachte Leistungsphasen). Eine Bestätigung über die erbrachten Leistungen (Leistungsbilder + Leistungsphasen) durch den Auftraggeber ist jeweils beizufügen. 4. Erklärung zur Untervergabe von Leistungen/Teilleistungen 5. Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (§ 46 VgV) 6. Erklärung über den Datenaustausch 7. Erklärung über kurzfristige Verfügbarkeit. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Bewerbungsformular. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung für Sachschäden von mind. 2 500 000 EUR und Personenschäden von mind. 2 500 000 EUR. Außerdem ist eine Versicherung nach dem Umweltschadengesetz mit einer Versicherungssumme von mind. 5 000 000 EUR je Jahr und Schadensfall nachzuweisen. Ausreichend ist auch eine Erklärung der Versicherung, dass die Höhe der Versicherung bei Auftragserteilung angepasst wird. — Zahlung gemäß Leistungsfortschritt. Verordnung über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen – HOAI 2013; — Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters, auch über die Auflösung dieser hinaus. Mit dem Teilnahmeantrag ist im Falle einer Bietergemeinschaft zwingend eine dementsprechende, von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete, Erklärung einzureichen. Bei einer Bietergemeinschaft sind die in Ziff. III.2 geforderten Eigenerklärungen und Nachweise für jedes Mitglied zwingend vorzulegen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.09.2016 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 22.08.2016 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Zahlung gemäß Leistungsfortschritt. Verordnung über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen – HOAI 2013. Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMY09B. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bezirksregierung Köln Blumenthalstr. 33 Köln 50670 Deutschland Telefon: +49 2211472889 Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Justitiariat des Erftverbandes Am Erftverband 6 Bergheim 50126 Deutschland Telefon: +49 2271881471 E-Mail: per.seeliger@erftverband.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.08.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137002 vom 29.08.2016 |