Titel | Gutachten zur Erarbeitung einer Ressourcenschutzstrategie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65189 Wiesbaden | |
Frist | 20.09.2016 | |
Beschreibung | Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb vor Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben oder sonstigen Verfahren" HAD-Referenz-Nr.: 3165/256 Aktenzeichen: I 1 - 003d 02. 1. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :I 1 - Wissenschaftliche Begleitung bei der Erarbeitung einer hessischen Ressourcenschutzstrategie Zu Hdn. von :Frau Maria Ertl Telefon:0611815-1240 Fax:0611815-1941 E-Mail: Maria.Ertl@umwelt.hessen.de Internet: www.umwelt.hessen.de. 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Gutachten zur Erarbeitung einer hessischen Ressourcenschutzstrategie. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 20.09.2016 12:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Der sparsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Schutz der Lebensgrundlagen sind Kernpunkte der Umweltpolitik von CDU und Bündnis 90/ Die Grünen in Hessen. Der Hessische Koalitionsvertrag 2014 - 2019 sieht die Entwicklung einer Ressourcenschutzstrategie für Hessen vor, welche die Aktivitäten der Landesregierung bündelt und dabei die Wissenschaft, die Wirtschaft und die Verbände einbezieht (ab Zeile 560). Die Ressourcenschutzstrategie basiert auf den Säulen Ressourcenschutz, Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz. Die Ressourcenschutzstrategie des Landes Hessen soll in einer kurzfristigen (bis zum Jahr: 2020), einer mittelfristigen (bis zum Jahr: 2030) und in einer langfristige Perspektive (bis zum Jahr: 2050) aufzeigen, welche Beiträge die Hessische Landesregierung zum Ressourcenschutz, zu Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz leisten kann. Unter natürlichen Ressourcen versteht man: Wasser, Boden/Fläche, Luft/Klima und biologische Vielfalt, sowie die abiotischen und biotischen Rohstoffe. Aufgabenbeschreibung: I Darstellung der wesentlichen Ressourcenflüsse in Hessen durch ein einfaches Flussschema: Für die Dokumentation der Ressourcenschutzstrategie ist eine übersichtliche Darstellung der relevanten Ressourcenflüsse sinnvoll. Sie kann als Basis für die Beschreibung von nachhaltigeren Varianten bzw. Szenarien und die plausible Darlegung von Steuerungsmaßnahmen genutzt werden. Das Flussschema soll die folgenden Ströme mengenmäßig aufzeigen - die Entnahmen von natürlichen Ressourcen auf hessischem Gebiet, - die Abgaben an die Umwelt (Abfalldeposition, Emissionen in Luft und Gewässer), - die Handelsströme, die von außerhalb kommen und nach außerhalb fließen, - die jeweiligen Hauptprozesse in Produktion und Konsum. Daten- und Erfassungslücken sind zu benennen. Hinweis: Daten sind u.a verfügbar bei HMUKLV; Hessen-Agentur, HLNUG und HSL II Für Hessen ist in den Bedürfnisfeldern Wohnen, Arbeiten, Informations- und Kommunikationstechnologie und Mobilität eine ressourcenschonende Perspektive bis 2050 zu entwickeln. III Aufzeigen geeigneter Handlungsoptionen und Ableiten konkreter Vorschläge für Maßnahmen, die auf Landesebene umsetzbar sind und dem Ressourcenschutz, der Ressourcenschonung oder der Ressourceneffizienz dienen. Hierbei sind europäische oder nationale Initiativen wie das Ressourceneffizienzprogramm des Bundes zu berücksichtigen. 1. Aktionsfeld: öffentliche Beschaffung. 2. Aktionsfeld: Nahrungsmittelproduktion, Lebensmittel und Ernährung. 3. Aktionsfeld: Ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen. 4. Aktionsfeld: Kreislaufwirtschaft und Stärkung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen. 5. Aktionsfeld: Ressourcenschonender Konsum und damit verbundene Produktinformation. 6. Aktionsfeld: Anreize schaffen zur Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in Hessen (Forschungsstandort Hessen). 7. Aktionsfeld: Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Notwendigkeit natürliche Ressourcen zu schützen, zu schonen und effizient zu nutzen IV Endbericht - Entwurfsfassung des Abschlussberichtes im Einvernehmen mit dem Auftraggeber - Abschlussbericht - zweifach, gedruckt und elektronischer Form (word und pdf) - Eine Materialsammlung/Grafiken in Dateiform. Untersuchungsraum Landesgebiet Hessen - es sind insbesondere die Landesspezifika Hessens aufzugreifen und zu akzentuieren. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 90712400 Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen Ergänzende Gegenstände: 90713000 Beratung in Umweltfragen Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden, 65189 Wiesbaden NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Zeitraum der Ausführung : September 2016 - Dezember 2016. 7. Bewerbungsbedingungen: Die Aufgabenstellung setzt aufgrund ihres komplexen und interdisziplinären Charakters hohe wissenschaftliche Expertise in dem Themengebiet und Leistungsfähigkeit voraus. Der Bewerber hat im Zuge seiner Interessensbekundung seine fachliche Eignung nachzuweisen durch: - Darstellung/umfassende Beschreibung des sich bewerbenden Instituts bzw. der Einrichtung (Profil) - Erfahrung in den Bereichen Ressourcenstrategie, Rohstoffstrategie, Stoffstrom- und Materialflussanalysen, Kaskadennutzung, urban mining, Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Landnutzung - Benennung von Erfahrungen in der Beratung von Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, speziell Ministerien auf Bundes- und Landesebene, der Europäischen Union, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen sowie von Umweltverbänden zum Themenkomplex Ressourcenstrategie, Ressourcenschutz und -schonung, Ressourceneffizienz, - Darlegung der ausreichenden Kapazitäten zur wirksamen Mitwirkung im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung - Darlegung der personellen Ressourcen und beruflichen Qualifikation des einzusetzenden Personals Weiterhin ist abzugeben: - Eigenerklärung wegen schwerer Verfehlungen - Eigenerklärung SO-Schutzklausel - Eigenerklärung AGG - Formulare zu diesen Erklärungen sind bei der unter Ziffer 1 benannten Adresse abzurufen. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 30 2 Qualität eines mit dem Angebot einzureichenden Konzepts über die Herangehensweise bei der Auftragsausführung 70. 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0. 10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1. 11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. 12. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist bis zum 20.09.16, 12.00 Uhr, unter Beifügung der unter Bewerbungsbedingungen verlangten Nachweise/Unterlagen zu richten an: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zu Hdn. von Frau Maria Ertl Wissenschaftliche Begleitung bei der Erarbeitung einer hessischen Ressourcenschutzstrategie Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden Ein Anspruch zur Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht! Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber (maximal 5) erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise/Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zur Angebotserstellung wird ein Aufgabenplan zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist die Hereingabe einer schriftlichen Konzept-Skizze inkl. Kosten-Kalkulation erforderlich. Der Auftraggeber behält sich vor, zu einer Angebotspräsentation aufzufordern. Hierzu wäre/wird gesondert einzuladen. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt nach folgenden Kriterien: Zuschlagskriterien: Preis 30 %, Qualität eines mit der Angebotsabgabe einzureichenden Konzepts über die Herangehensweise bei der Auftragsausführung 70 %. Hessisches Vergabegesetz Für die Vergabe und Ausführung Öffentlicher Aufträge ab einem Auftragswert von 10.000 Euro netto (ohne Umsatzsteuer) gelten die Bestimmungen des Hessischen Vergabegesetzes in der Fassung vom 19. Dezember 2014 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12.2014, S. 354). Auf folgende Bestimmungen des Hessischen Vergabegesetzes wird ganz besonders hingewiesen, da sie für Bewerber/Bieter und Auftragnehmer für die Teilnahme am Wettbewerb und für die Auftragsausführung von besonderer Bedeutung sind: § 4 Tariftreuepflicht § 13 Nachweis der Eignung, Präqualifikation § 16 Urkalkulation, Zwei-Umschlagsverfahren § 18 Vertragsstrafe, Sperre | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137190 vom 12.09.2016 |