Titel | Herstellung einer rd. 20 km langen Wassertransportleistung von Biberach nach Offenburg | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | badenova AG & Co. KG Servicecenter Offenburg Am unteren Mühlbach 4 77652 Offenburg | |
Ausführungsort | DE-77652 Offenburg | |
Frist | 26.09.2016 | |
TED Nr. | 295593-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Offenburger Wasserversorgung GmbH Am Unteren Mühlbach 4 77652 Offenburg Kontaktstelle(n): bnNETZE GmbH, Tullastraße 61 in 79108 Freiburg Telefon: +49 761-279-2637 E-Mail: einkauf@bnnetze.de Fax: +49 761-279-2442 NUTS-Code: DE134 Internet: offenburger-wasserversorgung.de Internet: bnnetze.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: offenburger-wasserversorgung2050.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6) Haupttätigkeit(en) Wasser Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen „Anschluss Kleine Kinzig“. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 65111000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Vergabe von Planungs-, Bauüberwachungs- und Nebenleistungen für die Herstellung einer rd. 20 km langen Wassertransportleistung von Biberach nach Offenburg. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71251000 71317200 71351910 71521000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE134 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstände der beabsichtigten Vergabe sind: Ingenieurleistungen gemäß HOAI als Generalplaner für alle Leistungsphasen und erforderliche Fachplanungen einschließlich Gutachten und Voruntersuchungen, stufenweise Beauftragung, ohne Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung. Die Beschaffung umfasst: 1. Objekt- und Umweltplanungsleistungen: 1.1. Planungsleistungen für das Ingenieurbauwerk Wassertransportleitung (Leistungsphasen 2 bis 9 im Sinne des § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12). 1.2. Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung (Hydraulik) der Wassertransportleitung (Leistungsphasen 2 bis 9 im Sinne des § 55 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15). 1.3. Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung (EMSR) der Wassertransportleitung (Leistungsphasen 2 bis 9 im Sinne des § 55 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15). 1.4. Planungsleistungen für die Tragwerksplanung erforderlich werdender Übergabebauwerke entlang der Wassertransportleitung etc. (Leistungsphase 2 bis 6 im Sinne des § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14). 1.5. Planungsleistungen für den Landschaftspflegerischen Begleitplan (Leistungsphasen 1 bis 4 im Sinne des § 26 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 7). 2. Besondere Leistungen nach HOAI: 2.1. Bestandsdatenerhebung aller zur Planung relevanten Details (Ver- und Entsorgungsleitungen längs der Trasse nebst Anlagen, Abfrage Kampfmittelbelastung, Schutzgebiete einschließlich Gegenstand ihres Schutzes usw. 2.2. Planungsdatenbeschaffung (Verbrauchsdaten, Wasserbedarfsentwicklung für Anschlussnehmer). 2.3. Örtliche Bauüberwachung während der Bauzeit. 2.4. SiGeKo Planung- und Baubegleitend. 2.5. Vermessungsdienstleistungen (Bestands- und Trassenvermessung, Absteckung, Einmessung am offenen Graben und Dokumentation nach Fertigstellung ). 2.6. Instationäre hydraulische Berechnung/ Druckstoßberechnung. 2.7. Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVP-V). 2.8. Planungsbegleitende Baugrunduntersuchung, einschließlich Feldarbeiten (Bohr und Rammsondierungen). 2.9. Überprüfung der vor 10 Jahren erarbeiteten Trasse auf Freiheit und Nutzbarkeit. Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung in folgender Form vor: — Leistungsstufe 1: Leistungsphasen (1) bis 2 nach HOAI. — Leistungsstufe 2: Leistungsphasen 3 bis 4 nach HOAI. — Leistungsstufe 3: Leistungsphasen 5 bis 7 nach HOAI bzw. 5 bis 6 bei Tragwerksplanung. — Leistungsstufe 4: Leistungsphasen 8 bis 9 nach HOAI. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 5 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Honorar Jahresumsatz 5 %. 2. Projektverantwortliche Mitarbeiter Planung 15 %. 3. Projektverantwortliche Mitarbeiter Bauleitung 10 %. 4. Anzahl Mitarbeiter 10 %: bis 5 Mitarbeiter 0 Punkte, bis 10 Mitarbeiter 5 Punkte, ab 15 Mitarbeiter 10 Punkte. 5. Büroausstattung und Software 5 %. 6. Referenzen 41 %. 7. Erklärung zur Arbeitsweise 7 %. 8. Arbeitsqualität 7 %.. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung in folgender Form vor: — Leistungsstufe 1: Leistungsphasen (1) bis 2 nach HOAI. — Leistungsstufe 2: Leistungsphasen 3 bis 4 nach HOAI. — Leistungsstufe 3: Leistungsphasen 5 bis 7 nach HOAI bzw. 5 bis 6 bei Tragwerksplanung. — Leistungsstufe 4: Leistungsphasen 8 bis 9 nach HOAI. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder das durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, dass das dem Bewerber zuzurechnen ist keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung § 123 GWB begründet sind. 2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder das durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, dass das dem Bewerber zuzurechnen ist keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung §§ 124 GWB begründet sind. 3. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 3 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und, dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). 3. Angaben des Teils des Auftrages den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1 500 000 EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 500 000 EUR beträgt (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exzedentenversicherung nachzuweisen. Hierbei genügt eine Erklärung des Versicherers, dass das dieser im Auftragsfalle bereit ist, den geforderten Deckungsschutz zu gewähren. Die geforderten Nachweise sind schriftlich einzureichen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Tabellarische Liste in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen, namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachgewiesen wird (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV). 2. Erläuterung, aus der die Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) hervorgeht (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). 3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Erläuterung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung (§ 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV). Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Die geforderten Auskünfte sind schriftlich einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: I. Mindestanforderung an die Bürogröße: Der Bewerber muss hinsichtlich der Bürogröße mindestens neben der Person des Planers und Bauüberwachers, über einen Vertreter mit vergleichbaren beruflichen Qualifikationen verfügen. II. Erklärung zur Arbeitsweise des Bewerbers: a) Wie stellt der Bewerber regelmäßig die Koordination und die Integration der Leistungen anderer an der Planung beteiligter mit den eigenen Leistungen sicher? b) Wie stellt der Bewerber regelmäßig die Kommunikation mit dem Auftraggeber sicher? c) Wie stellt der Bewerber die notwendige Erreichbarkeit durch den Auftraggeber und die anderen an der Planung und Ausführung Beteiligten sicher und wie wird die Vertretung geregelt? d) Wie organisiert der Bewerber die Bauüberwachung? III. Arbeitsqualität: Beispielhafte Belege für die Arbeitsqualität des Bewerbers bei anderen Projekten in Form von insgesamt maximal 4 Seiten DIN A4 (je 1 Seite pro Punkt) zur Dokumentation von: a) Kostenkontrolle, b) Bautagebuch, c) Mängelverfolgungsdokumente Bauleitung, d) Termin- und Zeitpläne. IV. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers: a) Allgemeine Referenznachweise der in den letzten 5 Jahren erbrachten Ingenieurleistungen, gem. §§ 43, 51, 55, HOAI in der Trinkwasserversorgung (je Paragraf min. 3 Projekte, von denen max. 3 Projekte gewertet werden). Anforderung an die Referenzprojekte: idealerweise mindestens Leistungsphasen 2-8, hierbei sollte die Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) nach dem 1.1.2010 abgeschlossen worden sein, die anrechenbare Kosten des jeweiligen Projektes sollten mehr als 500 000 EUR betragen haben. Mindestens eine Referenz hiervon sollten Leistungen für einen öffentlichen Auftraggeber sein, deren Bauleistungen nach Maßgabe der VOB/A vergeben wurden. b) Spezielle Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Ingenieurleistungen, gem. §§ 43, 51, 55, HOAI im Transportleitungsbau/ Pipelinebau (je Paragraf min. 3 Projekte, von denen max. 3 Projekte gewertet werden). Anforderung an die Referenzprojekte: idealerweise mindestens Leistungsphasen 2-8, hierbei sollte die Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) nach dem 1.1.2010 abgeschlossen worden sein, die Dimension der einzelnen Referenzleitung sollte idealerweise mindestens DN 300 und größer 10 km Länge betragen. Mindestens eine Referenz hiervon sollten Leistungen für einen öffentlichen Auftraggeber sein, deren Bauleistung nach Maßgabe der VOB/A vergeben wurden. Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu machen (max. 2 DIN A4-Seiten). Für die Referenzen hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, der Leistungsphase 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen. Die angeforderten Auskünfte sind schriftlich einzureichen. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Wird in der Aufforderung zur Angebotsabgabe definiert. III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Wird in der Aufforderung zur Angebotsabgabe definiert. III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur/in, beratende/r Ingenieur/in. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.09.2016 Ortszeit: 13:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 17.10.2016 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Dokument "Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren/Bewerbungsbogen" kann unter folgender Adresse unter Angabe/Betreff -Teilnahmeantrag Planungsleistungen "Anschluss Kleine Kinzig" Projekt Nr. IV-16-011"- angefordert werden: E-Mail: einkauf@bnnetze.de Übersendung der Teilnahmeanträge bitte in verschlossenem Paket mit Vermerk „Teilnahmeantrag Planungsleistungen "Anschluss Kleine Kinzig" Projekt Nr. IV-16-011- Bitte nicht öffnen“ an folgende Adresse: bnNETZE GmbH, Herr Mohr, Abteilung MAT-EK, Tullastraße 61, 79108 Freiburg i.Br. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karlsruhe 76133 Deutschland Telefon: +49 7219264049 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 7219263985 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.08.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137037 vom 29.08.2016 |