Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von Technischen Anlagen in Außenanlagen, Wasseranlagen für Trinkwasserbrunnen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Berlin Bezirksamt Pankow
Storkower Str. 97
10407 Berlin
AusführungsortDE-10407 Berlin
Frist13.01.2017
Beschreibung

a) Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. SchulSportFMG, SE FM, Fachbereich Hochbau

Storkower Str. 97

10407 Berlin

Telefon + 49 30 90295 4108 Fax +49 30 90295 4114


E-Mail: vergabe-hochbau@ba-pankow.berlin.de

Internet: www.vergabe.berlin.de


b) Vergabeverfahren


Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 02 17 oe


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Es werden elektronische Angebote akzeptiert mit fortgeschrittener elektronischer Signatur. mit qualifizierter elektronischer Signatur.


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Rudi-Arndt-Str. 18, 10407 Berlin.


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Auf dem Schulgelände der Tesla-Schule (Conrad-Blenkle-Straße/Rudi-Arndt-Straße) in Berlin Pankow befindet sich ein Katastrophenschutzbrunnen. Der Schulstandort wird umgebaut und erweitert. Genau an der Stelle, an der sich der Brunnen befindet, soll ein neues Gebäude errichtet werden. Aus diesem Grund wird der Bestandsbrunnen zurückgebaut und ein neuer an einem Ersatzstandort errichtet. Folgende Leistungen sind zu erbringen: Neubau: - Bohrung für neuen Brunnen zur Wassergewinnung bis max. 50 m - Korngrößenanalyse im Filterbereich - Einbau eines Wickeldrahtfilters DN 300 L=3,00 mbis zu einer max. Tiefe von 50 m - Errichtung einer Bodenplatte ca. 1,5x1,0x0,15 m (LxBxT) - Einbau einer Doppelhandkolbenpumpe (Wassertiefe min. 18 munter GOK) - Kamerabefahrung des neuen Brunnen (max. Tiefe 50 m) und Dokumentation Rückbau: - Rückbau der Bestandspumpe sowie Verfüllung der Bestandsbohrung mit Ton/Zement Suspension - Verplombung der verbliebenen 0,5m Vollrohrstrecke - Freilegen der Brunnenverrohrung Bodenklasse 4, max. Tiefe. 2. m - Rückschnitt des Brunnenrohrs in Aushubhöhe


g) -


h) Aufteilung in Lose nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 15.02.2017 Fertigstellung: 31.03.2017


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zum Download bereitgestellt.. l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten € Zahlungsweise Banküberweisung Empfänger IBAN BIC-Code Verwendungszweck Vermerk Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn • auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, • gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, • das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind www.vergabe.berlin.de Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. SchulSportFMG, SE FM, Fachbereich Hochbau Storkower Str. 97 10407 Berlin


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:


q) Ablauf der Angebotsfrist am 13.01.2017 um 10:00 Uhr Eröffnungstermin am 13.01.2017 um 10:00 Uhr Ort Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. SchulSportFMG, SE FM, Fachbereich Hochbau Storkower Str. 97 221 10407 Berlin Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten


r) geforderte Sicherheiten


s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind


t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit gesetzlichem Vertreter


u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf ge-sondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunter-nehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im ULV oder in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.. 1. ABau 2013, Stand: April 2016 Seite. 3. von 5 V1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Beschei- nigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formular „Eigenerklärung zur Eignung“ V124.HF (https://senstadtfms.stadt- berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/v_124hf/index - für eine Ausschreibung des Hochbaus) bzw. V124.V-IF (https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/v_124vf/index - für eine Ausschreibung des Verkehrsanlagen- und Ingenieurbaus) ist zu verwenden. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der „Eigenerklärung zur Eignung“ einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 15.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der „Eigenerklärung zur Eignung“ eine eventuelle Eintragung des Bieters im Korrup- tionsregister Berlin abfragen. Bei geringeren Auftragswerten steht die Abfrage im Ermessen des öffentli- chen Auftraggebers. Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terro- rismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27. Mai 2002, 753/2011 vom 1. August 2011 sowie 2580/2001 vom 27. Dezember 2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß §. 6. a Abs. 3 VOB/Azu machen:


v) Ablauf der Bindefrist 13.02.2017


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – VMN - Württembergische Straße 6 10707 Berlin Telefon: +49 30 90139 4230 Telefax: +49 30 90139 4221 Bei Schreiben an die Nachprüfungsstelle bitte Kopie dieser Ausschreibung beifügen! Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20%-Kontingent für nicht EU-weite Vergabeverfahren (§. 2. Nr.. 6. VgV): Vergabekammer (§ 159 GWB) Vergabekammer (§ 159 GWB) Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013 8316 Telefax: +49 30 90 13 7613. 1. ABau 2013, Stand: April 2016 Seite. 4. von 5 V1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Anmerkungen: Eine Bewerbung ist nur noch über die Vergabeplattform: www.berlin.de/vergabeplattform/ möglich. Es werden für diese Vergabe keine Verdingungsunterlagen in Papierform versendet. Bewerbungen in herkömmlicher schriftlicher Form, E-Mail oder Fax werden nicht mehr angenommen. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite www.berlin.de/vergabeplattform notwendig. Die Registrierung ist kostenlos. Bitte verwenden Sie eindeutige und vollständige Firmenangaben in eigenem Interesse. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbstvergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Vergabestelle sendet per E-Mail eine Benachrichtigung mit der Aufforderung, dass die elektronischen Vergabeunterlagen zum Herunterladen bereit stehen. Dann erhält der Bewerber kostenlos die Vergabeunterlagen in elektronischer Form (pdf-Format) einschließlich des Leistungsverzeichnisses (GAEB.d83). Die Einreichung/ Abgabe der Angebote kann wahlweise digital (mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur) oder weiterhin konventionell in Papierform erfolgen. Angebote in Papierform sind mit dem QR-Code einzureichen. Der QR-Code wird beim Ausdruck des Leistungsverzeichnisses über die Bietersoftware ava-sign automatisch auf der letzten Seite des LV erzeugt. Weitere Hinweise können unter www.berlin.de/vergabeplattform/ entnommen werden..

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138180 vom 27.12.2016