Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Kartenerstellung
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist19.01.2017
Beschreibung

Aktenzeichen: 14862/57/ÖA Vergabe-Nr.: 14862/57/ÖA Bezeichnung des Verfahrens: Lagebericht_2016_Kartenerstellung.


1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Kontaktstelle Vergabestelle - FB 15

Zu Händen von Tanja Lorenz

Telefon-Nummer +49 2361/305-3006

Telefax-Nummer +49 2361/305-3268


E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de

Internet: www.lanuv.nrw.de


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455.


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 2.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Vergabemarktplatz NRW.


5. Form der Angebote


Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote ist ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen zugelassen.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV) beabsichtigt zur Erfüllung der Berichtspflicht zur EU-Kommunalabwasser-richtlinie, die Broschüre "Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in NRW" fortzuschreiben. Hierzu wird die Erstellung von ca. 235 Karten im ArcGis-Format für die 18. Auflage ausgeschrieben und vergeben. Leistungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Dienststelle, Wallneyer Str. 6, 45133 Essen.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten


Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist


Leistungsbeginn: nach Auftragserteilung Auftaktgespräch 4 Musterkarten: spätestens 14 Tage nach der Übermittlung der zugrundeliegenden Daten durch den Auftraggeber Korrekturphasen und sukzessiver Austausch der Kartenlieferung Entwurfslieferung: bis 30.04.2017 Korrekturphasen und sukzessiver Austausch der Kartenlieferung Leistungsende: Abschlusslieferung bis 31.05.2017.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt: Bezeichnung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Postanschrift Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer +49 2361/305-3006 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen


Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 19.01.2017 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 13.01.2017.


12. Ablauf der Angebotsfrist: 20.01.2017 10:00 Uhr.


13. Ablauf der Bindefrist: 17.02.2017.


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise.


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Keine Kautionen oder Sicherheiten im engeren Sinn, jedoch sind mit dem Angebot zwingend einzureichen:

1) Unterschriebenes Angebotsschreiben - Vordruck VOL 7. (Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben (bei papiergebundenen Angeboten) oder nicht signiert (bei elektronischen Angeboten), so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich!

2) Vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis. (Fehlt dieses Dokument, oder ist es nicht vollständig und in vorgegebener Form ausgefüllt, muss das Angebot vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich!

3) Unterschriebene Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben TVgG - NRW (Vordruck VOL 5f)

4) Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien nach den Vorgaben des TVgG - NRW (Vordruck VOL 5g)

5) Falls zutreffend: vollständig ausgefülltes und unterschriebenes "Formblatt_ Bietergemeinschaftserklärung"

6) Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)

7) Der beigefügte Vordruck VOL 8d ist als Nebenbedingung zwischen Auftragnehmer und Nachunternehmer im Einzelfall zu vereinbaren und verbleibt beim Auftragnehmer. Diese ist nur auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind 6.3. der Ausschreibungsbestimmungen: Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung Die Teil- und Schlussrechnung sind dem Auftraggeber jeweils nach Erklärung der Abnahme (vgl. § 13 VOLVordruck 8a) vorzulegen. Wird die Abnahme nicht aus-drücklich erklärt und erfolgt kein Widerspruch, gilt die Abnahme einen Monat nach vollständiger Lieferung / Erbringung der Leistung als erklärt. Wird die Teil- und Schlussrechnung bereits mit den jeweils vollständigen Lieferungen / Erbringungen der Leistung übergeben, so beginnt die Zahlungsfrist jeweils erst nach Erklärung der Abnahme bzw. dessen Fiktion. Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skonto-abzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOL-Vordruck 8a verwiesen. zu 6.2. der Ausschreibungsbestimmungen: Zwischenzahlungen Es ist eine Zwischenzahlung nach Lieferung und Abnahme von mindestens 100 Karten der Entwurfslieferung möglich, mit der bis dahin alle erbrachten Leistungen in Rechnung gestellt werden dürfen (siehe Leistungsbeschreibung und die dortigen Fristen des vorgesehenen Leistungszeitraums). Die Schlusszahlung erfolgt nach Vorlage der Schlussrechnung und Abnahme aller Karten innerhalb des Zahlungsziels. Weitere Zwischenzahlungen sind nicht zugelassen. zu 5.4.1 der Ausschreibungsbestimmungen: Skontoabzug Der Bieter muss angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt. Falls er einen Skonto-abzug ermöglicht, trägt er die Höhe des Skontoabzugs und das Zahlungsziel in das Leistungsverzeichnis ein. Eine Skontogewährung wird positiv bei den Leistungspunkten berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Grundwert wird entsprechend des Skontoabzugs neu berechnet, die Punktzahl entsprechend angepasst. Bei einer Skonto-Gewährung und einem angebotenen Zahlungsziel von weniger als 14 Tagen, wird der Skontoabzug bei der Wertungsphase nicht berücksichtigt. Erhält ein Angebot, bei dem Skonto in der Wertungsphase wegen kürzerer Fristen nicht berücksichtigt wurde, den Zuschlag, so wird Skonto bei der Zahlung in Anspruch genommen, wenn die Skontofrist eingehalten werden kann. Wird ein Skonto-Rabatt eingeräumt, ist dieser im Leistungsverzeichnis einzutragen. *Zusätzliche Vertragsbedingungen des Landes NRW (ZVB - NRW) - Vordruck VOL 8 ZVB-NRW mit VOL/B.


17. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung


Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer:

- VOL 5b (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

- Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Firmenfragenkatalog Technische Leistungsfähigkeit:

- Erfahrung und Benennung des eingesetzten Personals (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Für die Bearbeitung des Auftrages muss das eingesetzte Personal insgesamt (einschließlich Projektkoordinator) innerhalb der letzten drei Jahre über die nachfolgend geforderten Erfahrungen verfügen. Hierzu hat der Bieter das Per-sonal namentlich unter Angabe der einschlägigen Erfahrungen darzustellen.

- Erfahrungen in der Erstellung von Karten im Geo-Informationssystem ArGis und

- Erfahrungen im Datenmanagement und in der Herstellung von Kartenserien. Soweit andere als die im Angebot benannten Personen eingesetzt werden sollen, ist dies mit dem Auftraggeber rechtzeitig im Voraus abzustimmen. Werden andere als die benannten Personen in der Bearbeitung eingesetzt, ohne dies mit dem Auftraggeber abgestimmt zu haben, kann dies einen außerordentlichen Kündigungsgrund darstellen

- Formblatt-Erklärung Projektkoordinator (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Benennung eines Projektkoordinators als verantwortlichen Ansprechpartner, der vorrangig an den Besprechungen teilzunehmen hat und verantwortliche Entscheidungen treffen kann. Diese Person ist namentlich mit aussagekräfti-gen Informationen zur Person vorzustellen Nachweis geowissenschaftliche Ausbildung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis (Zeugniskopie) über eine geowissenschaftliche Ausbildung (Diplom/ Mas-ter) von einer für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Person. Sonstige Nachweise:

- Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (soweit zutreffend).


18. Unterlagen zur Auftragsdurchführung


Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung:

- Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich!

- Eigenerklärung milog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz

- VOL 5f (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Tariftreue/Mindestentlohnung

- VOL 5g (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW Verpflichtungserklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung:

- VOL 8d (Nebenbedingungen ILO) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der beigefügte Vordruck VOL 8d ist als Nebenbedingung zwischen Auftragnehmer und Nachunternehmer im Einzelfall zu vereinbaren und verbleibt beim Auftragnehmer. Diese ist nur auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.


19. Angabe der Zuschlagskriterien


Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß nachfolgender Kriterien. Nr. Name Gewichtung Preis 50 % 1 Qualität 25 % 2 Preis 25 %.


20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten


Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


21. Sonstiges


Teilnahmebedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft/den eingebundenen Subunternehmern Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zur Eintragung einer vorhandenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:.


1. Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen.


2. Benennung eines Projektkoordinators als verantwortlichen Ansprechpartner, der vorrangig an den Besprechungen teilzunehmen hat und verantwortliche Entscheidungen treffen kann. Diese Person ist namentlich mit aussagekräfti-gen Informationen zur Person vorzustellen gem. Formblatt-Erklärung Projektkoordinator.


3. Für die Bearbeitung des Auftrages muss das eingesetzte Personal insgesamt (einschließlich Projektkoordinator) innerhalb der letzten drei Jahre über die nachfolgend geforderten Erfahrungen verfügen. Hierzu hat der Bieter das Personal namentlich unter Angabe der einschlägigen Erfahrungen darzustellen.

- Erfahrungen in der Erstellung von Karten im Geo-Informationssystem ArGis und

- Erfahrungen im Datenmanagement und in der Herstellung von Kartenserien.


4. Nachweis (Zeugniskopie) über eine geowissenschaftliche Ausbildung (Diplom/ Master) von einer für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Person. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YYFA

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138176 vom 27.12.2016