Titel | Durchführung von Recherche, Überprüfung, Aktualisierung der Bestandsunterlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 19.10.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.lmbv-einkauf.de | |
TED Nr. | 364750-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Fax: +49 3573844643 Telefon: +49 3573844475 E-Mail: Dirk.Geissler@lmbv.de Internet: www.lmbv.de Internet: www.lmbv-einkauf.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erfassung, Aktualisierung und Konsolidierung von Bestandsunterlagen wasserbaulicher Anlagen für wasserrechtliche Abnahmen (WRA) im Sanierungsbereich Lausitz. Referenznummer der Bekanntmachung: 1812000104 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 75240000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Zur Vorbereitung Wasserrechtlicher Abnahmen der Übertragung von Bauwerken/Gewässern sind Ingenieurleistungen mit nachfolgenden Leistungsinhalten/-schwerpunkten vorzubereiten und gemeinsam mit dem Auftraggeber durchzuführen: — Recherche, Überprüfung, Aktualisierung der Bestandsunterlagen; — Prüfung und Zusammenstellung der behördlichen Nebenbestimmungen (NB); — Stand der Abarbeitung der NB einschließlich Vorlage der Nachweise; — Nachverfolgung und ggf. Einholung der Nachweise zur Abarbeitung der NB; — Aktualisierung/Erstellung von Betriebsvorschriften; — Abstimmung mit den Beteiligten sowie Genehmigungsbehörden; — Zusammenstellung der Antragsunterlagen; — ingenieurtechnische Begleitung Funktions-/Probebetrieb; — u. a. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40B NUTS-Code: DED2C NUTS-Code: DED2D NUTS-Code: DE402 NUTS-Code: DE406 NUTS-Code: DE40G Hauptort der Ausführung: Sanierungsgebiet Lausitz. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1. Recherche/Erfassung des Unterlagenstandes der wasserbaulichen Anlagen: — Begleitung / Mitwirkung bei der wasserrechtlichen Abnahme; — Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden; — Organisation und Durchführung von notwendigen Ortsbegehungen; — Protokollführung; — Abstimmung mit den Fachabteilungen der LMBV; — Überarbeitung der übergebenen Unterlagen bei Erfordernis und ggf. Neueinreichung / Nachreichung von Unterlagen. 2. Organisation/Nachverfolgung der Beschaffung noch ausstehender Unterlagen: — Bestands-/ Baudokumentation; — Genehmigungsbescheide mit Nebenbestimmungen; — Bauakten; — Schriftverkehr mit Behörden, TÖB, etc.; — Bereits ermittelte/vorliegende Bearbeitungsstände zu Nebenbestimmungen und Nachweise der Abarbeitung. 3. Zusammenstellung der zur wasserrechtlichen Abnahme erforderlichen Unterlagen: — Zusammenstellung einer Gesamtunterlage zur Beantragung der wasserrechtlichen Abnahme einschließlich Textteil. 4. Begleitung der wasserrechtlichen Abnahme: — Begleitung / Mitwirkung bei der wasserrechtlichen Abnahme; — Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden; — Organisation und Durchführung von notwendigen Ortsbegehungen; — Protokollführung; — Abstimmung mit den Fachabteilungen der LMBV; — Überarbeitung der übergebenen Unterlagen bei Erfordernis und ggf. Neueinreichung / Nachreichung von Unterlagen. Durchschnittlich sind insgesamt ca. 2880 bis 3240 h/Jahr für die o. g. Leistungen in den Jahresscheiben 2018 und 2019 vorzusehen. Das Stundenvolumen für die optional zu beauftragenden Jahrescheiben beläuft sich auf den etwa gleichen jährlichen Bedarf. Die Leistungserbringung erfolgt diskontinuierlich Die angegebene Stundenanzahl ist unverbindlich, ein Anspruch auf den Gesamtumsatz besteht nicht. Der Mengenansatz gilt der Angebotsauswertung zu vergaberechtlichen Zwecken. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen des Projektteams bei der Planung von technischen Wasserbauanlagen (Wehre, Ein- und Auslaufbauwerke) für saures Kippenwasser / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen des Projektteams bei der Planung von Pumpstationen / Pumpanlagen / Heberleitungen für saures Kippenwasser / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen des Projektleiters bei der Planung von Wasserbehandlungsanlagen für saures Kippenwasser / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen des Projektteams bei der Erstellung von Bestandsdokumentationen sowie Bedienvorschriften von wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Anlagen / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen bei der Bearbeitung, Eingabe und Pflege von Datenbanken sowie Nachweise über Aktenrecherchen, Sichtungen von Altunterlagen und Archivierungsleistungen / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Eigenerklärung des Bewerbers, dass er während der Gesamtlaufzeit des Vertrages mindestens eine Fachkraft mit abgeschlossenem Studium der Fachrichtung Wasserbau vorweisen kann und einsetzen wird. / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Zusammensetzung des Projektteams (der zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter unter dem Gesichtspunkt der Qualifikation (Berufserfahrung, Arbeitsaufgaben und Austauschbarkeit) / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2018 Ende: 31.12.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Beschreibung der Verlängerungen: siehe Punkt II.2.11). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für den Zeitraum 1.1.2020 bis 31.12.2020 sowie 1.1.2021 bis 31.12.2021 werden als Option vereinbart. Die Beauftragung der jeweiligen Vertragsverlängerung (Option) erfolgt bis spätestens 30.9. des Vorjahres. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bewertet werden nur Angebote für leistungsbezogenen Referenzen für die die Qualitätskriterien Punkte 1 bis 4 nachgewiesen werden. Die Referenzobjekte müssen innerhalb der letzten 10 Jahre durchgeführt worden sein. Referenzen müssen enthalten: — Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer; — Beschreibung des Inhaltes der Leistung; — Leistungszeitraum; — Auftragsvolumen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgVnachweisen, werden verlangt (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetzgegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen. — (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr für 2014/2015/2016). — (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr für 2014/2015/2016). — Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben. — (§ 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 2 VgV). Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: a) für Personenschäden: 3 000 000 EUR, b) für sonstige Schäden: 250 000 EUR bis zu einem Objektwert von 3 000 000 EUR. Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für alle Mitglieder bestehen. Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage: — einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung(EEE) nach § 50 VgV bzw. — die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). Zum Nachweis, dass der Bewerber nicht wegen Unzuverlässigkeit i.S. § 123 GWB von der Teilnahme amVergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge ein Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren (2012-2016) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, — (§ 46 Absatz 3 Nr. 6 VgV) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens (Projektleiter), — (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, — (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-LMBV-ING-Punkt C): — Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend), — Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend), — Elektronisches Angebot auf Speichermedium, — Honorarermittlungen für 2018-2021 (LMBV-FDL-ING1), — Erklärung zu Bieterinformationen. Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-LMBV-ING-PunktD): — Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Leistungen sind Ingenieuren gemäß VgV § 75 Absatz 2 oder juristischen Personen gemäß VgV § 75 Absatz 3 vorbehalten. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.10.2017 Ortszeit: 09:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.12.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.10.2017 Ortszeit: 09:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: ja. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. Die Angebote sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH, Einkauf Lausitz Knappenstraße 1 Senftenberg 01968 Deutschland Fax: +49 3573844643 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140687 vom 18.09.2017 |