Titel | Erstellung eines Gutachtens: "Störfallbeurteilung zur Freisetzung von Erdgas durch die Futterrohre (Casing Blow)" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30655 Hannover | |
Frist | 13.11.2017 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover Fax +49 511/64353-2276
E-Mail: monika.bode@lbeg.niedersachsen.de
Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
b) Art und Umfang der Leistung Auftragsgegenstand ist die Erstellung eines Gutachtens durch einen Sachverständigen zur Beantwortung der Frage, ob es sich bei Freisetzung von Erdgas durch die Futterrohre (Casing) bei den untertägigen Erdgasspeichern um ein Dennoch-Störfallszenario oder ein exzeptionelles Störfallszenario handelt. Leistungsort Bezeichnung Hannover Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort Erfolgsort für das Ergebnis aus diesem Vertrag ist der Dienstsitz des Auftraggebers in Hannover.
c) Die Form der Leistungsübergabe durch den Auftragnehmer an den Auftraggeber ist in der Leistungsbeschreibung geregelt. Besondere Festlegungen zu etwaigen Leistungs- bzw. Erfüllungsorten und einzelnen Leistungsteilen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
d) Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Es ist keine Teilung der Gesamtleistung in Lose vorgesehen.
e) Nebenangebote Nebenangebote sind zugelassen
f) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen vollständig innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung.
g) Weitere Festlegungen zu Teilleistungsterminen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Dauer 3 Monate ab Auftragsvergabe
h) Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Elektronisch: über 'vergabe.Niedersachsen' Internet: www.dtvp.de/Center/ unter den dort genannten Nutzungsbedingungen. Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden können: 13.11.2017 23:59 Uhr
i) Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.
j) Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Die Abgabe digitaler Angebote unter 'vergabe.Niedersachsen' Internet: www.dtvp.de/Center/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.
k) Art der akzeptierten Angebote: Postalischer Versand Elektronisch in Textform Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
l) Ablauf der Angebotsfrist 13.11.2017 23:59 Uhr
m) Geforderte Kautionen und Sicherheitsleistungen Keine
n) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Der Auftragnehmer kann die Zahlung der vereinbarten Vergütung nach vollständiger Erbringung der Leistung durch den Auftragnehmer und Abnahme der Leistung durch den Auftraggeber verlangen. Teilzahlungen sind nur für die in diesem Vertrag ausdrücklich vereinbarten in sich abgeschlossenen und eigenständig nutzbaren Teilleistungen zulässig. Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der Zahlung ist der Zugang des Überweisungsauftrags beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
o) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers Bedingung an die Auftragsausführung Bewerbergemeinschaften haben mit dem Angebot dem Auftraggeber eine Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft (Vordruck der Vergabestelle: "Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft") zu übergeben. In dieser Erklärung müssen alle Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie Art und Umfang des an sie übertragenen Leistungsteils aufgeführt sein. Zudem muss eine von allen Mitgliedern verbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften, enthalten sein.
Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit" ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen.
2. Eigenerklärung zum NTVergG: Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG" ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen.
Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit
1. Nachweis der Personalstärke und -Qualifikation: Der Bieter hat anzugeben, welche Fachkraft im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehört oder nicht. Die zum Einsatz vorgesehene Fachkraft muss mindestens über folgende Qualifikation und Erfahrung verfügen: - Fachkenntnisse in der Erdgasspeichertechnik, - Fachkenntnisse der Komplettierung von Erdgasspeichern (im speziellen von Kavernenspeichern), - Fachkenntnisse über den Aufbau und die Wirkungsweise von Bohrlochverschlüssen und - Kenntnisse zum aktuellen deutschen Störfallrecht. Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation der zum Einsatz vorgesehenen Fachkraft mit Angebotsabgabe wie folgt nachweisen: - Nachweis über die Bekanntgabe als Sachverständiger nach § 29 b BImSchG für die in ReSyMeSa ( = Recherchesystem Messstellen und Sachverständige Internet: www.resymesa.de/ReSyMeSa/Allgemein) beschriebenen Fachgebiete 1, 2 und 11 und für den Anlagetyp "Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie" oder - Nachweis der Gleichwertigkeit der Bekanntgabevoraussetzungen gemäß § 14 der. 41. BImSchV oder - Nachweis über die Anerkennung als Sachverständiger nach § 23 a ABBergV und der OffshoreBergV in den Sachgebieten (Erdgasspeichertechnik, Komplettierung von Speicherbohrungen, Aufbau und Wirkungsweise von Bohrlochverschlüssen). Gleichwertige Anerkennungen der Bergbehörden anderer Mitgliedstaaten der EU werden ebenfalls akzeptiert.
2. Erklärung des Bieters zur Unabhängigkeit seiner Fachkraft: Der Bieter muss sicherstellen, dass - der von ihm zu Einsatz vorgesehenen Fachkraft keine Weisungen erteilt werden können, die deren tatsächlichen Ermittlungen, Bewertungen oder Schlussfolgerungen, vor allem das Ergebnis seiner Sachverständigentätigkeit, verfälschen können; - die von ihm zum Einsatz vorgesehene Fachkraft bei der Erbringung von Leistungen keiner Einflussnahme ausgesetzt ist, die geeignet ist, deren tatsächlichen Feststellungen, Bewertungen und Schlussfolgerungen so zu beeinträchtigen, dass die erforderliche Objektivität und Glaubwürdigkeit seiner Aussage nicht mehr gewährleistet ist. Eine entsprechende Erklärung ist mit dem Angebot abzugeben (siehe Formular "Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben").
Sonstiger Nachweis
1. Unterschriebene Verschwiegenheitserklärung zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen: Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Verschwiegenheitserklärung zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen" ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Soweit Nachunternehmen oder Verleihunternehmen eingesetzt werden sollen, müssen auch diese die obenstehende Erklärung gesondert vorlegen.
2. Formular "Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben": Den Vergabeunterlagen liegt ein Formular "Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben" an. Diese Tabelle ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
p) Ablauf der Bindefrist 04.12.2017 23:59 Uhr
q) Wertung Wertungsmethode Niedrigster Preis
r) Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYZY49W | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141023 vom 18.10.2017 |