Titel | Vertiefte Überprüfung an Hochwasserrückhaltebecken | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landratsamt Paderborn Aldegreverstr. 10-14 33102 Paderborn | |
Ausführungsort | DE-33102 Paderborn | |
Frist | 14.11.2017 | |
Beschreibung | a) Kreis Paderborn Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle Aldegreverstr. 10 - 14 33102 Paderborn Telefon 05251/308-1413 Telefax 05251/308-891498
E-Mail: submissionsstelle@kreis-paderborn.de
b) die Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A
c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebote sind zugelassen Textform (§ 126b BGB) wird nicht unterstützt Digitale Signatur ist erlaubt Mantelbogen per Post wird nicht unterstützt Mantelbogen per Fax wird nicht unterstützt
d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 14 71 01 -17610 Kurzbeschreibung Vertiefte Überprüfung an Hochwasserrückhaltebecken ausf. Beschreibungs Der Wasserverband Obere Lippe betreibt eine Vielzahl von Hochwasserrückhaltebe-cken in und außerhalb des Verbandsgebietes. Im Zuständigkeitsbereich der Bezirks-regierung Detmold stehen derzeit vertiefte Überprüfungen an 5 Hochwasserrückhal-tebecken noch aus.
Es handelt sich um folgende Anlagen: - HRB Borchen - HRB Husen-Dalheim - HRB Padersee - HRB Steinhorst - HRB Sudheim.
In der Vertieften Überprüfung ist der Zustand der Stauanlage zu überprüfen bzw. mit den heute geltenden a.a.R.d.T. abzugleichen (DIN 19700 (2004)). Nur wenn Abweichungen festgestellt werden, sind Neuberechnungen bzw. Neubewertungen des IST-Zustandes durchzuführen. Das Arbeitsprogramm für die Vertiefte Überprüfung ist strukturiert in: 1. statisch-konstruktive Bemessungsgrundlagen Überprüfung der Standsicherheit 2. hydrologische Bemessungsgrundlagen Hydrologische Überprüfung 3. hydraulische Bemessungsgrundlagen Hydraulische Überprüfung 4. betriebliche Vorgaben Überprüfung d. Talsperrenbetriebes 5. Betriebssicherheit und Überwachungskonzept Überprüfung der Betriebssicherheit und des Überwachungskonzeptes 6. Dokumentation des baulichen Zustandes
Ort der Leistungserbringung: innerhalb und außerhalb des Verbandsgebiets des Wol
e) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist nicht vorgesehen
f) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Von: 18.10.2018 Bis: 18.10.2020 Erläuterungen Die Bearbeitung der vertieften Überprüfungen erstreckt sich über den Zeitraum 2018-2020 (siehe Ziffer 8 des Arbeitsprogramms der Ausschreibungsunterlagen)
h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Nach § 11 der Vergabeordnung haben wir uns entschieden die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: tinyurl.com/y7tectnt
i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 21.11.2017 um 11:00:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 22.12.2017.
j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben
k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben
l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
Folgende Erklärungen und Nachweise sind durch die Bieter einzureichen: 1. Erklärung Unterauftragnehmer, der Auftraggeber stellt hierfür einen Vor-druck zur Verfügung, der zu verwenden ist (Anlagen A). 2. Erklärung Bietergemeinschaftserklärung, der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung, der zu verwenden ist (Anlagen B). 3. Unternehmensdarstellung und Eigenerklärung zur Eignung, der Auftrag-geber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung, der zu verwenden ist (Anlagen C). Der Auftraggeber bittet ausdrücklich darum von vorgefertigten Unternehmensdarstellungen oder Broschüren Abstand zu nehmen. 4. Referenzen, der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung, der zu verwenden ist (Anlagen D).
Der Auftraggeber hat folgendes Mindestkriterium für die Leistungsfähigkeit eines Bieters festgelegt: Der Projektbearbeiter des AN muss ein abgeschlossenes Studium als Wasserbauingenieur (Dipl.-Ing.) oder einen gleichwertigen Hochschulab-schluss als B.Sc. oder M.S. nachweisen Soweit dem Auftraggeber keine gegenteiligen Erkenntnisse vorliegen, beschränkt sich die Prüfung der Einhaltung dieses Mindestkriteriums auf die rechtsverbindliche Abgabe der im Angebotsdeckblatt hierzu enthaltenen Erklärung. Kriterien zur Prüfung der Eignung gem. § 16 Abs. 3 und 4 VOL/A Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes = 100 % Für das Kriterium Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes erhält der Bieter insgesamt einen Punktwert von 0 bis 5. Dazu wertet der Auftraggeber die Anlage D (Referenzen) sowie das Angebotsdeckblatt aus. Der Bieter benennt in der Anlage D vergleichbare Referenzprojekte der letzten 3 Geschäftsjahre. Eine Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie den sich aus der Leistungsbeschreibung ergebenden Rahmenbedingungen im Wesentlichen entspricht, wenn die Referenzprojekte mit dem Auftraggeber vergleichbare Referenzauftraggeber (siehe dazu unten) beschreiben. Voraussetzung für die Bewertung einer Referenz ist die Benennung eines Ansprechpartners des Referenzkunden (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bieters reicht nicht aus). Fehlt diese Angabe, so wird die betreffende Referenz bei der Wertung nicht berücksichtigt. Es wird in diesem Fall auch keine weitere Referenz nachgefordert. Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen.
Folgende Anforderungsblöcke werden als Kriterien Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes bewertet: 1. Erfahrung mit der Planung von HRB gem. DIN 19700, LPH 1 3 20% 2. Erfahrung mit der Ausführungsplanung/Bau von HRB gem. DIN 19700, LPH 4-7 (HOAI) 30% 3. Erfahrung mit der Erstellung von Betriebsvorschriften für Hochwasserschutz- anlagen 10% 4. Erfahrung mit der Durchführung von vertieften Überprüfungen an HRB 40% = 100%
m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten, mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und die Unterlagen zum Vergabeverfahren herunter zu laden. Die ausschreibende Stelle hat für dieses Verfahren die Lizenzgebühren übernommen, so dass der Projekt-Safe kostenfrei geöffnet werden kann und sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen.
n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Preis. Gewichtung 100%. Sonstiges: Die gem. den §§ 4 und 8 des TVgG-NRW erforderlichen Verpflichtungserklärungen sind vom Bestbieter einzureichen. Dieser muss diese Erklärungen innerhalb von 4 Werktagen nachreichen. Werden diese nicht fristgerecht nachgereicht, so ist das Angebot zwingend auszuschließen. Sie haben die Möglichkeit die ausgefüllten Verpflichtungserklärungen bereits mit dem Angebot abzugeben. Damit vermeiden Sie eine Nachforderung der Erklärungen. Schriftliche Auskünfte zum Vergabeverfahren bzw. den Vergabeunterlagen erteilt die Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle. Fragen zum Vergabeverfahren bzw. den Vergabeunterlagen sind bis spätestens zum 14.11.2017 schriftlich (bei mehreren Fragen zusammengefasst) an die Zentrale eVergabe- und Submissionstelle, s. o., zu richten. Zeitpunkt der Publikation: 18.10.2017 - 11:00:00 Uhr CPV-Code Bezeichnung 45222300-2 Ingenieurarbeiten für Sicherheitsanlagen 71240000-2 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71300000-1 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71630000-3 Technische Kontrolle und Tests | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141071 vom 22.10.2017 |