Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung von gewässerökologischen Maßnahmen (nach EU-Wasserrahmenrichtlinie)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRegierungspräsidium Karlsruhe
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
AusführungsortDE-76133 Karlsruhe
Frist21.11.2017
Vergabeunterlagenwww.crocoll-consult.de/ausschreibungen/
TED Nr.407439-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe

Markgrafenstr. 46

76133 Karlsruhe

Fax: +49 72193340250

Telefon: +49 7219267614


E-Mail: tanja.brecht@rpk.bwl.de

Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt5/Ref531/Seiten/default.aspx


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.crocoll-consult.de/ausschreibungen/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projektsteuerung zur Umsetzung von Maßnahmen nach der Wasserrahmenrichtlinie WRRL.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71541000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 53.1 hat die Aufgabe, die Planung von gewässerökologischen Maßnahmen (nach EU-Wasserrahmenrichtlinie) in seinem Zuständigkeitsbereich bis zur Genehmigung zu begleiten. Die Maßnahmen selbst werden durch Ingenieur-/Fachbüros geplant werden. Darüber hinaus hat das Referat 53.1 die Aufgabe, im Zuge einer sog. „Landesstudie Gewässerökologie“ zu prüfen, ob die im Zuständigkeitsbereich bereits umgesetzten und noch ausstehenden Planungen ausreichend und zielführend sein werden. Zur Umsetzung dieser Arbeiten soll ein Projektsteuerer eingeschaltet werden, der die nächste Schritte plant, in die Wege leitet und das Regierungspräsidium unterstützt und die Wahrung dessen Interessen sicherstellt. Der Projektsteuerer soll das Projekt organisieren, bei der Auswahl und Beauftragung der Ingenieur-/Fachbüros mitwirken und die Schnittstellen zur „Landesstudie Gewässerökologie“ sicherstellen. Diese Projektsteuerungsleistungen sind Inhalt dieser Ausschreibung.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE12 Hauptort der Ausführung: Karlsruhe.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Projektsteuerer bereitet vor und begleitet die Planungsleistungen, die für die Leistungsphasen 1 – 4 nach HOAI durch Dritte zu erbringen sind. Im Einzelnen sind hierfür insbesondere folgende Leistungen zu erbringen: — Entwickeln des Projektablaufs mit Einzelzielvorgaben. — Entwickeln, Vorschlagen, Festlegen sowie Fortschreiben des Terminrahmens mit Ablaufplanung. — Erstellen und Fortschreiben der Projektorganisation (Projekthandbuch) mit Festlegung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. — Laufende Information und Abstimmung mit dem Auftraggeber. — Einholen der erforderlichen Zustimmungen und Entscheidungen des Auftraggebers. — Einberufen und Leitung von Koordinierungsgesprächen – i.d.R. monatlich. — ggf. Mitwirken bei Planergesprächen. — Allgemeine Ermittlung von Randbedingungen für die Realisierung der Einzelmaßnahmen. — Mitwirken bei der Auswahl von Einzelplanungen. — Mitwirken bei der Konkretisierung des jeweiligen Planungsauftrags. — Mitwirken bei der Eruierung des Genehmigungsverfahrens. — Begleitung der Verfahren und Erarbeiten von Vorschlägen zur Auswahl von geeigneten Büros. — Unterstützung beim Beschaffen von standortrelevanten Unterlagen. — Überprüfen der Untersuchungs- und Planungsergebnisse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen. — Begleiten des Planungsprozesses bis zur Einreichung der Genehmigung (soweit erforderlich). — Sofern für die Maßnahmen ein Genehmigungsverfahren erforderlich ist, begleiten des Genehmigungsverfahrens. — Mitwirken beim Vertreten der Planungskonzeption. — Mitwirken beim Durchsetzen von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten. — Planung von Mittelbedarf und Mittelabfluss. — Überprüfen der Kostenschätzungen und -berechnungen der beauftragten Büros. — Prüfen von Rechnungen/Abschlagsrechnungen. — Dokumentation der wesentlichen projektbezogenen Plandaten in einem Projekthandbuch. — Mitwirken bei Verhandlungen um Grundstücke und ggf. Mitwirken bei Grundstückskäufen. — Teilnahme / Vertretung des Projektträgers an Gesprächen u.a. mit der Genehmigungsbehörde und Gesprächen mit Kommunen / Gemeinderäten, Trägern öffentlicher Belange sowie mit dem staatlichen und privaten Naturschutz. — ggf. Begleiten der Öffentlichkeitsarbeit. — Aufbau, Unterhaltung und Pflege eines web-basierten DMS Des Weiteren ist die Landesstudie Gewässerökologie Stufe 2 durch den Projektsteuerer zu begleiten.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann zur Fortführung bzw. zum Abschluss des Projekts bei Bedarf jeweils um 1 Jahr verlängert werden. Die Gesamtlaufzeit beträgt maximal 6 Jahre.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Anlage „A_Bewertungsbogen-Bewerberauswahl_Vergabe_Projektsteuerung_RP-KA_WRRL-Maßnahmen“.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Anlagen A, B und C werden für die Bewerbung benötigt. Die Anlagen 00 bis 05 benötigen die noch auszuwählenden 3 bis 5 Bieter. In der Bewerbungsphase sind lediglich die in Anlage A bis C geforderten Unterlagen und Nachweise einzureichen. Bitte in dieser Phase keine Honorarangebote einreichen. Die Anlage 04 (Angebotsvorlage) ist später von den noch auszuwählenden 3 bis 5 Bieter zu verwenden.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es wird hier explizit darauf hingewiesen, dass der für die Projektsteuerung beauftragte Wirtschaftsteilnehmer für eine nachfolgende Planung nicht berücksichtigt werden kann. Dies gilt nicht nur für den Wirtschaftsteilnehmer sondern auch für seine verbundene Unternehmen. Verbundene Unternehmen in diesem Sinne sind Tochtergesellschaften sowie über Holdingstrukturen verbundene Schwestergesellschaften. D.h. verbundene Unternehmen sind bei nachfolgenden Beauftragungen grundsätzlich ausgeschlossen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.11.2017 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 30.11.2017


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist in einem doppelten Umschlag einzureichen. Der innere Umschlag ist deutlich mit dem Vermerk „Ausschreibung Projektsteuerung WRRL-Maßnahmen – Nicht öffnen vor dem 21.11.2017 11 Uhr.“ zu kennzeichnen. Die Teilnahmeanträge werden erst nach Ablauf des Schlusstermins geöffnet.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden- Württemberg – Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe 76247 Deutschland Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden- Württemberg – Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe 76247 Deutschland Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.10.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141003 vom 16.10.2017