Titel | Errichtung eines ca. 115 m langen Brückenbauwerks über die Havel | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Potsdam Friedrich-Ebert-Straße 79/81 14469 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14469 Potsdam | |
Frist | 12.12.2017 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YCRYWSJ | |
TED Nr. | 433648-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 14469 Potsdam E-Mail: vergabestelle-geschaeftsbereich4@rathaus.potsdam.de Internet: www.potsdam.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YCRYWSJ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Landeshauptstadt Potsdam Hegelallee 6-10 Potsdam 14467 Deutschland Kontaktstelle(n): Submissionsstelle, Haus 1, Raum 220 E-Mail: vergabeservice@rathaus.potsdam.de NUTS-Code: DE404 Internet-Adresse(n): Internet: www.potsdam.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Umweltplanung BW 50. Referenznummer der Bekanntmachung: OV-L-474/149/17 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die geplante Brückenbaumaßnahme zur Errichtung eines ca. 115 m langen Brückenbauwerks über die Havel (Großer Zernsee) mit Wegeanbindung sind Planungsunterlagen zu erstellen, welche die umweltrechtlichen Belange berücksichtigen. Dazu gehören: — Landschaftspflegerischer Begleitplan, — FFH-Verträglichkeitsvorprüfung, — Artenschutzbeitrag, — Faunistische Leistungen, — Umweltbaubegleitung. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über den Zuständigkeitsbereich von drei Gemeinden, der Landeshauptstadt Potsdam (LHP), der Gemeinde Werder (Havel) und der Gemeinde Schwielowsee OT Geltow. Für das Projekt ist eine separate Projektsteuerung beauftragt. Die Brücken- und die Wegeplanung sind bereits in Bearbeitung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71400000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über den Zuständigkeitsbereich von drei Gemeinden, der Landeshauptstadt Potsdam (LHP), der Gemeinde Werder (Havel) und der Gemeinde Schwielowsee OT Geltow. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für die geplante Brückenbaumaßnahme zur Errichtung eines ca. 115m langen Brückenbauwerks über die Havel (Großer Zernsee) mit Wegeanbindung sind Planungsunterlagen zu erstellen, welche die umweltrechtlichen Belange berücksichtigen. Dazu gehören: — Landschaftspflegerischer Begleitplan, — FFH-Verträglichkeitsvorprüfung, — Artenschutzbeitrag, — Faunistische Leistungen, — Umweltbaubegleitung. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über den Zuständigkeitsbereich von drei Gemeinden, der Landeshauptstadt Potsdam (LHP), der Gemeinde Werder (Havel) und der Gemeinde Schwielowsee OT Geltow. Für das Projekt ist eine separate Projektsteuerung beauftragt. Die Brücken- und die Wegeplanung sind bereits in Bearbeitung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 05.02.2018 Ende: 31.03.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Leistungserbringung erfolgt in Stufe 1 zwischen Februar 2018 und März 2019, in Stufe 2 (Umweltbaubegleitung) vorraussichtlich zwischen Anfang 2019 bis Mitte 2021. Die zeitliche Abfolge der gesamten Planung des Brückenbauwerkes und der Verkehrsanlagen sowie der Bauausführung steht in Anhängigkeit der Bewilligung der Fördermittel. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Stadt Umland Wettbewerb Referenz: MIL20Richtlinie20MobilitC3A4t. II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung zur Haftpflichtversicherung auf gleichnamigem Formblatt (Formular 4.5). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Erklärung, dass das Unternehmen über eine aktuell gültige Haft-pflichtversicherung verfügt, die eine Deckungssumme je Versicherungsfall von mindestens 500 000 EUR pauschal für Personenschäden sowie 250 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden absichert bzw. absichern wird. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — ausgefülltes Formular „Erklärung zu Referenzen“ (Formular 4.6) — Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Formular 4.3 EU und 4.4 EU). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung: 1 vgl. Auftrag der Umweltplanung aus den letzten 5 Jahren. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags — Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung — Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) — Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.5 EU) — Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.6 EU) — bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU) — unterschriebenes schriftliches Angebotsschreiben (Formular 3.3 EU) — verpreistes Leistungsverzeichnis. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.12.2017 Ortszeit: 13:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.02.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12.12.2017 Ortszeit: 13:00 Ort: Landeshauptstadt Potsdam Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Submissionsstelle Hegelallee 6-10 Haus 1, Zimmer 217-220 14467 Potsdam. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 VgV. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRYWSJ. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.10.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141185 vom 03.11.2017 |