Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bau von Grundwasserstandsmessstellen in Locker- und Festgesteinsgebieten und Durchführung kleinerer Reparaturen und Regenerierungsmaßnahmen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist01.02.2017
Beschreibung

a) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Kontaktstelle: Vergabestelle

Zu Händen von: Frau Elke Pflips

Telefon: +49 2361/3 05-30 07

Telefax: +49 2361/3 05-32 68

 

E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de

Umsatzsteuer- Identifkationsnummer: DE 126 352 455

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 14602/52/ÖA

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen (Anforderung/Bereitstellung von Unterlagen siehe Buchstabe k) Art der akzeptierten Angebote: - Postalischer Versand Es können keine elektronischen Angebote abgegeben werden.

 

d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung

 

Hauptleistungsort Name: Nordrhein-Westfalen Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Die Grundwassergüte- und Grundwasserstandsmessstellen sind in NRW verteilt.

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag (mit einem Auftragnehmer je Los) über Baumaßnahmen (Bau / Rückbau / Sanierung) von Grundwassergüte- und Grundwasserstandsmessstellen in Locker- und Festgesteinsgebieten Nordrhein-Westfalens und die Durchführung kleinerer Reparaturen und Regenerierungsmaßnahmen an Grundwassermessstellen. Der ausgeschriebene Auftrag ist in 3 Fachlose aufgeteilt: Fachlos 1: Bohrung und Messstellenbau, Locker- gesteinsgebiete; Fachlos 2: Bohrung und Messstellenbau, Festgesteinsgebiete; Fachlos 3: Rückbau-, Regenerierungs- und Sanierungsmaßnahmen, Reparaturarbeiten an bestehenden Messstellen. Der Bieter kann auf ein oder mehrere oder alle Fachlose ein Angebot abgeben. Eine Gesamtvergabe bleibt vorbehalten; es findet keine Los- oder Zuschlagslimitierung statt.

 

Art und Umfang der Lose

 

Art der Losaufteilung Fachlose

 

Los-Nummer: 1 Bezeichnung: Bohrungen und Messstellenbau in Lockergesteinsgebieten Kurze Beschreibung: Fachlos 1: Bohrung und Messstellenbau, Lockergesteinsgebiete (Leistungsgruppen A4 und B2);/ Die angegebenen Leistungsgruppen sind in DVGW W 120-1 definiert. Leistungsgruppen gemäß DVGW W 120-1: -A 4 - Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 [Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A)] - B 2 - Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe [Verfahren gemäß DVGW W 115 (A)] Das Fachlos 1 umfasst auch die Erstbeprobung und Analytik des Grundwassers aus den neu errichteten Grundwassermessstellen. Die Durchführung von geophysikalischen Bohrlochmessungen gemäß DVGW W 110 (Fachlos 1) gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Das vollständige Klarpumpen mit Abnahmebericht und Abschlussdokumentation und die Durchführung von Kurzpumpversuchen gemäß DVGW W 111 gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Menge oder Umfang: Die zur Gesamtkalkulation vorgegebenen Stückzahlen hier bei dem Fachlos 1 entsprechen hinsichtlich der Anzahl der Bohrungen und Messstellenbauten dem derzeitigen Bedarf, zuzüglich verschiedener Eventualpositionen im Leistungsverzeichnis, deren stückzahlenmäßiger Bedarf im Voraus nicht genau bekannt ist. Es wird davon ausgegangen, dass zu Fachlos 1 pro Jahr höchstens bis zu ca. 15-30 neue Messstellen (incl. Bohrung) errichtet werden können. Je nach Dauer der Vertragslaufzeit bedeutet dies, dass (bei einer zweijährigen Grundvertragslaufzeit) im LV zur Gesamtkalkulation angegebenen Stückzahlen ggf. nur anteilig realisiert werden können. Bei einer längeren Vertragslaufzeit können sich die innerhalb des Rahmenvertrags insgesamt zu realisierenden Stückzahlen hingegen erhöhen Los-Nummer: 2 Bezeichnung: Bohrungen und Messstellenbau/Rückbau in Festgesteinsgebieten Kurze Beschreibung: Fachlos 2: Bohrung und Messstellenbau, Festgesteinsgebiete (Leistungsgruppen A4, B2 und B5) Die angegebenen Leistungsgruppen sind in DVGW W 120-1 definiert. Leistungsgruppen gemäß DVGW W 120-1: -A 4 - Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 [Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A)]; -B 2 - Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe [Verfahren gemäß DVGW W 115 (A)]; -B 5 - Spülbohrverfahren bis 100 m Teufe [Verfahren gemäß DVGW W 115 (A)]; Das Fachlos 2 umfasst auch die Erstbeprobung und Analytik des Grundwassers aus den neu errichteten Grundwassermessstellen. Die Durchführung von geophysikalischen Bohrlochmessungen gemäß DVGW W 110 (Fachlos 2) gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Das vollständige Klarpumpen mit Abnahmebericht und Abschlussdokumentation und die Durchführung von Kurzpumpversuchen gemäß DVGW W 111 gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Menge oder Umfang: Die zur Gesamtkalkulation vorgegebenen Stückzahlen hier bei dem Fachlos 2 entsprechen hinsichtlich der Anzahl der Bohrungen und Messstellenbauten dem derzeitigen Bedarf, zuzüglich verschiedener Eventualpositionen im Leistungsverzeichnis, deren stückzahlenmäßiger Bedarf im Voraus nicht genau bekannt ist. Es wird davon ausgegangen, dass zu Fachlos 2 pro Jahr höchstens bis zu ca. 15-30 neue Messstellen (incl. Bohrung) errichtet werden können. Je nach Dauer der Vertragslaufzeit bedeutet dies, dass (bei einer zweijährigen Grundvertragslaufzeit) im LV zur Gesamtkalkulation angegebenen Stückzahlen ggf. nur anteilig realisiert werden können. Bei einer längeren Vertragslaufzeit können sich die innerhalb des Rahmenvertrags insgesamt zu realisierenden Stückzahlen hingegen erhöhen. Los-Nummer: 3 Bezeichnung: Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen Kurze Beschreibung: Fachlos 3: Rückbau-, Regenerierungs- und Sanierungsmaßnahmen, Reparaturarbeiten an bestehenden Messstellen (Leistungsgruppen A4 und R1 - mechanische Regenerierungsverfahren [R 1.1, R 1.2, R 1.5] und S 1-S 5);/ Leistungsgruppen gemäß DVGW W 120-1: -R 1- mechanische Regenerierungsverfahren (jeweils mit Bürsten/Ausräumen) [Verfahren gemäß DVGW W 130 (A)]: ---R 1.1 Intensiventnahme; ---R 1.2 Kolben; ---R 1.5 Hochdruckspülverfahren- Innenspülung; -S - Sanierung und Rückbau [Sanierung und Rückbau von Bohrungen und Messstellen gemäß DVGW W 135 (A)]: ---S 1 Ringraumabdichtung; ---S 2 Einschubverrohrung; ---S 3 Überbohren/Rohrschnitt; ---S 4 Verfüllung/ Teilverfüllung; ---S 5 Rückbau;/ Die Durchführung von geophysikalischen Bohrlochmessungen gemäß DVGW W 110 (Fachlose 1 und 2) bzw. zur Ausbaukontrolle (Fachlos 3) gehören ebenfalls zum Leistungsumfang. Das vollständige Klarpumpen mit Abnahmebericht und Abschlussdokumentation und die Durchführung von Kurzpumpversuchen gemäß DVGW W 111 gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Menge oder Umfang: Bei Fachlos 3 ist der Bedarf hinsichtlich Art und Menge im Voraus nicht genau bekannt. Es können Reparatur-, Rückbau-/Sanierungs- und Regenerierungsmaßnahmen an Messstellen unterschiedlicher Maße und unterschiedlichen Ausbaus anfallen.

 

g) Angaben überden Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Erbringung von Planungsleistungen nein Zweck der baulichen Anlage Zweck der Bauleistung

 

h) Aufteilung in Lose: ja, Angebote sind möglich nur für alle Lose

 

i) Ausführungfristen: Siehe Leistungsbeschreibung

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Die elektronischen Vergabeunterlagen können unter "Land NRW", www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 01.02.2017 12:00 Uhr

 

l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.

 

o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Siehe a)

 

p) Sprache, in der die Angebote verfasst werden können: Deutsch

 

q) Ablauf der Angebotsfrist 01.02.2017 12:00 Uhr Angebotseröffnung am 01.02.2017 12:00 Uhr Ort Bird & Bird LLP, Carl-Theodor-Str. 6, 40213 Düsseldorf Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren Bevollmächtigte

 

r) geforderte Sicherheiten: keine

 

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

 

u) Nachweise zur Eignung

 

Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Der Bieter hat, unabhängig davon auf welches Los er ein Angebot abgibt, folgende Nachweise/Unterlagen vorzulegen: 1) Nachweis des Eintrags in das Berufsregister bzw. die Handwerksrolle. 2) Nachweis der vollständigen Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des § 5 Nr. 3 des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes. Soweit dies nicht durch eine gültige Bescheinigung des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. erfolgt, kann der Nachweis durch Unterlagen erbracht werden, die nicht älter als ein Jahr sind und die durch die ausstellende Stelle festgelegte Gültigkeit nicht überschreiten. Die Unterlagen müssen von dem zuständigen in- oder ausländischen Sozialversicherungsträger ? im Inland der Einzugsstelle ? oder der zuständigen in- oder ausländischen Sozialkasse ausgestellt sein, soweit der Betrieb des Bieters von dem Geltungsbereich eines Tarifvertrages über eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien erfasst wird. Der Nachweis kann durch eine Bescheinigung des ausländischen Staates erbracht werden. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Der Bieter hat, unabhängig davon auf welches Los er ein Angebot abgibt, folgende Nachweise/Unterlagen vorzulegen: Nachweis (Kopie aktueller Versicherungsschein) einer bestehenden, aktuell gültigen (Berufs-)Haftpflichtversicherung von mindestens zusammen 1 Million Euro für Personen- und Sachschäden je Versicherungsjahr. Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage von (a) einer Eigenerklärung des Unternehmens (Vordruck), dass es im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und (b) die Erklärung eines Versicherers (in unbeglaubigter Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Unternehmen bereit ist. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Teil A: Der Bieter hat, unabhängig davon auf welches Los er ein Angebot abgibt, folgende Nachweise/ Unterlagen vorzulegen: I) Benennung des für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Ansprechpartners mit Nachweis der beruflichen Befähigung und Erfahrung (mindestens Dipl./MSc Geologe oder vergleichbarer Studiengang oder Brunnenbaumeister, Bohrmeister). II) Darstellung der Maßnahmen im eigenen Betrieb zu einem Qualitätsmanagementsystem. Die Darstellung kann durch den Nachweis über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig ersetzt werden. II) Darstellung der Einhaltung der Anforderungen des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) Arbeitsblattes W 120-1 (oder gleichwertig) mit Erbringung und Pflege der Nachweise gemäß DVGW W 120-1, Kap. 8 (oder gleichwertig)./ Teil B: Daneben hat der Bieter jeweils die folgenden losspezifischen Unterlagen beizubringen, je nach dem auf welches Los er ein Angebot abgibt: Los 1 (Bohrungen und Messstellenbau in Lockergesteinsgebieten): 1) Bescheinigung nach DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) Arbeitsblatt W 120 bzw. W 120-1 (zertifizierte Bohr- und Brunnenbauunternehmen) oder gleichwertig, mindestens: -A4- Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 (Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A), jeweils oder gleichwertig) und - B 2 - Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe (Verfahren gemäß DVGW W 115 (A) oder gleichwertig). 2) Einreichung einer Auflistung sowie Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, d.h. mindestens Auflistung der für die Erbringung der Leistung zur Verfügung stehenden Ausrüstung mit Bohrgeräten, LKWs, Kränen, Pumpen und Tanks (Tankkapazitäten). Die Bohrgeräte sind hinsichtlich Größe und Leistungsstärke (in Verbindung mit möglichen Bohrtiefen/-durchmessern) aufzulisten: Typ/ Hersteller/ Anzahl/ mögliche Bohrtiefe (m)/ mögliche Bohrdurchmesser/ Größe, Breite, Länge (m)/ Höhe Bohrmast (m). 3) Beschreibung der personellen Ausstattung des Unternehmens, differenziert nach Berufsgruppen, d.h. z.B. Anzahl Bohrfacharbeiter, Brunnenfacharbeiter, Geologen, Hilfsarbeiter, und Vorlage von Nachweisen zur Fachkunde des Personals (z.B. Abschlusszeugnisse, Diplome, Bescheinigungen über Zusatzausbildungen und Fortbildungen etc.), das für die Auftragsausführung vorgesehen ist. Dabei ist die Anzahl der Personen mit Qualifikationsnachweis für die einzelnen Mitarbeiter mit folgenden Funktionen anzugeben: - Bauleitende Fachkraft (Brunnenbaumeister oder Werkpolier im Brunnenbau mit entsprechender mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit in einem Bohr-, Brunnenbau- oder Brunnenregenerierunternehmen), - Brunnenfacharbeiter / Facharbeiter für geologische Bohrungen, - Bohrgeräteführer nach DIN 4021 (oder gleichwertig) - Vorarbeiter Brunnenbau - Geologe oder Peron mit vergleichbarem Studiengang mit Kenntnissen im Bereich Geologie und Hydrogeologie als verantwortliche Fachaufsicht, - angeleitete Bohrhelfer 4) Angabe von mindestens einem mit dem in Fachlos 1 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekt der letzten zehn Jahre, mit denen Erfahrungen über Bohrmaßnahmen und erfolgreichen Bau von Grundwassergütemessstellen in Lockergesteinsgebieten in Nordrhein- Westfalen oder benachbarten Bundesländern mit vergleichbarer Geologie belegt sind. Dabei sind auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), das Bohrverfahren mit Teufe, Bohrenddurchmesser und Stratigrafie (Anzahl Horizonte, zuletzt erreichter Horizont je Bohrung), Gebiet und Anzahl der Messstellen sowie der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 5) Auflistung der mit dem in Fachlos 1 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei Jahre bezüglich der Errichtung von Grundwassergütemessstellen und Brunnen in Lockergesteinsgebieten. Dazu ist das bzw. sind die angewendeten Bohrverfahren gemäß DVGW W 115 (oder gleichwertig) mit Teufe, Bohrenddurchmesser und Stratigrafie (Anzahl Horizonte, zuletzt erreichter Horizont je Bohrung von mindestens 12 bearbeiteten Messstellen an mindestens 6 verschiedenen Standorten) anzugeben. Zudem sind auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 6) Angabe von mindestens einem mit dem in Fachlos 1 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekt der letzten drei Jahre bezüglich der Entnahme von Boden-/ Gesteinsproben für Siebkern- und Korngrößenanalysen nach der DIN EN ISO 14688-1 und DIN EN ISO 14688-2 (oder jeweils gleichwertig) für Lockergesteine. Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 7) Angabe von mindestens einem mit dem in Fachlos 1 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekt der letzten drei Jahre in Nordrheinwestfalen oder einem benachbarten Land/Bundesland mit vergleichbarer Geologie über die Erstellung von Schichtenverzeichnissen nach DIN 4022 (oder gleichwertig) ? siehe auch Merkblatt ?Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein- Westfalen - Anzeige und Ergebnisübermittlung? (oder gleichwertig) ? sowie über die Erstellung von Ausbauzeichnungen gemäß DIN 4023 (oder gleichwertig) incl. Ruhewasserspiegel. Das verwendete Daten- und Bildformat sowie der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert sind anzugeben. 8) Angabe von mindestens zwei mit dem in Fachlos 1 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei Jahre über geophysikalische Vermessungen von Bohrungen mittels Mehrelektrodensonden (Widerstands- und Eigenpotentialmessung), Gammastrahlenmessung, SAL-TEMP-Messung und Flowmetermessung (andere vergleichbar geeignete Verfahren sind nachzuweisen) gemäß DVGW W 110 (oder gleichwertig). Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 9) Angabe von mindestens zwei mit dem in Fachlos 1 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei Jahre über Klarpumpen und Entwickeln von Brunnen und Messstellen gemäß DVGW W 119 (oder gleichwertig) sowie über die Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen nach DIN 4049-3 und DVGW W 111 (jeweils oder gleichwertig) zur Ermittlung der hydraulischen Parameter (zweistündiger oder längerer Pumpversuch mit variabler Förderleistung und anschließender Wiederanstiegsmessung nach Ausbau einer Messstelle). Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 10) Nachweis über mindestens zwei Referenzen der letzten drei Jahre über Grundwasserprobenahmen nach DIN 38402-A13: Probenahme aus Grundwasserleitern (Dezember 1985), Ausführung gemäß LAWA-AQS-Merkblatt P-8/2 (Probenahme von Grundwasser, Mai 1995) und DVGW-Arbeitsblatt W 112 2011-10 (Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen) oder jeweils gleichwertig. 11) Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder gleichwertig für Probennahme und Prüfungen in den Bereichen Grundwasser durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). 12) Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder gleichwertig für Analytik im Fachmodul Wasser durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) und Nachweis über die Teilnahme an Ringversuchen im Bereich Trinkwasser in den letzten drei Jahren. Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen an Analysen gemäß Grundwasserverordnung (GrwV 2010, Anlagen 2 und 5) für den Parameterumfang wie in der Leistungsbeschreibung dargestellt. 13) Die Nachweise entsprechend Nr. 12 können auch durch den Nachweis über die Zulassung als Labor für Trinkwasseranalysen und Analysenumfänge und Methoden (ohne Mikrobiologie) gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und entsprechende Listung als zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstelle nach § 15 Abs. 4 TrinkwV erbracht werden. 14) Es ist anzugeben, ob eine Ergebnisbereitstellung im aktuell gültigen TEIS-Schnittstellenformat (http:// iww-online.de/download/schnittstellenbeschreibung-fuer-den-teis-datentr ansfer/) erfolgt bzw. erfolgen kann. Los 2 (Bohrungen und Messstellenbau in Festgesteinsgebieten): 1) Bescheinigung nach DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) Arbeitsblatt W 120 bzw. W 120-1 (zertifizierte Bohr- und Brunnenbauunternehmen) oder gleichwertig, mindestens -A4- Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 (Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A), jeweils oder gleichwertig) und - B 2 -Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe (Verfahren gemäß DVGW W 115 (A) oder gleichwertig) und - B 5 - Spülbohrverfahren bis 100 m Teufe (Verfahren gemäß DVGW W 115 (A) oder gleichwertig). 2) Einreichung einer Auflistung sowie Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, d.h. mindestens Auflistung der für die Erbringung der Leistung zur Verfügung stehenden Ausrüstung mit Bohrgeräten, LKWs, Kränen, Pumpen und Tanks (Tankkapazitäten). Die Bohrgeräte sind hinsichtlich

Größe und Leistungsstärke (in Verbindung mit möglichen Bohrtiefen/-durchmessern) aufzulisten: Typ/ Hersteller/ Anzahl/ mögliche Bohrtiefe (m)/ mögliche Bohrdurchmesser/ Größe, Breite, Länge (m)/ Höhe Bohrmast (m). 3) Beschreibung der personellen Ausstattung des Unternehmens, differenziert nach Berufsgruppen, d.h. z.B. Anzahl Bohrfacharbeiter, Brunnenfacharbeiter, Geologen, Hilfsarbeiter, und Vorlage von Nachweisen zur Fachkunde des Personals (z.B. Abschlusszeugnisse, Diplome, Bescheinigungen über Zusatzausbildungen und Fortbildungen etc.), das für die Auftragsausführung vorgesehen ist. Dabei ist die Anzahl der Personen mit Qualifikationsnachweis für die einzelnen Mitarbeiter mit folgenden Funktionen anzugeben: - Bauleitende Fachkraft (Brunnenbaumeister oder Werkpolier im Brunnenbau mit entsprechender mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit in einem Bohr-, Brunnenbau- oder Brunnenregenerierunternehmen), - Brunnenfacharbeiter / Facharbeiter für geologische Bohrungen, - Bohrgeräteführer nach DIN 4021 (oder gleichwertig) - Vorarbeiter Brunnenbau - Geologe oder Person mit vergleichbarem Studiengang mit Kenntnissen im Bereich Geologie und Hydrogeologie als verantwortliche Fachaufsicht - angeleitete Bohrhelfer 4) Angabe von mindestens einem mit dem in Fachlos 2 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekt der letzten zehn Jahre, mit denen Erfahrungen über Bohrmaßnahmen und erfolgreichen Bau von Grundwassergütemessstellen in Festgesteinsgebieten in Nordrhein- Westfalen oder benachbarten Bundesländern mit vergleichbarer Geologie belegt sind. Dabei sind auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), das Bohrverfahren mit Teufe, Bohrenddurchmesser und Stratigrafie (Anzahl Horizonte, zuletzt erreichter Horizont je Bohrung), Gebiet und Anzahl Messstellen sowie der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 5) Auflistung der mit dem in Fachlos 2 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekte der letzten drei Jahre bezüglich der Errichtung von Grundwassergütemessstellen und Brunnen in Festgesteinsgebieten. Dazu ist das bzw. sind die angewendeten Bohrverfahren gemäß DVGW W 115 (oder gleichwertig) zu den jeweiligen Bohrungen mit Teufe, Bohrenddurchmesser und Stratigrafie (Anzahl Horizonte, zuletzt erreichter Horizont je Bohrung von mindestens 12 bearbeiteten Messstellen an mindestens 6 verschiedenen Standorten) anzugeben. Zudem sind auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 6) Angabe von mindestens einem mit dem in Fachlos 2 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekt der letzten drei Jahre bezüglich der Entnahme von Boden-/ Gesteinsproben für Siebkern- und Korngrößenanalysen nach der DIN EN ISO 14689-1 (oder gleichwertig) für Festgesteine. Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 7) Angabe von mindestens einem mit dem in Fachlos 2 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekt der letzten drei Jahre in Nordrheinwestfalen oder einem benachbarten Land/Bundesland mit vergleichbarer Geologie über die Erstellung von Schichtenverzeichnissen nach DIN 4022 (oder gleichwertig) ? siehe auch Merkblatt ?Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein- Westfalen - Anzeige und Ergebnisübermittlung? (oder gleichwertig) ? sowie über die Erstellung von Ausbauzeichnungen gemäß DIN 4023 (oder gleichwertig) incl. Ruhewasserspiegel. Das verwendete Daten- und Bildformat sowie der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert sind anzugeben. 8) Angabe von mindestens zwei mit dem in Fachlos 2 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei Jahre über geophysikalische Vermessungen von Bohrungen mittels Mehrelektrodensonden (Widerstands- und Eigenpotentialmessung), Gammastrahlenmessung, SAL-TEMP-Messung und Flowmetermessung (andere vergleichbar geeignete Verfahren sind nachzuweisen) gemäß DVGW W 110 (oder gleichwertig). Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 9) Angabe von mindestens zwei mit dem in Fachlos 2 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei Jahre über Klarpumpen und Entwickeln von Brunnen und Messstellen gemäß DVGW W 119 (oder gleichwertig) sowie über die Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen nach DIN 4049-3 und DVGW W 111 (jeweils oder gleichwertig) zur Ermittlung der hydraulischen Parameter (zweistündiger oder längerer Pumpversuch mit variabler Förderleistung und anschließender Wiederanstiegsmessung nach Ausbau einer Messstelle). Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 10) Nachweis über mindestens zwei Referenzen der letzten drei Jahre über Grundwasserprobenahmen nach DIN 38402-A13: Probenahme aus Grundwasserleitern (Dezember 1985), Ausführung gemäß LAWA-AQS-Merkblatt P-8/2 (Probenahme von Grundwasser, Mai 1995) und DVGW-Arbeitsblatt W 112 2011-10 (Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen) oder jeweils gleichwertig. 11) Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder gleichwertig für Probennahme und Prüfungen in den Bereichen Grundwasser durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). 12) Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder gleichwertig für Analytik im Fachmodul Wasser durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) und Nachweis über die Teilnahme an Ringversuchen im Bereich Trinkwasser in den letzten drei Jahren. Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen an Analysen gemäß Grundwasserverordnung (GrwV 2010, Anlagen 2 und 5) für den Parameterumfang wie in der Leistungsbeschreibung dargestellt. 13) Die Nachweise entsprechend Nr. 12 können auch durch den Nachweis über die Zulassung als Labor für Trinkwasseranalysen und Analysenumfänge und Methoden (ohne Mikrobiologie) gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und entsprechende Listung als zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstelle nach § 15 Abs. 4 TrinkwV erbracht werden. 14) Es ist anzugeben, ob eine Ergebnisbereitstellung im aktuell gültigen TEIS-Schnittstellenformat (http:// iww-online.de/download/schnittstellenbeschreibung-fuer-den-teis-datentr ansfer/) erfolgt bzw. erfolgen kann. Los 3 (Regenerierungs-, Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen und Reparaturen): 1) Bescheinigung nach DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) Arbeitsblatt W 120 bzw. W 120-1 (zertifizierte Bohr- und Brunnenbauunternehmen) oder gleichwertig, - R 1 - mechanische Regenerierungsverfahren (jeweils mit Bürsten/Ausräumen) (Verfahren gemäß DVGW W 130 (A) oder gleichwertig): R 1.1 Intensiventnahme, R 1.2 Kolben und R 1.5 Hochdruckspülverfahren ? Innenspülung - S - Sanierung und Rückbau (Sanierung und Rückbau von Bohrungen und Messstellen gemäß DVGW W 135 (A) oder gleichwertig): S 1 Ringraumabdichtung, S 2 Einschubverrohrung, S 3 Überbohren/ Rohrschnitt, S 4 Verfüllung/Teilverfüllung und S 5 Rückbau, -A4- Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 (Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A), jeweils oder gleichwertig) 2) Auflistung der mit dem in Fachlos 3 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekte der letzten drei Jahre bezüglich Regenerierungsmaßnahmen von Brunnen und Grundwassergütemessstellen entsprechend R1.1, R 1.2, R 1.5 nach DVGW Arbeitsblatt W 120 bzw. W 120-1 oder gleichwertig, mit Angabe der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), des Leistungszeitraums, dem Datum der Abnahme und dem Auftragswert. 3) Auflistung der mit dem in Fachlos 3 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekte der letzten drei Jahre bezüglich Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen von Brunnen und Grundwassergütemessstellen entsprechend S1 bis S5 nach DVGW Arbeitsblatt W 120 bzw. W 120-1 oder gleichwertig, mit Angabe der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), des Leistungszeitraums, dem Datum der Abnahme und dem Auftragswert. 4) Auflistung der mit dem in Fachlos 3 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekte der letzten drei Jahre bezüglich Bau-/ Ausbaumaßnahmen, insbesondere Reparaturmaßnahmen an Brunnen und Grundwassergütemessstellen gemäß DVGW W 121 und W 123 (A) oder gleichwertig, mit Angabe der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), des Leistungszeitraums, dem Datum der Abnahme und dem Auftragswert. 5) Einreichung einer Auflistung sowie Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, d.h. mindestens Auflistung der für die Erbringung der Leistung zur Verfügung stehenden Ausrüstung mit Bohrgeräten, Pumpen und Tanks (Tankkapazitäten). 6) Beschreibung der personellen Ausstattung des Unternehmens, differenziert nach Berufsgruppen und Vorlage von Nachweisen zur Fachkunde des Personals (z.B. Abschlusszeugnisse, Diplome, Bescheinigungen über Zusatzausbildungen und Fortbildungen etc.). 7) Angabe von mindestens zwei abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei Jahre über geophysikalische Vermessungen der ausgebauten Messstelle mittels Mehrelektrodensonden (Widerstands- und Eigenpotentialmessung), Gammastrahlenmessung, SAL-TEMP-Messung und Flowmetermessung (andere vergleichbar geeignete Verfahren sind nachzuweisen) gemäß DVGW W 110 (oder gleichwertig). Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben. 8. Angabe von mindestens zwei mit dem in Fachlos 3 ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei Jahre über Klarpumpen und Entwickeln von Brunnen und Messstellen gemäß DVGW W 119 (oder gleichwertig) sowie über die Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen nach DIN 4049-3 und DVGW W 111 (jeweils oder gleichwertig) zur Ermittlung der hydraulischen Parameter (zweistündiger oder längerer Pumpversuch mit variabler Förderleistung und anschließender Wiederanstiegsmessung nach Ausbau einer Messstelle). Dabei sind jeweils auch der Auftraggeber (mit den Kontaktdaten eines Ansprechpartners), der Leistungszeitraum, das Datum der Abnahme und der Auftragswert anzugeben.

 

v) Zuschlags-/Bindefrist: 28.02.2017 23:59 Uhr

 

w) Nachprüfung behaupteter Verstöße

 

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Straße: Albrecht-Thaer-Straße 9 PLZ, Ort 48147 Münster Telefon: +49 251-411-0 E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCYAUU

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138153 vom 27.12.2016