Titel | Aufbau grenzüberschreitendes sozio-ökonomisches Monitoring | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Freyunger Straße 2 94481 Grafenau | |
Ausführungsort | DE-94481 Rehbruck | |
Frist | 24.04.2017 | |
Beschreibung | a) Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Freyunger Straße 2 94481 Grafenau Telefon 0049 (0)8552 9600186 E-Mail: Florian.Porst@npv-bw.bayern.de b) die Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die digitale Abgabe eines Angebotes wird nicht unterstützt. Bitte geben Sie Ihr Angebot/Teilnahmeantrag in konventioneller Papierform ab. d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 1-3190/2017-77 Kurzbeschreibung Aufbau grenzüberschreitendes sozio-ökonomisches Monitoring (NPs umava und Bayerischer Wald) ausf. Beschreibungs Zum 1.1.2017 wurde im EU-Förderprogramm Ziel ETZ Freistaat Bayern-Tschechische Republik (INTERREG V) Prioritätsachse 2 das Projekt 37 Aufbau eines grenzüberschreitenden sozio-ökonomischen Monitoringsystems in den Nationalparken umava und Bayerischer Wald/Zavedení preshranicního socioekonomického monitorovacího systému v Národních parcích umava a Bavorský les bewilligt. Leadpartner ist die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Sitz in 944811 Grafenau, Freyunger Str. 2, Deutschland), weiterer Partner ist die Nationalparkverwaltung umava (Sitz in 385 01 Vimperk, 1. Máje 260, Tschechien). Das Projekt hat die dauerhafte Etablierung eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems als Hauptbaustein für ein Sozio-ökonomisches Monitoring in den beiden Nationalparken Bayerischer Wald und umava zum Ziel. Inhalt dieser Ausschreibung ist die Dienstleistung "Aufbau eines grenzüberschreitenden sozio-ökonomischen Monitoringsystems in den Nationalparken umava und Bayerischer Wald/Zavedení preshranicního socioekonomického monitorovacího systému v Národních parcích umava a Bavorský les" Vom Auftragnehmer sind über die Projektlaufzeit (Mai 2017 31.12.2019) folgende Leistungen zu erbringen, für die ein Angebot abzugeben ist: Los 1: Leistungen für die Nationalparkverwaltung umava (Abrechnung gesamt über die Nationalparkverwaltung umava). Der Ort der Leistungserbringung wird das Gebiet des Nationalparks umava und des Landschaftsschutzgebiets umava sein. 1. Konzeption einer repräsentativen Grundlagenerhebung im Nationalpark umava in enger Zusammenarbeit mit den Projektkoordinatoren und weiteren Nationalparkmitarbeitern, bestehend aus Zählungen (Kombination automatisierter und manueller Zählverfahren) und standardisierter Befragung; Erarbeitung der konkreten Befragungs- und Zählungsmodalitäten (Identifizierung der Erhebungsstandorte und der Erhebungstage, Festlegung der Stichprobengröße etc.) sowie Erstellen der Fragebögen in Tschechisch und Deutsch; Erstellen eines Erhebungsdesigns zur Erfassung des raumzeitlichen Verhaltens der Besucher. Für die Erarbeitung der Konzeption soll die im Nationalpark Bayerischer Wald erprobte Methodik einer Grundlagenerhebung auf den Nationalpark umava und seine besonderen Gegebenheiten bezüglich Zugangsmöglichkeiten (Erhebung und Klassifizierung der Nationalparkeingänge), Infrastruktur etc. übertragen werden. Die detaillierte Methodik erhält der Auftragnehmer von der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. 2. Fachliche und inhaltliche Vorbereitung und Moderation von vier eintägigen Workshops auf Tschechisch und Deutsch in der Region des Nationalparks umava (Räumlichkeiten, technische Ausrüstung und Verpflegung müssen nicht durch den Auftragnehmer bereitgestellt werden). In drei Workshops sollen in Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort (Projektkoordinatoren, Rangern und weiteren Nationalparkmitarbeitern mit ausgeprägten Gebietskenntnissen) die Erhebungskonzeption der Grundlagenerhebung besprochen werden (Festlegen der Zählstandorte, der Verteilung der Zählgeräte, Identifizierung von besonderen Gegebenheiten) und das zukünftige Vorgehen erörtert werden. Zum anderen dienen die Workshops zur Schulung des Nationalparkpersonals und externer Mitarbeiter vor Ort im Hinblick auf den Ablauf der Zählungen/Befragungen (Schulung der Befrager) und bezüglich des Umgangs mit den Zählgeräten (Datenabholung, Kontrolle, Anpassung an Schneelage etc.). Ein vierter Workshop dient zur Vorstellung der Ergebnisse und der Ableitung konkreter Managementempfehlungen (konkrete Handlungsempfehlungen für die Schutzgebietsverwaltung, die sich aus der Analyse der Daten ergeben) in Zusammenarbeit mit Nationalpark-Mitarbeitern. Dazu zählen die Identifizierung von Nutzungskonflikten, die Optimierung von zielgruppenspezifischen Informationsangeboten, die Entwicklung effektiver Steuerungsinstrumente von Besucherströmen und Maßnahmen zur Förderung des grenzüberschreitenden Tourismus. 3. Bereitstellung von mindestens 15 Besucherzählgeräten (zuzüglich zwei Ersatzgeräten) zur Erfassung von Personen im Gelände für die Grundlagenerhebung von ca. 14 Monaten im Nationalpark umava (inklusive Versicherung gegen Diebstahl und Vandalismus) Technische Anforderungen: Geeignet für unterschiedliche Nutzergruppen (schwerpunktmäßig Fußgänger, aber auch Radfahrer und weitere Nutzergruppen) und unterschiedliche Wegearten mit Richtungsunterscheidung, geeignet für stromquellenunabhängigen Langzeiteinsatz (> 14 Monate ohne Batteriewechsel). Eignung der Zählgeräte für Wegbreiten bis 4 Meter mit hochfrequenter Nutzung, an einigen Standorten bis zu 15 m, geeignet zur ganzjährigen Datenerhebung auch bei hoher Schneelage (außer Zählung von Radfahrern). Tarnbarkeit im Gelände. Die Installation der Geräte erfolgt unter der fachlichen Aufsicht des Auftragnehmers durch Mitarbeiter der Nationalparkverwaltungen. Das Kalibrieren der Zählgeräte (Kalibrierungszählung vor Ort, nicht die Auswertung der Zählungen) und das Datenauslesen/die Datenabholung kann nach Einweisung seitens des Auftragnehmers durch Mitarbeiter der Nationalparke oder durch Dritte erfolgen. Bei technischen Problemen muss der Support (tel. Support Mo-Fr 8-18 Uhr) und ggf. Reparaturen über den Auftragnehmer stattfinden. Dieser muss gewährleisten, dass keine längeren (mehr als vier Wochen) Datenausfälle zusta de kommen und kürzere Datenausfälle durch entsprechende statistische Methoden ausgeglichen werden können. 4. Eingabe der erhobenen Daten der Grundlagenerhebung und Übertragung in Tabellen/Statistiken/Geographische Informationssysteme; Auswertung der Daten der Grundlagenerhebung mittels anerkannter, nachprüfbarer statistischer Methoden, woraus sich repräsentative, statistisch belastbare Daten ergeben. Zusammenführung mit den bereits vorhandenen Daten aus dem Nationalpark Bayerischer Wald (die Rohdaten werden von der Universität für Bodenkultur in Wien bereitgestellt); Bereitstellung der Ergebnisse in Berichtform (vor der Fertigstellung von Berichten muss beiden Nationalparkverwaltungen die Möglichkeit zu einer Überprüfung/Korrektur eingeräumt werden) in Form von zwei ausführlichen Berichten über Methodik, Ergebnisse und abgeleitete Managementmaßnahmen (konkrete Handlungsempfehlungen für die Schutzgebietsverwaltung, die sich aus der Analyse der Daten ergeben), davon ein Bericht zur Grundlagenerhebung im Nationalpark umava und ein Bericht zu den zusammengeführten, grenzüberschreitenden Daten in beiden Nationalparken (räumliche Besucherverteilung zusätzlich als GIS-Daten); Statistisch begründete Identifizierung von zukünftigen Dauerzählstandorten Los 2: Leistungen für die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Abrechnung gesamt über die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald). Die Leistungserbringung erfolgt in Deutschland. 1. Konzeption von fünf grenzüberschreitenden Erhebungspaketen (für beide Nationalparke) zur Evaluierung von Infrastruktur, Einrichtungen, Wissensstand, Einstellung und Akzeptanz, raumzeitlichem Verhalten, evtl. regionalökonomischen Effekten, Präferenzen bezüglich ausgeübter Aktivitäten und weiteren thematischen Schwerpunkten unter Verwendung verschiedener empirischer Methoden, Ausarbeitung der Fragebögen in Deutsch und Tschechisch, Festlegung des Erhebungsdesigns (Identifizierung der Erhebungsstandorte, Erhebungstage, Festlegung der notwendigen Stichprobengröße etc.) 2. Fachliche und inhaltliche Vorbereitung und Moderation von mindestens fünf (je nach Bedarf bis zu zehn) eintägigen Workshops auf Tschechisch und Deutsch in der Region der Nationalparke (Räumlichkeiten, technische Ausrüstung und Verpflegung müssen nicht durch den Auftragnehmer bereitgestellt werden) zur gemeinsamen (in Zusammenarbeit mit Nationalparkmitarbeitern) Ausarbeitung konkreter Fragestellungen der fünf grenzüberschreitenden Erhebungspakete, zur Schulung von Befragern und Projektkoordinatoren und ggf. zur Optimierung der Erhebungen nach Pretests. Ein weiterer eintägiger Workshop dient nach der gesamten Durchführung und Datenauswertung der fünf Erhebungspakete zur Vorstellung der Ergebnisse und der Ableitung konkreter Managementempfehlungen in enger Zusammenarbeit mit den Nationalparkmitarbeitern. Dazu zählen die Identifizierung von Nutzungskonflikten, die Optimierung von zielgruppenspezifischen Informationsangeboten, Entwicklung effektiverer Steuerungsinstrumente von Besucherströmen und Maßnahmen zur Förderung des grenzüberschreitenden Tourismus 3. Eingabe der erhobenen grenzüberschreitenden Daten der fünf Erhebungsbausteine und Übertragung in Tabellen/Statistiken/Geographische Informationssysteme; Auswertung der Daten mittels anerkannter, nachprüfbarer statistischer Methoden, woraus sich repräsentative, statistisch belastbare Daten ergeben. Bereitstellung der Ergebnisse pro Baustein in Berichtform (vor der Fertigstellung von Berichten muss beiden Nationalparkverwaltungen die Möglichkeit zu einer Überprüfung/Korrektur eingeräumt werden); Bereitstellung erhobener Daten zum räumlichen Verhalten der Besucher (beispielsweise durch Befragungen zu gegangenen Routen etc.) müssen zusätzlich als GIS-Daten bereitgestellt werden HINWEIS: Die Datenerhebung, also die Durchführung der manuellen Zählungen und Befragungen im Gelände bei der Grundlagenerhebung im Nationalpark umava und bei den fünf grenzüberschreitenden Befragungspaketen in beiden Nationalparken ist NICHT Bestandteil dieser Ausschreibung. Diese werden separat an externe Dienstleister vergeben bzw. teilweise über eigenes Personal geleistet. Ort der Leistungserbringung: Der Ort der Ausführung ist für Leistungen aus Los 1 der Nationalpark und das Landschaftsschutzgebiet umava (Tschechische Republik), füe Leistungen aus Los 2 der Nationalpark Bayerischer Wald (Bundesrepublik Deutschland) e) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist nicht vorgesehen Die Leistungen sind zwei unterschiedlichen Losen zugeordnet. Beide Lose werden jedoch gemeinsam an einen Auftragnehmer vergeben. f) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt. g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Von: 08.05.2017 Bis: 31.12.2019 h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Nach § 11 der Vergabeordnung haben wir uns entschieden die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: tinyurl.com/m8xgdz2 i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 24.04.2017 um 08:00:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 08.05.2017. j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: siehe angehängte Ausschreibungsunterlagen l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Ausgefüllt zugesandt werden müssen das Angebotsschreiben, die Anlage 5 (Preisblatt) in Deutsch und Tschechisch, Anlage 6 (Schutzerklärung), Anlage 7 (Eigenerklärung zur Eignung), Anlage 8 (Referenzen) Hinweis zu Anlage 8: Nachweis über vergleichbare in den letzten fünf Jahren bereits ausgeführte oder zurzeit in Ausführung befindlichen Projekte mit Nennung der Projekt- und Erhebungsschwerpunkte, des Ansprechpartners der Auftraggeber, des finanziellen und zeitlichen Umfangs der Projekte und der eingesetzten Methoden (Dukazy o podobných, v posledních peti letech provedených nebo v soucasné dobe realizovaných projektech s uvedením projektových a výzkumných otázek, kontaktních osob zadavatele, financního a casového rozsahu projektu a pou itých metod.). Vergleichbare Projekte sind Projekte in Großschutzgebieten (>5000 ha) mit hochkomplexer Infrastruktur und einer Vielzahl unterschiedlicher Zugangsmöglichkeiten und differenzierter Besuchernutzung (verschieden Nutzergruppen wie Wanderer, Radfahrer etc.) mit Methodenkombinationen aus Zählungen und Befragungen mit dem Schwerpunkt auf der Erhebung der Besucherstruktur und deren raumzeitlichen Verhalten(Podobné projekty jsou projekty v chránených územích (> 5000 ha) s vysoce komplexní infrastrukturou a s velkým mno stvím ruzných vstupu a diferencovaným náv tevnickým vyu itím (ruzné skupiny u ivatelu, jako jsou chodci, cyklisti, atd.) za pou ití kombinace metod scítání a dotazování se zamerením na etrení struktury náv tevníku a jejich casoprostorovému chování.). Zusätzlich zu den genannten Anlagen sind folgende Nachweise erforderlich: - Nachweis über Publikationen (Publikationsliste) der letzten fünf Jahre mit Hauptthema im Bereich Besuchermonitoring/Sozioökonomisches Monitoring mit Nennung des Titels, des Hauptthemas (sofern nicht aus dem Titel ersichtlich), des Veröffentlichungsdatums, des Umfangs und der Veröffentlichungsart (Doklad publikací (seznam publikací) za posledních pet let s hlavním tématem monitoring náv tevníku/socioekonomický monitoring s uvedením názvu, hlavního tématu (není-li zrejmé z názvu), data vydání, objemu a zpusobu zverejnení.). - Eine Ideenskizze zu den fünf grenzüberschreitenden Erhebungsmodulen. Pro Erhebungsmodul ca. 2-3 Seiten (Gesamtumfang entsprechend nicht mehr als 15 Seiten). Darin soll die inhaltliche Ausgestaltung (Themenschwerpunkte der Erhebungen) und die methodische Konzeption (Eingesetzte Methoden, Stichprobengröße, Durchführung der Erhebungen etc.) umrissen, der ungefähre Folgeaufwand für Wiederholungen nach der Projektlaufzeit sowie die Relevanz für Managemententscheidungen der Schutzgebietsverwaltungen dargestellt werden (Ideová skica peti preshranicních modulu etrení. Pro jeden modul cca 2-3 stránky (celkové mno ství odpovídající nejvý e 15 stranám). Obsahovat má nácrt obsahového provedení (témata etrení) a metodické koncepce (vyu ívané metody, velikost vzorku, provádení etrení, atd.), popsat pribli nou nárocnost opakování etrení po ukoncení projektu a význam pro rozhodování správ chránených území.). - Nachweis (Liste) über die zur Verfügung stehenden Zählgeräte (Hersteller, Geräteart, Ausstattung), welche gemäß der Leistungsbeschreibung leihweise zur Verfügung gestellt werden (Dukaz (seznam) scítacu (výrobce, typ, vybavení), které jsou k dispozici pro zapujcení podle specifikace zakázky.). Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen: Erklärung zur Insolvenz: siehe Eigenerklärung zur Eignung Erklärung zu Verfehlungen: siehe Eigenerklärung zur Eignung Erklärung zu Steuern: siehe Eigenerklärung zur Eignung Erklärung zu Berufsgenossenschaft: siehe Eigenerklärung zur Eignung Erklärung zu Referenzen: Liste vergleichbarerer Leistungen (Anlage 8); Publikationsliste Erklärung zu techn. Ausstattung: Liste der zur Verfügung stehenden automatischen Besucherzählgeräte m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten, mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und die Unterlagen zum Vergabeverfahren herunter zu laden. Hierfür stellt Ihnen Deutsche eVergabe ein Werkzeug zur Verfügung - den Projekt-Safe. Die einmaligen Lizenzkosten für dieses Verfahren betragen 14,00 EUR. Zur Nutzung dieser Funktionen aktivieren Sie bitte den Projekt-Safe des Vergabeportals der Deutschen eVergabe. Die Angebots/Antragsabgabe erfolgt jedoch aufgrund der Vorgaben der Vergabestelle konventionell in Papierform. Näheres entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Den Zuschlag erhält unter Berücksichtigung aller Umstände das wirtschaftlichste Angebot. Die Bewertungskriterien der Angebote sind der Anlage 4 (Gewichtung der Angebote) zu entnehmen. Sonstiges: Siehe detaillierte Informationen in den Ausschreibungsunterlagen Zeitpunkt der Publikation: 24.03.2017 - 12:00:00 Uhr CPV-Code Bezeichnung 90711500-9 Umweltüberwachung in anderen Bereichen als dem Bausektor | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138980 vom 29.03.2017 |